„Ukrainer und Russen – historische Einordnungen“. Michel Abeßer und Dietmar Neutatz

Universität Freiburg, KG1 HS 1199 Platz der Universität 3, Freiburg

Vortrag findet im Rahmen der Diskussionsreihe zu deutsch-russischen und ukrainisch-russischen Beziehungen: Krieg in der Ukraine: Hintergründe und Perspektiven Slavisches Seminar und Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte in Kooperation mit Studium generale, Zwetajewa-Zentrum, Deutscher Gesellschaft für Osteuropakunde, GRK 1956, GRK 2571 und Potenzialfeld Comparative Area Studies and Transregional Studies https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg/ukraine Der russische Überfall auf die […]

Rapallo und die Suche nach der internationalen Nachkriegsordnung. Prof. Dr. Jan Eckel

Universität Freiburg, KG1 HS 1199 Platz der Universität 3, Freiburg

Vortrags- und Diskussionsreihe 100 Jahre Rapallo-Vertrag. Deutsch-russische Beziehungen auf dem Prüfstand Der Vortrag ordnet die Verständigung zwischen Deutschland und der Sowjetunion in den Prozess der Suche nach einer tragfähigen Nachkriegsordnung ein, die in den Augen der meisten Beteiligten auf den Pariser Friedenskonferenzen nicht geschaffen worden war. Bis Mitte der 1920er Jahre wurden in Europa verschiedene […]

Das Ukrainische: Sprache, Politik, Identität. Juliane Besters-Dilger und Achim Rabus

Universität Freiburg, KG1 HS 1199 Platz der Universität 3, Freiburg

Vortrag findet im Rahmen der Diskussionsreihe zu deutsch-russischen und ukrainisch-russischen Beziehungen: Krieg in der Ukraine: Hintergründe und Perspektiven Slavisches Seminar und Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte in Kooperation mit Studium generale, Zwetajewa-Zentrum, Deutscher Gesellschaft für Osteuropakunde, GRK 1956, GRK 2571 und Potenzialfeld Comparative Area Studies and Transregional Studies https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg/ukraine Der russische Überfall auf die […]

Nach Versailles und jenseits von Genf. Prof. Dr. Jörn Leonhard

Universität Freiburg, KG1 HS 1199 Platz der Universität 3, Freiburg

Vortrags- und Diskussionsreihe 100 Jahre Rapallo-Vertrag. Deutsch-russische Beziehungen auf dem Prüfstand. Der Vertrag von Rapallo in europäischer und transatlantischer Perspektive Der Vertrag von Rapallo lässt sich als Teil eines langen Nachkriegs beschreiben, der nicht erst mit dem Kriegsende einsetzte, sondern bereits mit der Oktoberrevolution 1917 und dem Frieden von Brest-Litowsk zwischen Russland und den Mittelmächten […]

Geist oder Gespenst? „Rapallo“ als Mythos und Chiffre. Prof. Dr. Dietmar Neutatz

Universität Freiburg, KG1 HS 1199 Platz der Universität 3, Freiburg

Vortrags- und Diskussionsreihe 100 Jahre Rapallo-Vertrag. Deutsch-russische Beziehungen auf dem Prüfstand. Der Vortrag befasst sich mit den Nachwirkungen und Instrumentalisierungen des Vertrags im In- und Ausland und spannt dabei einen Bogen von 1922 bis in die Gegenwart. Beschwören die einen im positiven Sinne einen „Geist“ von Rapallo (und meinen dabei durchaus Unterschiedliches), so bedeutet er […]

OEG Kolloquium. Vortrag von Prof. Ben Nathans

Uni Freiburg, KG IV Raum 4429 Rempartstraße 15, Freiburg

To the Success of Our Hopeless Cause: On the History of the Soviet Dissident Movement Am Dienstag 21.06. um 18 Uhr erwartet uns mit dem Vortrag von Ben Nathans sicherlich eines der Highlights des Sommersemester. Prof. Ben Nathans zählt zu den renommiertesten internationalen Fachvertretern für die Geschichte Russlands und der Sowjetunion, besonders mit Blick auf […]

Belarus und die Ukraine: Gemeinsame und getrennte Wege zur Freiheit. Heinrich Kirschbaum

