VIKTOR JEROFEJEW. AUF SUCHE NACH RUSSISCHER SCHULD

Universität Freiburg, KG1, HS 1015 Platz der Universität 3, Freiburg

Lesung in russischer Sprache mit deutscher Übersetzung (Jurij Lileev) Die Schuld in Russland ist wie ein sowjetisches Spielzeug, ein Kreisel. Er dreht sich rasend schnell, und es ist schwierig, den Überblick über die gegenseitigen Anschuldigungen zu behalten. Im heutigen Russland besteht die Schuld eines Russen nicht darin, dass er nicht gegen den Krieg protestiert, sondern […]

Sabina Shikhlinskaya. LIFE ON BORROW // Ausstellungsrundgang

E-Werk Eschholzstr. 77, Freiburg

Ausstellung: Mi 5.6.–So 14.7.2024 Die in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan, lebende Künstlerin Sabina Shikhlinskaya fragt in ihre Einzelausstellung nach Hoffnungsmomenten angesichts der sinnlosen Verluste, mit denen ein Mensch im Laufe seines Lebens unweigerlich konfrontiert wird. Wegen sinnlosen geopolitischen Konflikte, endlosen Kriegen oder eigennützigen politischen Interessen sind unzählige Menschen in ständiger Gefahr, ihr Leben, ihre […]

Literarischer Spaziergang mit Rolf Langendörfer. Internationale Tschechow-Woche Badenweiler 2024

Literarisches Museum Badenweiler Tschechow-Salon Ernst-Eisenlohr-Straße 4, Badenweiler

Tschechow heute Zwischen Glanz und Elend der Literatur Internationale Tschechow-Woche Badenweiler 2024 zum 120. Todestag des russischen Schriftstellers und Dramatikers der Deutschen Tschechow-Gesellschaft (DTG) und des Literaturmuseums „Tschechow-Salon” Literarischer Spaziergang mit Rolf Langendörfer, Interimsleiter Literaturmuseum. Besuch der Aufenthaltsorte Tschechows in Badenweiler; soziales und politisches Engagement des Schriftstellers. Treffpunkt: Literaturmuseum am Tschechowplatz Teilnahme € 6,- / […]

5€ – 6€

Jahreshauptversammlung der Deutschen Tschechow-Gesellschaft e.V. Internationale Tschechow-Woche Badenweiler 2024

Badenweiler, Annette-Kolb-Saal, Kurhaus Schlossplatz,, Badenweiler

Tschechow heute Zwischen Glanz und Elend der Literatur Internationale Tschechow-Woche Badenweiler 2024 zum 120. Todestag des russischen Schriftstellers und Dramatikers der Deutschen Tschechow-Gesellschaft (DTG) und des Literaturmuseums „Tschechow-Salon” Jahreshauptversammlung der Deutschen Tschechow-Gesellschaft e.V. mit Neuwahlen von Vorstand und Kuratorium. Eintritt frei, Gäste willkommen anschließend um 17.00 Uhr im selben Saal: Gedenkveranstaltung zu Ehren des im […]

Michail Schischkin. „Die Möwe in der Schlucht“. Internationale Tschechow-Woche Badenweiler 2024

Badenweiler, Annette-Kolb-Saal, Kurhaus Schlossplatz,, Badenweiler

Tschechow heute Zwischen Glanz und Elend der Literatur Internationale Tschechow-Woche Badenweiler 2024 zum 120. Todestag des russischen Schriftstellers und Dramatikers der Deutschen Tschechow-Gesellschaft (DTG) und des Literaturmuseums „Tschechow-Salon” Vortrag und Gespräch mit dem russisch-schweizerischen Schriftsteller Michail Schischkin Michail Schischkin wurde 1961 in Moskau geboren und lebt seit 1995 vor allem in der Schweiz. Er gilt […]

10€ – 12€

Literarischer Spaziergang. Internationale Tschechow-Woche Badenweiler 2024

Literarisches Museum Badenweiler Tschechow-Salon Ernst-Eisenlohr-Straße 4, Badenweiler

