CHRISTINE ENGEL. RUSSLAND DURCH DAS PRISMA SEINER POLITISCHEN WITZE

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Politische Witze kursieren in Russland zuhauf. Neben ihrer Komik sind sie auch noch ein gutes Stimmungsbarometer: Sie geben einen Einblick, wie bestimmte soziale, politische und wirtschaftliche Zusammenhänge gesehen werden. An innen- und außenpolitischen Ereignissen als Anregung für die Witzproduktion – oft in der Form von zugespitzten Aphorismen – hat ja in den letzten paar Jahren […]

ELISABETH CHEAURÉ. GROSSE UTOPIEN, GESCHEITERTE PROVOKATIONEN. DER RUSSISCHE FUTURISMUS

Universität Freiburg, Hörsaal 1010 Platz der Universität 3, Freiburg

1912 erschien in Moskau ein Manifest, »Eine Ohrfeige dem öffentlichen Geschmack«. Es war eine ungeheure Provokation: Nicht nur die bisherige Literatur (Puschkin, Dostoevskij, Tolstoj u. a. m.) sollte »vom Dampfer der Gegenwart gestoßen«, sondern die Künste insgesamt sollten von allen Gesetzen der Konvention befreit und radikal erneuert werden. Selbstbewusst nannten sich die Unterzeichner, u. a. […]

JULIANE FÜRST. IMPERFECT IMPLOSION: THE END OF THE RSFSR AND THE BIRTH OF RUSSIA

Universität Freiburg KG I, Raum 1221 Platz der Universität 3, Freiburg

© George Hoefler In this lecture I will argue that the collapse of the Soviet Union was less caused by centrifugal forces outside of the RSFSR but had its deeper reasons in the very problems that were specific to Russia and the RSFSR. It was these problems of the Soviet heartland which prompted the reforms […]

„Zur Originalität eines Kurorts – literarische und kulturhistorische Fundstücke zu Badenweiler“. Dorothea Scholl

Badenweiler, Annette-Kolb-Saal, Kurhaus Schlossplatz,, Badenweiler

Internationale Tschechow-Woche. Badenweiler 2025 »Erinnerungen« Bildvortrag der DTGVorsitzenden, Prof. Dr. Dorothea Scholl Außer den bekannten Literaten, die im Literarischen Museum Badenweiler, „Tschechow-Salon“ vertreten sind, gab es auch noch weitere Persönlichkeiten, die sich in Badenweiler aufhielten und ihre Eindrücke über den Kurort in ihren Schriften vermittelten – in Gedichten, Romanen, Briefen, Reiseberichten oder wissenschaftlichen Studien. Es […]

IGOR PONOSOV. ACTIONISM AS AN INDICATOR OF POLITICAL CHANGES IN RUSSIA: FROM 1991 TO THE PRESENT DAY

Delphi Space Brombergstraße 17 C, Freiburg

The lecture will be devoted to actionism as an important indicator of social changes taking place in Russia from 1991 to the present. Using provocative and often quite radical artistic actions as an example, we will trace how they became a reflection of various eras of political transformations in the country, how artists focused on […]

VERONICA WENDLAND. DER „NATIONALIZING STATE“ ALS „NUCLEARIZING STATE“: NATIONSBILDUNG, KERNTECHNIK UND KONFLIKT IN DER UKRAINE, 1970-2025

Universität Freiburg KG I, Raum 1221 Platz der Universität 3, Freiburg

Seit dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine, verstärkt aber seit dem Politikwechsel in den USA in diesem Jahr wird in Europa wieder häufiger über Bedeutung und Sinn nationaler Atomwaffenprogramme diskutiert. Auch in der Ukraine, die 1994 ihre aus dem sowjetischen Arsenal stammenden Atomwaffen abgegeben hatte, wird diese Debatte geführt. Das ist nur die […]

„Einer von uns“ – Tschechow in Jerusalem. Amos Oz und seine Freunde. Jürgen Wertheimer

Badenweiler, Annette-Kolb-Saal, Kurhaus Schlossplatz,, Badenweiler

Internationale Tschechow-Woche. Badenweiler 2025 »Erinnerungen« Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Wertheimer (Tübingen) „Unser Viertel, Kerem Avraham, gehörte Tschechow. Jahre später, als ich Tschechow (in hebräischer Übersetzung) las, war ich überzeugt, er sei einer von uns: Onkel Wanja wohnte ja direkt über uns, Doktor Samoilenko beugte sich über mich und tastete mich mit seinen breiten, starken […]

8€ – 15€

„Baden-Baden und Badenweiler – zwei Lust- und Heilorte russischer Gäste im Großherzogtum Baden“. Regine Nohejl und Heinz Setzer

Badenweiler, Annette-Kolb-Saal, Kurhaus Schlossplatz,, Badenweiler

Internationale Tschechow-Woche. Badenweiler 2025 »Erinnerungen« Bildvortrag von Dr. Regine Nohejl (Freiburg) und Heinz Setzer (Landau i.d.Pf.) Anlässlich der 1950-Jahr-Feier Badenweilers Galt Baden-Baden als glänzender russischer Publikumsmagnet, der solche bedeutenden Schriftsteller wie Nikolai Gogol, Leo Tolstoi, Fjodor Dostojewski oder Iwan Turgenjew in seinen Bann zog und durch unglückliche Casinoerlebnisse nicht immer freundliche Erinnerungen nach sich zog, […]

8€ – 15€

„Die Kunst der Anamnese: Krankheit und Erkenntnis in Tschechows Erzählung Der schwarze Mönch“. Wolfgang Kissel

Badenweiler, Annette-Kolb-Saal, Kurhaus Schlossplatz,, Badenweiler

Internationale Tschechow-Woche. Badenweiler 2025 »Erinnerungen« Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Kissel (Bremen) Die Erzählung Der schwarze Mönch (1894) hat Anton Tschechow selbst in einem Brief als „Fallgeschichte einer Erkrankung“ bezeichnet. Dargestellt werde ein Fall von Größenwahn. Die Erzählung hat zu zahlreichen Interpretationsversuchen angeregt, so dass mittlerweile eine umfangreiche Forschungsliteratur vorliegt. Am Beginn der Erzählung erleidet […]

8€ – 15€
de_DEDE