Zeichen der Zukuknft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven
Ekaterina Schullmann: Kognitive Verzerrungen, Propaganda und öffentliche Meinung in Russland 2024 – 2023
Irina Scherbakowa und Ljudmila Ulitzkaja: Über das Erinnern
Das andere Russland. Zeichen der Zukunft
Alexej Zherebin: Kulturvermittlung in unruhigen Zeiten. Das Leben und Wirken des professor Fjodor Braun
Elisabeth Cheauré. Kirche und Staat in Russland
Das andere Russland. Sommer 2022
Russisches Kriegsschiff … dich!” Kunst und der Krieg in der Ukraine Dr Elena Korowin
100 Jahre Rapallo Vertrag. Positionen, Konflikte, Chancen
Prof. Dr. Jan Eckel: Rapallo und die Suche nach der internationalen Nachkriegsordnung
Podiumsdiskussion: Modell oder Bürde?
Ringvorlesung Ukraine
Heinrich Kirschbaum: Belarus und die Ukraine: Gemeinsame und getrennte Wege zur Freiheit
Michel Abeßer, Dietmar Neutatz: Ukrainer und Russen – historische Einordnungen
Russische Kulturtage 2021
Prof. Dr. Elisabeth Cheauré: Dostoevskij FrauenBilder Kurzvortrag mit Screening des Films „Polyphonie Frauen und Dostoevskij“
Prof Dirk Kemper: lechts und rinks kann man leicht velwechsern
Dr Regine Nohejl: Dostoevskij der Spieler Vortrag und Filmscreening
Prof Aleksej Zerebin: Wie viel Freiheit erträgt der Mensch Zu Dostoevskijs Europa Kritik