Tschechow heute Zwischen Glanz und Elend der Literatur Internationale Tschechow-Woche Badenweiler 2024 zum 120. Todestag des russischen Schriftstellers und Dramatikers der Deutschen Tschechow-Gesellschaft (DTG) und des Literaturmuseums „Tschechow-Salon” 10.00 Uhr – Literarischer Spaziergang mit Elisabeth Hartmann (DTG) auf Deutsch und Russisch. Ab Literaturmuseum am Tschechow-Platz. Teilnahme kostenlos 11.00 Uhr – Gemeinsamer Gang zum Tschechow-Denkmal am […]

„Das wahre Leben ist doch anders!“ Eine Suche nach dem Glück frei nach Anton Tschechow. Internationale Tschechow-Woche Badenweiler 2024

Badenweiler, Annette-Kolb-Saal, Kurhaus Schlossplatz,, Badenweiler

Tschechow heute Zwischen Glanz und Elend der Literatur Internationale Tschechow-Woche Badenweiler 2024 zum 120. Todestag des russischen Schriftstellers und Dramatikers der Deutschen Tschechow-Gesellschaft (DTG) und des Literaturmuseums „Tschechow-Salon” Turmalintheater: Inszenierung für eine Schauspielerin – ein dramatisches Experiment. „Das wahre Leben ist doch anders!“ Eine Suche nach dem Glück frei nach Anton Tschechow Darstellung: Cornelia Gutermann-Bauer […]

16€ – 18€

GEORGISCHES LATENIGHT-DINNER

Summer Stage / Theatervorplatz Bertoldstraße 46, Freiburg

SUMMER STAGE - OPEN AIR VOR DEM THEATER Was ist an der georgischen Tischkultur so besonders? Die Supra (Festtafel) in Georgien ist ohne wunderbares Essen und ohne Wein unvorstellbar, genauso wie das Trinken ohne Trinksprüche. Die 8000-jährige georgische Weintradition hat einen entsprechenden Tradition Umgang mit den der Trinksprüchen hervorgerufen, eine Tradition, die bis heute gepflegt […]

ELISABETH CHEAURÈ. KUNST ZWISCHEN KOMMERZ, POLITIK UND ÄSTHETIK. ANTON TSCHECHOW ALS VORBILD? Internationale Tschechow-Woche Badenweiler 2024

Annette-Kolb-Saal, Kurhaus Badenweiler Schlossplatz 2, Badenweiler

„Unwahrheit, Gleichgültigkeit, das ist eine Lähmung der Seele, ein vorzeitiger Tod.“ Diese Worte aus Anton Tschechows Erzählung Eine langweilige Geschichte (1889) könnte nicht nur als Motto über sein eigenes Leben stehen, sondern auch über seine Art des Schreibens, die zu seiner Zeit erstaunlicherweise von manchen als zu wenig „engagiert“, zu wenig politisch und sozialkritisch wahrgenommen […]

5€ – 12€

RINGVORLESUNG des Historischen Seminars. DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995

Universität Freiburg KG I, Raum 1221 Platz der Universität 3, Freiburg

Tim Epkenhans / Michel Abeßer (Freiburg) Einführung. 40 Jahre Perestroika und Glasnost - Ein Blick aus der Peripherie auf den Zerfall des sowjetischen Imperiums RINGVORLESUNG des Historischen Seminars der Universität Freiburg DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995 Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine steht im direkten Zusammenhang mit dem […]

INS FLEISCH GESCHNITTEN… Das traditionelle „Oktoberkonzert“

Humboldtsaal Humboldtstraße 2, Freiburg

Maria Thorgevskaja (Text und szenische Lesung) Dana Ciocarlie (Klavier) Juan Maria Braceras (Violine) Marina Zwetajewa (1892-1941) gilt als eine der bedeutendsten russischen Autorinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr Leben, das von leidenschaftlicher Liebe zu Deutschland geprägt war, führte sie in jungen Jahren auch für längere Zeit nach Freiburg. Später war Zwetajewas Leben von Revolution, Krieg, Flucht […]

20€

RINGVORLESUNG des Historischen Seminars. DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Oliver Reisner (Tbilisi) Zeit der Hoffnung und Verzweiflung - Georgiens Übergang von der Sowjetrepublik zur Unabhängigkeit, 1985-1995 RINGVORLESUNG des Historischen Seminars der Universität Freiburg DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995 Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine steht im direkten Zusammenhang mit dem Zerfall des sowjetischen Imperiums, der vor 35 […]

CHRISTINE ALTHAUSER: RUSSLAND UND CHINA. Partner, Wettbewerber oder Rivalen?

