Ausstellung. ALMAGUL MENLIBAYEVA. ALTAR OF THE EAST. Nuclear Testimony

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 19:00–21:00, Mi 15:00–21:00, Sa 11:00–21:00, So 15:00–21:00 Kuratorin: Viktoria Gont Das 16.000 Quadratkilometer große ehemalige sowjetische Atomtestgelände in den abgelegenen Weiten Nordwestkasachstans trägt verschiedene Namen, darunter „Kurchatov 22“ und „Moscow 400“. Es diente als geheimes Zentrum für eine schreckliche Mischung aus militärischen und wissenschaftlichen Experimenten. Das Jahr 1948 markiert den Beginn […]

HAMID ISMAILOV. WUNDERKIND ERJAN

Universität Freiburg, KG 1, Aula Platz der Universität 3, Freiburg

Lesung auf Russisch und Deutsch. Interview auf Englisch mit kurzen Zusammenfassungen auf Deutsch. Hamid Ismailovs Wunderkind Erjan (Вундеркинд Ержан) ist ein Roman über das sowjetische Atomwaffentestgelände Semipalatinsk in Kasachstan und die dort lebenden Menschen, durchsetzt mit Geschichten über den Tengrismus, die alte türkische Religion, die noch heute Zentralasien beeinflusst. Die Lesung kombiniert Ausschnitte des Romans […]

NUUCCHA

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

Regie: Vladimir Munkuev RUS 2021, 107 Min., OmeU Einführung: Dora Kelemen Jakutien im späten neunzehnten Jahrhundert: Habji und seine Frau Keremes haben gerade ihr zweites Kind begraben und bereiten sich auf einen harten Winter vor. Anstatt ihnen die versprochene Hilfe zu geben, befiehlt ihnen der lokale Prinz, den russischen Sträfling Kostya aufzunehmen. Zunächst versuchen alle […]

6€ – 8€

Prof. Dr. Dirk Uffelmann. DECOLONIZATION after POSTCOLONIALISM?

Universität Freiburg KG I, Raum 1228 Platz der Universität 3, Freiburg

Slavisches Seminar & De/Coloniality Now laden ein: De/Coloniality Now Guest Lecture Im Vortrag werden postkolonial-osteuropäische Debatten und Forderungen nach "Dekolonisierung" im Zuge des Ukraine-Kriegs seit 2022 im Speziellen problematisiert. Prof. Dr. Dirk Uffelmann (Justus-Liebig-Universität Gießen) gehört zu den führenden Kennern der Poskolonismus- und Dekolonisierungsdiskurse in Mittel- und Osteuropa. Vortragssprache: Englisch Diskussionssprachen: Deutsch & Englisch u.a. […]

WHERE ARE WE HEADED

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

Regie: Ruslan Fedotov RUS 2021, 63 Min., OmeU Einführung: Dr. Konstantin Rapp Im Moskauer U-Bahn-System zirkulieren Pendler*innen unter goldenen Kronleuchtern und sausen durch die mit Marmor gesäumten Korridore. Die stalinistische Architektur ist die perfekte Kulisse für Ruslan Fedotovs fesselndes Porträt des zeitgenössischen Russland. Der Weg der Pendler*innen in und durch den Untergrund gibt den Rhythmus […]

6€ – 8€

DR. BOTAKOZ KASSYMBEKOVA. ZUM MYTHOS VON RUSSLANDS IMPERIALER UNSCHULD

Universität Freiburg, KG1 HS 1199 Platz der Universität 3, Freiburg

Kolonialismus war und bleibt ein Randthema in der Erforschung der sowjetischen Geschichte und des gegenwärtigen Russlands. Jedoch zeigte die brutale Invasion Russlands in die Ukraine seit Februar 2022 die kolonialen Strukturen, Narrative und Identitäten des russischen Regimes und der Gesellschaft auf. Eine ultimative Entstalinisierung und eine Demokratisierung Russlands werden erst durch dessen Dekolonisierung möglich sein. […]

ELISABETH CHEAURÉ. LITERATUR ALS WAFFE? Russische Texte auf dem Prüfstand

Theater Freiburg, Winterer-Foyer Bertoldstraße 46, Freiburg

LITERARISCHER SALON MIT LESUNG UND MUSIK Im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine spielt Literatur eine nicht zu unterschätzende Rolle. Gerade in jüngster Zeit entstehen in Russland martialisch-nationalistische Texte, die einem fast den Atem gefrieren lassen und zugleich auch den Blick auf die lange Tradition „anderer“ Kriegsliteratur verstellen, also jene Texte, die Konflikte kritisch reflektieren, dezidiert […]

9€ – 14€

Vernissage und Konzert. DIETER SEITZ: NOMADS’ LAND (Fotografie) und ALMAGUL MENLIBAYEVA: TRANSOXIANA DREAMS (Video-Art). Ein deutscher Künstler und eine kasachische Künstlerin zeigen ihre Perspektive auf Kasachstan

Veranstaltungssaal UB Platz der Universität 2, Freiburg

Kuratiert vom Team des Zwetajewa-Zentrums. Nomads’ Land von Dieter Seitz präsentiert ein mehrjähriges, künstlerisch- dokumentarisches Vorhaben über die Kulturentwicklung Kasachstans. Die Bilder dieser Arbeit führen uns auf eine Zeitreise durch das flächenmäßig neuntgrößte Land der Erde. Die Kamera des Fotografen nähert sich den Menschen, urbanen und ländlichen Szenerien, erkundet mit subjektivem Blick kulturelle Interaktion und […]