Universität Freiburg, KG1 HS 1199 Platz der Universität 3, Freiburg

Vortrag findet im Rahmen der Diskussionsreihe zu deutsch-russischen und ukrainisch-russischen Beziehungen: Krieg in der Ukraine: Hintergründe und Perspektiven Slavisches Seminar und Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte in Kooperation mit Studium generale, Zwetajewa-Zentrum, Deutscher Gesellschaft für Osteuropakunde, GRK 1956, GRK 2571 und Potenzialfeld Comparative Area Studies and Transregional Studies https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg/ukraine Der russische Überfall auf die […]

Dr. Irina Scherbakowa. Die Zivilgesellschaft in Russland und der Ukraine-Krieg

Universität Freiburg, KG1 HS 1199 Platz der Universität 3, Freiburg

Das andere Russland Geschichten · Positionen · Begegnungen Diskussionsreihe zu deutsch-russischen und ukrainisch-russischen Beziehungen: Krieg in der Ukraine: Hintergründe und Perspektiven Universität Freiburg, HS 1199, KG 1 Die aus Moskau stammende Historikerin, Germanistin und Übersetzerin deutscher Belletristik sammelte seit Ende der 1970er Jahre Tonbandaufzeichnungen von Erinnerungen der Opfer des Stalinismus. 1999 wurde Scherbakowa Vorstandsmitglied und […]

Der Ukraine-Krieg – auch für China eine „Zeitenwende“? Sabine Dabringhaus

Universität Freiburg, KG1 HS 1199 Platz der Universität 3, Freiburg

Vortrag findet im Rahmen der Diskussionsreihe zu deutsch-russischen und ukrainisch-russischen Beziehungen: Krieg in der Ukraine: Hintergründe und Perspektiven Slavisches Seminar und Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte in Kooperation mit Studium generale, Zwetajewa-Zentrum, Deutscher Gesellschaft für Osteuropakunde, GRK 1956, GRK 2571 und Potenzialfeld Comparative Area Studies and Transregional Studies https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg/ukraine Der russische Überfall auf die […]

Rüdiger von Fritsch. Zeitenwende. Putins Krieg und die Folgen

Kulturhaus LA8 · Kristallsaal Lichtentaler Allee 8, Baden-Baden

Am Dienstag, 2.8.2022, um 19:30 Uhr hält der ehemalige Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Russischen Föderation einen Vortrag: Rüdiger von Fritsch Zeitenwende. Putins Krieg und die Folgen Rüdiger von Fritsch war vor einigen Jahren schon einmal Referent bei den Sommerdialogen und ist Experte für die Beziehungen zu Russland. Er selbst ist Präsident Putin oft […]

Street Art: Politischer Protest in der Ukraine und Russland

Kulturaggregat Hildastraße 5, Freiburg im Breisgau

Der Vortrag findet in der  englischer Sprache statt.   Im Kampf gegen den russischen Angriffskrieg in der Ukraine spielt auch die Kunst eine nicht zu unterschätzende Rolle, vor allem in der Ukraine, aber auch in Russland. Besondere Bedeutung kommt dabei der Street Art in Form von kriegskritischen Graffiti zu. Der Street-Art-Künstler Anton Polsky, auch bekannt […]

Prof. Dr. Elisabeth Cheauré. Kirche und Staat in Russland. Zu einem problematischen Verhältnis

Gemeindehaus St. Caecilia, Urbansaal Hauptstr. 42, Freiburg

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hält die Welt in Atem. Die Menschen fühlen mit den Opfern und den vielen Flüchtlingen. Zugleich aber steht man fassungslos vor der Tatsache, dass insbesondere die Orthodoxe Kirche diesen Krieg weitgehend rechtfertigt. Vor allem der „Patriarch von Moskau und der ganzen Rus“, Kirill I., schockiert mit entsprechenden Aussagen und […]

Alexej Zherebin. Kulturvermittlung in unruhigen Zeiten. Das Leben und Wirken des Professor Fjodor Braun

Universität Freiburg, Hörsaal 1010 Platz der Universität 3, Freiburg

Nicht nur in den krisenhaften heutigen Zeiten stehen Kultur- und Wissenschaftskontakte zwischen Deutschland und Russland unter schwierigen Vorzeichen. Kann ein Blick in vergangene Epochen erhellend wirken, zum Beispiel in die Zeit nach der Revolution von 1917, als viele Intellektuelle und Künstler Russland verließen? Fjodor Braun (geb. 1862 in St. Petersburg, gest. 1942 in Leipzig), Germanist […]

EKATERINA SCHULMANN. Transformations of Public Opinion In Russia: 2018–2023

Universität Freiburg, KG1 HS 1199 Platz der Universität 3, Freiburg

Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven Using a range of sociological data collected by official and independent polling agencies as well as circumstantial evidence and indirect markers of behavioral changes, including demographic data and crime statistics, the lecture will attempt to trace an evolution of public opinion in Russia from 2018 (the final erosion […]