Universität Freiburg, KG1 HS 1199 Platz der Universität 3, Freiburg

RUSSLAND UND CHINA. Partner, Wettbewerber oder Rivalen? - Chinas Haltung zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine Das Verhältnis zwischen Russland und China war in der Vergangenheit von Phasen der Konfrontation und auch der Zusammenarbeit geprägt. Wie ist das Verhältnis gegenwärtig, angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges der Russischen Föderation gegen den Nachbarn Ukraine? Welche Rolle spielt China? […]

BRUDER. Regie: Alexei Balabanow

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

BRUDER / БРАТ Russisch-düsteres Kino RUS 1997 / 98 Min. / OmeU Regie: Alexei Balabanow Alexei Balabanov war ein Unruhestifter. Zumindest in den Augen des russischen Kulturestablishments der späten 1990er Jahre. Er war ein vielversprechender Autorenfilmer, der bereits drei viel umjubelte Filme gedreht hatte und nun mit angezogener Handbremse zum Multiplex-Populismus übergehen sollte. Sein Film […]

5€ – 8€

AUF DER SUCHE NACH GERECHTIGKEIT. Über die Aufklärung geschlechtsspezifischer Gewalt in Bosnien und Herzegowina und der Ukraine

Universität Freiburg, KG1 HS 1199 Platz der Universität 3, Freiburg

Podiumsgespräch mit Oberstaatsanwalt Klaus Hoffmann, Britta Wasserloos und Marlene Weck (Amica e.V.) Der Freiburger Oberstaatsanwalt Klaus Hoffmann ermittelte 2005 am UN-Tribunal zur Verfolgung von Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien. Seit zwei Jahren berät er die ukrainische Regierung bei der Aufklärung von Kriegsverbrechen. Thema dieses moderierten Podiumsgesprächs ist die juristische Aufklärung, Verfolgung und Aufarbeitung geschlechtsbasierter Kriegsgewalt am […]

THOMAS BOHN. WEISSRUSSLAND ODER BELARUS?

Universität Freiburg, KG1 HS 1199 Platz der Universität 3, Freiburg

Die Weiße Rus in Historiographie und Kartographie Im Sommer der weiß-rot-weißen Revolution 2020 hatte die Weltöffentlichkeit die Republik Belarus nachhaltig zur Kenntnis zu nehmen. Über die Herkunft und Bedeutung des Namens „Weiße Rus“ oder „Belarus“ ist viel spekuliert worden. Klar ist dabei nur eines: die Übersetzung „Weißrussland“ führt in die Irre, weil es sich um […]

EKATERINA SCHULMANN / JÖRN LEONHARD. AUTHORITARIAN RENAISSANCE

Universität Freiburg, KG1 HS 1199 Platz der Universität 3, Freiburg

Fact or Fiction? Understanding Autocratic Resilience in the 21st Century Veranstaltung in englischer Sprache! Ekaterina Schulmann and Jörn Leonhard examine the perceived resurgence of authoritarianism in the 21st century and analyze the factors contributing to the resilience of autocratic regimes, questioning whether we are witnessing a genuine renaissance or a cognitive illusion shaped by the […]

EKATERINA SCHULMANN. FRAGEN UND ANTWORTEN / ВОПРОСЫ И ОТВЕТЫ. Treffen mit Ekaterina Schulmann / Встреча с Екатериной Шульман