Ausstellung. DIETER SEITZ: NOMADS’ LAND (Fotografie) und ALMAGUL MENLIBAYEVA: TRANSOXIANA DREAMS (Video-Art). Ein deutscher Künstler und eine kasachische Künstlerin zeigen ihre Perspektive auf Kasachstan

Universitätsbibliothek Platz der Universität 2, Freiburg

Kuratiert vom Team des Zwetajewa-Zentrums. Nomads’ Land von Dieter Seitz präsentiert ein mehrjähriges, künstlerisch- dokumentarisches Vorhaben über die Kulturentwicklung Kasachstans. Die Bilder dieser Arbeit führen uns auf eine Zeitreise durch das flächenmäßig neuntgrößte Land der Erde. Die Kamera des Fotografen nähert sich den Menschen, urbanen und ländlichen Szenerien, erkundet mit subjektivem Blick kulturelle Interaktion und […]

ICH BIN NICHT KRANK ‒ ICH BIN SCHWUL

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

Regie: Alexej Getman/Diana Harders D 2015, 72 Min., OmU Einführung: Anastasia Evmenova Dennis ist schwul ‒ in seinem Heimatland Kasachstan ist das ein Problem. Beschimpfungen und Prügelattacken drohen allen, die sich als homosexuell outen. „Ich bewege mich nur noch mit dem Taxi von A nach B“, sagt Dennis und lacht bitter. „Alles andere wäre Selbstmord.“ […]

6€ – 8€

VIKTOR JEROFEJEW. DER GROSSE GOPNIK

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Lesung in russischer Sprache mit deutscher Übersetzung. In Viktor Jerofejews Schelmenroman Der Große Gopnik geht es um Vladimir Putins Aufstieg vom Leningrader Halbstarken und Rowdy zum mächtigsten Mann Russlands und größenwahnsinnigen Politiker ‒ eine Karriere, die in vielem so unwahrscheinlich wirkt, als habe sie jemand erfunden. Jerofejew nutzt die Freiheit des Schriftstellers, um sich dem […]

SEA TOMORROW

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

Regie: Katerina Suvorova KAZ/DE 2016, 88 Min., OmeU Einführung: Dr. Jurij Lileev Die Zerstörung des Aralsees durch den Raubbau an seinem Wasser ist legendär. Heute bietet die Region einen gespenstischen und zugleich poetischen Anblick. Tote Schiffsrümpfe ragen in den blauen Himmel auf, einst am Wasser gebaute Ortschaften grenzen nun an eine Wüste. Die Grundlage für […]

6€ – 8€

DAGMAR SCHREIBER. KASACHSTAN ALS REISELAND?

Veranstaltungssaal UB Platz der Universität 2, Freiburg

Ganz ohne eigenes Zutun haben es Kasachstan und seine zentralasiatischen Nachbarländer in einem Jahr geschafft, den Ort zu wechseln. Von „irgendwo im Nirgendwo“ ins Zentrum Eurasiens. Diesen Umzug auf die große Bühne der Geopolitik hat vor allem der nördliche Nachbar Russland zu verantworten, dessen Rohstofflieferungen nach Europa 2022 gestoppt wurden und seitdem schmerzhaft fehlen. Die […]

LUFTKRIEG – DIE NATURGESCHICHTE DER ZERSTÖRUNG

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

Regie: Sergei Loznitsa D/ LTU/NLD 2022, 109 Min., OmU Einführung: Dr. Konstantin Rapp Inspiriert von W. G. Sebalds Buch „Luftkrieg und Literatur“ und anhand von Archivmaterial setzt sich der ukrainische Regisseur Sergei Loznitsa mit dem Ausmaß der Zerstörung deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg und entscheidenden ethischen Themen auseinander: Ist es moralisch vertretbar, die Zivilbevölkerung als […]

6€ – 8€

ULRIKE WEISS. ALS DEUTSCHE KÜNSTLERIN IN KASACHSTAN. Erfahrungsbericht einer Freiburgerin

Universität Freiburg KG 3, HS 3043 Platz der Universität 3, Freiburg

Zwischen 2016 und 2019 reiste die Freiburger Künstlerin Ulrike Weiss mehrmals nach Almaty, um dort an einer Kunsthochschule zu unterrichten. Ausgehend von ihrem besonderen Interesse für die kasachische Kultur und die Menschen begann sie über die traditionelle kasachische Kleidung zu recherchieren. Ihr Anliegen war es, dem Verschwinden der Tradition künstlerisch entgegenzuwirken. Entstanden sind dabei Installationen […]

PROF. DR. DIETMAR NEUTATZ, RUSSLANDDEUTSCHE? Die Geschichte der Deutschen in Kasachstan vor dem Hintergrund aktueller Begriffsdiskussionen

Alte Universität, Max-Kade-Auditorium 1 Bertoldstraße 17, Freiburg

Der überwiegende Teil derjenigen, die seit den späten 1980er Jahren als „russlanddeutsche“ Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler nach Deutschland gekommen sind, lebte vor der Ausreise nicht in Russland, sondern in Kasachstan. Von den zwei Millionen Menschen, die bei der letzten sowjetischen Volkszählung 1989 als Nationalität „deutsch“ angaben, entfiel etwa die Hälfte auf Kasachstan. Auf dem Gebiet des […]

de_DEDE