ЕКАТЕРИНА ШУЛЬМАН. Когнитивные искажения, пропаганда и общественное мнение: опыт России 2014-2023 / EKATERINA SCHULMANN. Kognitive Verzerrungen, Propaganda und öffentliche Meinung in Russland 2014–2023

Universität Freiburg, Hörsaal 1010 Platz der Universität 3, Freiburg

Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven Какие особенности человеческого восприятия эксплуатирует пропаганда? Как связаны восприимчивость к теориям заговора, интерес к эзотерике и авторитарная конформность? Что такое на самом деле „авторитарная личность“ и наследуется ли это? Как работает спираль молчания? В лекции будет сделана попытка проследить связь между разрушением научной картины мира, иррациональностью и успехами […]

OLGA SHPARAGA. Die Revolution hat ein weibliches Gesicht. Belarus zwischen 2020-2023

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven Als im Sommer 2020 die größten Massendemonstrationen in der Geschichte Belarus’ seit 1991 ausbrachen, richteten sich die Proteste neben den einmal mehr manipulierten Präsidentschaftswahlen auch allgemein gegen das Regime Aljaksandr Lukaschenkas. Die repressive Antwort der Machthaber erfolgte in Form von mehr als 30.000 Verhaftungen, massiver Gewalt gegenüber der […]

ELISABETH CHEAURÉ. Krieg oder Frieden? In unruhigen Zeiten: Streifzüge durch die russische Literatur

Gerhard-Ritter-Haus, Gemeindesaal Starkenstr. 8, Freiburg-Herdern

Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven Im brutalen Krieg Russlands gegen die Ukraine wird nicht nur mit Waffen gefochten. Das Kriegsgeschehen wird begleitet von zum Teil befremdlich anmutenden Diskursen um „cancel culture“. Dieser Vorwurf wird vor allem von russischer Seite gegen den Westen erhoben, manifestiert sich nicht selten aber auch in ukrainischen Haltungen gegenüber […]

ELISABETH CHEAURÉ. „Faschisten, Banderisten, Gender…“ Warum Putins Kriegsrhetorik in Russland verfängt

Katholisches Gemeindezentrum St. Jakobus Berlinerstr. 18, Denzlingen

Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wird in Russland von einem beispielslosen Propagandakrieg begleitet, der von den gleichgeschalteten Medien wie auch der Orthodoxen Kirche und von Putin selbst geführt wird. Angesichts der aus westlicher Sicht abstrus und zum Teil auch grotesk wirkenden Argumentationen ist es erstaunlich, dass diese […]

3€

ANTONINA STEBUR. Art in Belarus. In Search of Origins of State Terror

Alte Universität, Max-Kade-Auditorium 1 Bertoldstraße 17, Freiburg

Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven Nowadays, repressions continue in Belarus; there are more than 2,000 political prisoners in the country. Despite this, acts of resistance to the dictatorship continue in the country, as well as various forms of sabotage, and partisan resistance in the context of the full-scale Russian invasion of Ukraine. More […]

ELENA KOROWIN. Frauen im Krieg

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven Die Geschichte wird von den Siegern geschrieben – das wusste schon Walter Benjamin. Kriege wurden von Männern erzählt, gemalt und in Bronze gegossen, doch wie viele Frauen befinden sich in den Schatten von großen Denkmälern? Während das Theater Freiburg in Der Krieg hat kein weibliches Gesicht sich den […]

ELISABETH CHEAURÉ. Russland und Europa. Vortrag im Rahmen der Samstags-Uni „Blicke auf Europa“

Universität Freiburg, Hörsaal 1010 Platz der Universität 3, Freiburg

Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine bedeutet nicht nur eine „Zeitenwende“ und unfassbares Leid für die Menschen, sondern er spitzt jahrhundertelang diskutierte Fragen zu: Was ist eigentlich Europa und wo endet es? Gehört Russland zu Europa oder ist es ein Gegenentwurf zu Europa, gar dessen prinzipieller Antagonist? […]

PROF. DR. KLAUS MANGOLD. ZENTRALASIEN: EINE REGION IM AUFBRUCH. Chancen für die deutsche Wirtschaft in Zeiten geostrategischer Veränderungen