Universität Freiburg, Hörsaal 1010 Platz der Universität 3, Freiburg

Veranstaltung in russischer Sprache! Die Politikwissenschaftlerin Ekaterina Schulmann ist eine der bedeutenden Stimmen der russischen Opposition. Nachdem sie sich im Frühjahr 2022 klar gegen die putinistische Politik positioniert hatte, verließ sie Russland und lebt seitdem in Berlin. Ihr eigener YouTube-Kanal hat über 1,2 Millionen Follower. Schulmann wird die aktuelle politische Situation analysieren und Publikumsfragen beantworten. […]

ELISABETH CHEAURÉ. VON LIEBE, GIER UND WAHNSINN… Alexander Puschkins „Pique Dame“ (anlässlich von Peter Tschaikowskys Oper im Theater Freiburg)

Theater Freiburg, Winterer-Foyer Bertoldstraße 46, Freiburg

LITERARISCHER SALON Die Erzählung Pique Dame von Alexander Puschkin wurde vor allem durch Tschaikoswkys Vertonung bekannt. Allerdings wird Puschkin, der vor allem in sowjetischer Zeit zu einer Art Nationalikone („Puschkin – unser Ein und Alles“) hochstilisiert wurde, heute in Ländern des postsowjetischen Raums und unter dem Prisma des Postkolonialismus durchaus auch kritisch gesehen. Im „Literarischen […]

9€ – 14€

RINGVORLESUNG des Historischen Seminars. DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Veronika Wendland (Marburg) Brüche, Aufbrüche, Lektionen - die Ukraine von Tschernobyl bis zur Abgabe der Atomwaffen RINGVORLESUNG des Historischen Seminars der Universität Freiburg DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995 Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine steht im direkten Zusammenhang mit dem Zerfall des sowjetischen Imperiums, der vor 35 Jahren […]

ANGELI JANHSEN. NEUE KUNST ZEIGT THEMEN, OFT GEHT ES UM POLITIK

Universität Freiburg, KG1, HS 1015 Platz der Universität 3, Freiburg

Themen wie „Zeit“, „Geld“, „Gehen“, „Glauben“, „Frauen“ oder „Politik“ bestimmen heutige Kunstausstellungen. Damit werden Interessen angesprochen, die derzeit viele Menschen umtreiben. Kunstbetrachter haben dadurch die Möglichkeit, über Kunst ein solches Thema genauer zu verfolgen, es mit anderen zu besprechen, die eigene Position zu klären. „Politik“ ist nun ein weites Feld. Es geht im Vortrag nicht […]

LIMONOV – THE BALLAD. Regie: Kirill Serebrennikov

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

LIMONOV – THE BALLAD / ЛИМОНОВ, БАЛЛАДА ОБ ЭДИЧКЕ Italien, Frankreich, Spanien 2023 / 138 Min. / OmeU Regie: Kirill Serebrennikov In dem Biopic Limonov porträtiert der russische Regisseur Kirill Serebrennikov einen Rockstar der Poesiekunst: Ein revolutionärer Kämpfer, ein Gangster, ein Underground- Schriftsteller, der Butler eines Millionärs in Manhattan. Aber auch ein Kriegstreiber, ein politischer […]

5€ – 10€

REINHARD FLOGAUS. RUSSLANDS „HEILIGER KRIEG“

Alte Universität, Max-Kade-Auditorium 2 Bertoldstr. 17, Freiburg

Putins Neoimperialismus und die Russisch-Orthodoxe Kirche In diesem Vortrag soll es nach einleitenden Bemerkungen zu Religion und Gewalt zunächst um die Genese der russischen Kriegsideologie und des katechontischen Selbstverständnis des Zarenreichs im 16. Jahrhundert gehen, sodann um die Rezeption und Adaption dieser Vorstellungen im 19. und im frühen 20. Jahrhundert; drittens soll die Verwendung der […]

PIQUE DAME. Peter Tschaikowsky. PREMIERE

Theater Freiburg Bertoldstraße 46, Freiburg

Musikalische Leitung: Ektoras Tartanis Regie: Peter Carp Bühne: Kaspar Zwimpfer Kostüme: Gabriele Rupprecht Licht: Diego Leetz Unerreichbar: Das Streben nach Liebes- und Lebensglück verbindet sich für Hermann zu einem unauflöslichen Gemisch aus Sehnsucht und Gier, das ihm keine ruhige Minute lässt. Den Weg zum Ziel soll ihm das Spielglück ebnen, das jedoch nicht an jedem […]

9€ – 63€

RINGVORLESUNG des Historischen Seminars. DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Tim Epkenhans (Freiburg) Ein post-kolonialer Moment in Zentralasien - Tadschikistan zwischen Perestroika, Unabhängigkeit und dem Ausbruch des Bürgerkriegs RINGVORLESUNG des Historischen Seminars der Universität Freiburg DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995 Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine steht im direkten Zusammenhang mit dem Zerfall des sowjetischen Imperiums, der vor […]

PIQUE DAME. Peter Tschaikowsky

Theater Freiburg Bertoldstraße 46, Freiburg

Musikalische Leitung: Ektoras Tartanis Regie: Peter Carp Bühne: Kaspar Zwimpfer Kostüme: Gabriele Rupprecht Licht: Diego Leetz Unerreichbar: Das Streben nach Liebes- und Lebensglück verbindet sich für Hermann zu einem unauflöslichen Gemisch aus Sehnsucht und Gier, das ihm keine ruhige Minute lässt. Den Weg zum Ziel soll ihm das Spielglück ebnen, das jedoch nicht an jedem […]

9€ – 63€

FESTIVAL. OSTEUROPÄISCHE PERSPEKTIVEN

LITERATUR, GESCHICHTE UND POLITIK FÜR EIN EUROPA DER ZUKUNFT Nicht erst seit dem Krieg gegen die Ukraine, aber seither mit neuer Dringlichkeit beschäftigen uns die Perspektiven der mittel- und osteuropäischen Länder. Uns bewegt, wie viele Menschen aus diesen Ländern ihre Hoffnungen auf Europa richten. Überwiegen doch im Augenblick bei uns in den westlichen Ländern beim […]

PLAYING THE VICTIM. Regie: Kirill Serebrennikov

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

PLAYING THE VICTIM ИЗОБРАЖАЯ ЖЕРТВУ RUS 2006 / 95 Min. / OmeU Regie: Kirill Serebrennikov Man wirft ihn aus dem Fenster. Er wird im Schwimmbad ertränkt. In der Sushi-Bar bekommt er eine Kugel in den Kopf. Alles im Dienste der Moskauer Polizei, die eine besondere Methode zur Aufklärung von Mordfällen entwickelt hat: In Anwesenheit von […]

5€ – 8€

Thomas Franke / Gesine Dornblüth. Putins Gift: Russlands Angriff auf Europas Freiheit

Universität Freiburg, KG III, HS 3042 Platz der Alten Synagoge 1, Freiburg

Eine Lesung mit Dr. Gesine Dornblüth, Autorin und Journalistin und Thomas Franke, Autor und Journalist Cyberangriffe, Giftanschläge, Desinformationskampagnen – die Bedrohung Europas liberaler Demokratien ist längst Realität. Das russische Regime führt diesen Kampf mit wachsender Aggressivität und nutzt Schwachstellen, um westliche Gesellschaften zu destabilisieren. Dabei macht es auch vor Deutschland und der EU nicht halt. […]

RINGVORLESUNG des Historischen Seminars. DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Walter Sperling (Berlin/Bonn) Der Zerfall der Sowjetunion und die Auflösung von „Zivilisation“ im Nordkaukasus - Der Fall der Tschetschenisch-Inguschischen Autonomen Sowjetrepublik RINGVORLESUNG des Historischen Seminars der Universität Freiburg DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995 Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine steht im direkten Zusammenhang mit dem Zerfall des sowjetischen […]