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Für den Vortrag, mit dem die Reihe „Zeichen der Zukunft. Dialoge und Perspektiven“ im Wintersemester 2023/24 eröffnet wird, konnte einer der besten Kenner des osteuropäischen und zentralasiatischen Raums gewonnen werden. Prof. Dr. Klaus Mangold, seit vielen Jahren u.a. in Kasachstan und Usbekistan tätig, wird die Entwicklungen im zentralasiatischen Raum und dessen Bedeutung auch angesichts des […]

DR. GERNOT ERLER. DER UKRAINE-KRIEG UND DIE „NEUE WELTORDNUNG“

Universität Freiburg KG 3, HS 3043 Platz der Universität 3, Freiburg

Seit dem 24. Februar 2022 ist Krieg in Europa. Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Drei Tage später sprach der deutsche Bundeskanzler von einer „Zeitenwende“. Die vollzog sich nicht nur in der deutschen Politik. Der Ukrainekrieg hat Auswirkungen auf die Weltordnung, die in Bewegung gerät. Die in der Gruppe BRICS organisierten Staaten gehen ihren eigenen Weg: […]

DR. ANDREA SCHMITZ. ZENTRALASIEN: POLITISCHE GEOGRAPHIE, AUSSENPOLITIK UND DIE MACHT DER ELITEN

Universität Freiburg, KG1 HS 1199 Platz der Universität 3, Freiburg

Die Vorstellung eines Raumes an der Peripherie großer Mächte, der diesen als strategischer Korridor dient, prägt bis heute das Bild von Zentralasien. Das gilt nicht nur für den Blick von außerhalb. Die Imagination des umkämpften Raumes ist tief ins historische Gedächtnis der Region eingeschrieben. Sie hat dem außenpolitischen Handeln zentralasiatischer Staaten die Richtung vorgegeben und […]

MAXIM KURNIKOV / МАКСИМ КУРНИКОВ. DIALOG ÜBER GRENZEN. Russland – Kasachstan / Диалог через границы. Россия ‒ Казахстан

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Veranstaltung in russischer Sprache (bei Bedarf kursorische Übersetzung ins Deutsche) Zwischen 1924 und 1936 wurden fünf Sowjetrepubliken in Zentralasien gegründet (heute unabhängige Staaten: Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Kirgistan und Kasachstan). Die künstliche Festlegung der Grenzen zielte auf die Zerstörung einer gemeinsamen Identität der in diesen Gebieten siedelnden Turkvölker. Der bekannte russische Journalist Maxim Kurnikov reiste im […]

PROF. DR. LEONID LUKS. GEGEN DEN WESTEN. Aleksandr Dugin und die Fortsetzung der eurasischen Idee

Universität Freiburg, KG1 HS 1199 Platz der Universität 3, Freiburg

Bereits in der Endphase der Perestroika, als die Erosion der kommunistischen Ideologie immer offensichtlicher wurde, begaben sich viele Verfechter der imperialen russischen Idee auf die Suche nach einer neuen einigenden Klammer für alle Völker des Sowjetreiches und entdeckten dabei den eurasischen Gedanken – das Programm der 1921 im russischen Exil entstandenen Bewegung. Viele publizistische Organe […]

DR. NINA FRIESS. ZWISCHEN SOWJETISCHER TRADITION UND DEKOLONIALISIERUNG. Kasachstans zeitgenössische Literaturlandschaft

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Kasachstans moderne Literatur ist aufgrund fehlender Übersetzungen in Deutschland weitgehend unbekannt. Dabei bietet diese wie kaum ein anderes Medium Einblick in jene Themen, die die Gesellschaft der zentralasiatischen Republik bewegen, darunter das Verhältnis zu Kasachstans sowjetischem Erbe, die sozialen Umbrüche nach 1991 und die Suche nach einer kasachstanischen Identität. Die Slavistin Dr. Nina Frieß (Zentrum […]

ELISABETH CHEAURÉ. „Russland und Europa – Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven”

Stadtbibliothek/Muße-Literaturmuseum Baden-Baden Luisenstraße 34, Baden-Baden

Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine bedeutet nicht nur eine „Zeitenwende" und unfassbares Leid für die Menschen, sondern er spitzt jahrhundertelang diskutierte Fragen zu: Was ist eigentlich Europa und wo endet es? Gehört Russland zu Europa oder ist es ein Gegenentwurf zu Europa, gar dessen prinzipieller Antagonist? Oder kann umgekehrt von Russland aus eine […]

3€ – 6€

Prof. Dr. Dirk Uffelmann. DECOLONIZATION after POSTCOLONIALISM?