PIQUE DAME. Peter Tschaikowsky

Theater Freiburg Bertoldstraße 46, Freiburg

Musikalische Leitung: Ektoras Tartanis Regie: Peter Carp Bühne: Kaspar Zwimpfer Kostüme: Gabriele Rupprecht Licht: Diego Leetz Unerreichbar: Das Streben nach Liebes- und Lebensglück verbindet sich für Hermann zu einem unauflöslichen Gemisch aus Sehnsucht und Gier, das ihm keine ruhige Minute lässt. Den Weg zum Ziel soll ihm das Spielglück ebnen, das jedoch nicht an jedem […]

9€ – 63€

PIQUE DAME. Peter Tschaikowsky

Theater Freiburg Bertoldstraße 46, Freiburg

Musikalische Leitung: Ektoras Tartanis Regie: Peter Carp Bühne: Kaspar Zwimpfer Kostüme: Gabriele Rupprecht Licht: Diego Leetz Unerreichbar: Das Streben nach Liebes- und Lebensglück verbindet sich für Hermann zu einem unauflöslichen Gemisch aus Sehnsucht und Gier, das ihm keine ruhige Minute lässt. Den Weg zum Ziel soll ihm das Spielglück ebnen, das jedoch nicht an jedem […]

9€ – 63€

A World of Qur’an Translations / Welt der Koranübersetzungen

Uniseum Bertoldstraße 17, Freiburg

Von Kapstadt bis Frankfurt, von Tripoli bis Moskau, von Chicago bis Jakarta: In den vergangenen 120 Jahren haben Muslim*innen Koranübersetzungen in Dutzenden von Sprachen auf der ganzen Welt verfasst. Jede dieser Übersetzungen erzählt eine Geschichte – eine Geschichte von Präsidentschaftskandidaten und religiösen Gelehrten, Gulag-Häftlingen und Konvertiten zum Islam, Diktatoren und Missionaren, Regierungen und kommerziellen Verlagen. […]

RINGVORLESUNG des Historischen Seminars. DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Karsten Brügemann (Tallinn) Die „Singende Revolution“ in den Baltischen Sowjetrepubliken - die höchste Stufe des sowjetischen Internationalismus? RINGVORLESUNG des Historischen Seminars der Universität Freiburg DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995 Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine steht im direkten Zusammenhang mit dem Zerfall des sowjetischen Imperiums, der vor 35 […]

ANDREAS FÖRSTER. Auf den Spuren Alexander von Humboldts in Russland

Universität Freiburg KG I, Raum 1221 Platz der Universität 3, Freiburg

  „EIN … HEISSER WUNSCH MEINER JUGEND, ZUGLEICH DEN AMAZONENSTROM UND DEN IRTYSCH GESEHEN ZU HABEN …“ (A. V. HUMBOLDT 1829) Die zweite große Reise Humboldts (nach der Reise nach Mittel- und Südamerika), die ihn 1829 in den Ural, den Altai bis zur Grenze nach China und in die Kaspi-Senke führen sollte, fiel im 20. […]

Elisabeth Cheauré und Regine Nohejl: Welt – Literatur – Stadt. Baden-Baden

Veranstaltungssaal UB Platz der Universität 2, Freiburg

Besprechung des Buches von Elisabeth Cheauré und Regine Nohejl Welt – Literatur – Stadt. Baden-Baden (Nomos, Baden-Baden 2024) Darin wurden unter anderem auch die Beziehungen zwischen Russland und Deutschland intensiv aufgearbeitet. Prof. Dr. Elisabeth Cheauré (Slavisches Seminar/ Zwetajewa-Zentrum/ GRK 1956) und Dr. Regine Nohejl (Slavisches Seminar/ GRK 1956) im Gespräch mit Prof. Dr. Gregor Dobler (Institut […]

PIQUE DAME. Gespräch über die aktuelle Inszenierung

Universität Freiburg, KG1, HS 1015 Platz der Universität 3, Freiburg

In der Reihe „Gespräche über aktuelle Inszenierungen“ wird zur Diskussion über ausgewählte Produktionen des Sprech- und Musiktheaters am Theater Freiburg eingeladen. Die an den Produktionen beteiligten Künstlerinnen und Künstler berichten über ihre Erfahrungen mit dem ausgewählten Stück und tauschen sich mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten über dessen ästhetische, politische und philosophische Dimensionen sowie über das […]

MICHAEL THUMANN. WIE WLADIMIR PUTIN UND ANDERE AUTORITÄRE FÜHRER MIT VORGEBLICHER KRÄNKUNG POLITIK MACHEN

Universität Freiburg, KG 1, Aula Platz der Universität 3, Freiburg

Das Motiv der Kränkung in der internationalen Politik ist ein weit verbreitetes Phänomen. Politiker geben sich gekränkt und sie setzen die Kränkung als Mittel der Politik ein. Vorweg getragene Kränkung soll politische Handlungen erklären, sie soll um Anhänger für die eigene Sache werben, sie soll den politischen Gegner delegitimieren. Besonders massiv eingesetzt wird das Mittel […]

ANDREAS RENNER. RUSSLANDS SEEWEG IN DIE GLOBALISIERUNG

Uni Freiburg, KG IV Raum 4429 Rempartstraße 15, Freiburg

Die Nordostpassage im langen 19. Jahrhundert Mary Shelleys berühmter Roman Frankenstein stand im Zeichen des „Arktisfiebers“ im postnapoleonischen Großbritannien, als Dutzende von Expeditionen aufbrachen, um die Nordwestpassage zu öffnen oder den Nordpol zu erreichen. Im „langen“ 19. Jahrhundert war die nördlichste Region des Globus in die Rivalität zwischen den Großmächten um Einfluss und Prestige verwickelt. […]

TSVETAEVA.OPEN | ЦВЕТАЕВА.OPEN. Regie: Alla Damsker

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

TSVETAEVA.OPEN 2021, Russia, 69 min. / OmeU Regie: Alla Damsker In ihrem Film Tsvetaeva.Open thematisiert die Regisseurin Alla Damsker die massiven Vorwürfe gegen Marina Zwetajewa im Zusammenhang mit dem Tod deren jüngster Tochter Irina. Der Entdeckung von Zwetajewas Archiv folgte eine Flut von Vorwürfen und Beleidigungen gegen die Dichterin. Anhand von Briefen, Tagebüchern und Archivdokumenten […]

5€ – 8€

BRIGITTE VAN KANN. HINTER DEN VERROSTETEN SCHLÖSSERN DER ERINNERUNG

Universität Freiburg, KG1 HS 1199 Platz der Universität 3, Freiburg

Berdytschiw in der Ukraine – das wolhynische Jerusalem „Berdytschiw ist für die Juden, was Paris für die Franzosen ist.“ (Scholom Alejchem) Heute leben in der Stadt, 150 Kilometer südwestlich von Kyjiw, die Bewohner wie überall in der Ukraine im Kriegsmodus. 1793, bei der zweiten polnischen Teilung, fiel das polnische Schtetl Berdytschiw wie der ganze Südwesten […]

DER MANN MIT DER KAMERA. Regie: Dziga Vertov

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

DER MANN MIT DER KAMERA ЧЕЛОВЕК С КИНОАППАРАТОМ UdSSR 1929 / 76 Min. Regie: Dziga Vertov, Assistenz: Elizaveta Svilova, Kamera: Michail Kaufman Eine futuristische Liebeserklärung an den Rhythmus der Stadt, des Lebens, des Films. Kein Film hat jemals in ähnlich rauschhafter Begeisterung das eigene Medium gefeiert und dargestellt wie Der Mann mit der Kamera. Indem […]

5€ – 8€

RINGVORLESUNG des Historischen Seminars. DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Juliane Fürst (Potsdam/Wien) Imperfect Implosion - The end of the RSFSR and the birth of Russia RINGVORLESUNG des Historischen Seminars der Universität Freiburg DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995 Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine steht im direkten Zusammenhang mit dem Zerfall des sowjetischen Imperiums, der vor 35 Jahren […]

ELISABETH CHEAURÉ. „MANUSKRIPTE BRENNEN NICHT“ ODER: VON DER WIDERSTÄNDIGKEIT DER LITERATUR

Theater Freiburg, Winterer-Foyer Bertoldstraße 46, Freiburg

Bulgakows „Der Meister und Margarita“ Der Meister und Margarita ist das opus magnum des 1891 in Kyjiw und 1940 in Moskau gestorbenen Schriftstellers Michail Bulgakow, dessen Leben in überaus tragischer Weise von den Wirren und politischen Verwerfungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt war. Zunächst als Arzt tätig, begann Bulgakow in der frühen […]

9€ – 14€

DER MEISTER UND MARGARITA. Regie: Michael Lokshin

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

DER MEISTER UND MARGARITA МАСТЕР И МАРГАРИТА RUS 2024 / 157 Min. / OmU Regie: Michael Lokshin Die Romanverfilmung von Michail Bulgakows Roman Der Meister und Margarita haben in Russland bereits über fünf Millionen Menschen gesehen. Der Film prangert deutlich die Zensur an; für den Regisseur Michail Lokshin ist es ein Wunder, dass der Film […]

5€ – 8€

PIQUE DAME. Peter Tschaikowsky

Theater Freiburg Bertoldstraße 46, Freiburg

Musikalische Leitung: Ektoras Tartanis Regie: Peter Carp Bühne: Kaspar Zwimpfer Kostüme: Gabriele Rupprecht Licht: Diego Leetz Unerreichbar: Das Streben nach Liebes- und Lebensglück verbindet sich für Hermann zu einem unauflöslichen Gemisch aus Sehnsucht und Gier, das ihm keine ruhige Minute lässt. Den Weg zum Ziel soll ihm das Spielglück ebnen, das jedoch nicht an jedem […]

9€ – 63€

RINGVORLESUNG des Historischen Seminars. DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Maike Lehmann (Berlin/Bremen) Der Kampf ums Paradies - Nationale Identitäten, sowjetische Politik und der Karabach-Konflikt zwischen Perestroika und Bürgerkrieg RINGVORLESUNG des Historischen Seminars der Universität Freiburg DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995 Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine steht im direkten Zusammenhang mit dem Zerfall des sowjetischen Imperiums, der […]

PIQUE DAME. Peter Tschaikowsky

Theater Freiburg Bertoldstraße 46, Freiburg

Musikalische Leitung: Ektoras Tartanis Regie: Peter Carp Bühne: Kaspar Zwimpfer Kostüme: Gabriele Rupprecht Licht: Diego Leetz Unerreichbar: Das Streben nach Liebes- und Lebensglück verbindet sich für Hermann zu einem unauflöslichen Gemisch aus Sehnsucht und Gier, das ihm keine ruhige Minute lässt. Den Weg zum Ziel soll ihm das Spielglück ebnen, das jedoch nicht an jedem […]

9€ – 63€

Kundgebung: Friedens- und Freiheitsmarsch. Gedenkveranstaltung Anlässlich des 3. Jahrestages des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine

Platz der Alten Synagoge Platz der Alten Synagoge, Freiburg

am 24. Februar jährt sich der russische Überfall auf die Ukraine zum dritten Mal. Drei Jahre Krieg haben unermessliches Leid verursacht, Millionen Menschen zur Flucht gezwungen und die geopolitische Lage nachhaltig verändert. An diesem Tag findet um 17:30 eine Kundgebung auf dem Platz der Alten Synagoge statt, organisiert von der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft.

Elisabeth Cheauré. Cancel Culture oder Kultur als Hoffnung?

Freiburger Museumsgesellschaft Wasserstrasse 11, Freiburg

Frau Prof. Dr. Elisabeth Cheauré, Slawistin und Vorstandsvorsitzende des Zwetajewa-Zentrum an der Universität Freiburg, hält einen Vortrag bei der Freiburger Museumsgesellschaft e.V. (Gäste sind dort willkommen!) über: Cancel Culture oder Kultur als Hoffnung? Folgen des russischen Kriegs gegen die Ukraine für Kultur und Wissenschaft Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Mit herzlichen Grüßen Ihr Zwetajewa-Zentrum

de_DEDE