Universität Freiburg KG I, Raum 1228 Platz der Universität 3, Freiburg

Slavisches Seminar & De/Coloniality Now laden ein: De/Coloniality Now Guest Lecture Im Vortrag werden postkolonial-osteuropäische Debatten und Forderungen nach "Dekolonisierung" im Zuge des Ukraine-Kriegs seit 2022 im Speziellen problematisiert. Prof. Dr. Dirk Uffelmann (Justus-Liebig-Universität Gießen) gehört zu den führenden Kennern der Poskolonismus- und Dekolonisierungsdiskurse in Mittel- und Osteuropa. Vortragssprache: Englisch Diskussionssprachen: Deutsch & Englisch u.a. […]

DR. BOTAKOZ KASSYMBEKOVA. ZUM MYTHOS VON RUSSLANDS IMPERIALER UNSCHULD

Universität Freiburg, KG1 HS 1199 Platz der Universität 3, Freiburg

Kolonialismus war und bleibt ein Randthema in der Erforschung der sowjetischen Geschichte und des gegenwärtigen Russlands. Jedoch zeigte die brutale Invasion Russlands in die Ukraine seit Februar 2022 die kolonialen Strukturen, Narrative und Identitäten des russischen Regimes und der Gesellschaft auf. Eine ultimative Entstalinisierung und eine Demokratisierung Russlands werden erst durch dessen Dekolonisierung möglich sein. […]

DAGMAR SCHREIBER. KASACHSTAN ALS REISELAND?

Veranstaltungssaal UB Platz der Universität 2, Freiburg

Ganz ohne eigenes Zutun haben es Kasachstan und seine zentralasiatischen Nachbarländer in einem Jahr geschafft, den Ort zu wechseln. Von „irgendwo im Nirgendwo“ ins Zentrum Eurasiens. Diesen Umzug auf die große Bühne der Geopolitik hat vor allem der nördliche Nachbar Russland zu verantworten, dessen Rohstofflieferungen nach Europa 2022 gestoppt wurden und seitdem schmerzhaft fehlen. Die […]

ULRIKE WEISS. ALS DEUTSCHE KÜNSTLERIN IN KASACHSTAN. Erfahrungsbericht einer Freiburgerin

Universität Freiburg KG 3, HS 3043 Platz der Universität 3, Freiburg

Zwischen 2016 und 2019 reiste die Freiburger Künstlerin Ulrike Weiss mehrmals nach Almaty, um dort an einer Kunsthochschule zu unterrichten. Ausgehend von ihrem besonderen Interesse für die kasachische Kultur und die Menschen begann sie über die traditionelle kasachische Kleidung zu recherchieren. Ihr Anliegen war es, dem Verschwinden der Tradition künstlerisch entgegenzuwirken. Entstanden sind dabei Installationen […]

PROF. DR. DIETMAR NEUTATZ, RUSSLANDDEUTSCHE? Die Geschichte der Deutschen in Kasachstan vor dem Hintergrund aktueller Begriffsdiskussionen

Alte Universität, Max-Kade-Auditorium 1 Bertoldstraße 17, Freiburg

Der überwiegende Teil derjenigen, die seit den späten 1980er Jahren als „russlanddeutsche“ Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler nach Deutschland gekommen sind, lebte vor der Ausreise nicht in Russland, sondern in Kasachstan. Von den zwei Millionen Menschen, die bei der letzten sowjetischen Volkszählung 1989 als Nationalität „deutsch“ angaben, entfiel etwa die Hälfte auf Kasachstan. Auf dem Gebiet des […]

Prof. Dr. Dietmar Neutatz. “Geschichte als Waffe in Putins Russland“

Humboldtsaal Humboldtstraße 2, Freiburg

Präsident Wladimir Putin und seine Propagandisten begründen Russlands Ansprüche auf die Ukraine und die angebliche Nichtexistenz der ukrainischen Nation mit historischen Argumenten. Geschichtspolitik ist seit mehr als zehn Jahren ein von der russischen Führung systematisch und zielgerichtet eingesetztes Instrument zur Legitimierung staatlichen Handelns und zur Indoktrinierung der Jugend im Sinne von imperialer Expansion, Militarismus und […]

AFSANA TAHIROVA. KOLLEKTIVES TRAUMA UND ASERBAIDSCHANISCHE IDENTITÄT

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

VERANSTALTUNG IN ENGLISCHER SPRACHE Der Vortrag gibt einen Einblick in die aserbaidschanische Geschichte mit einem besonderen Fokus auf kollektiveTraumata, die weiße Vorherrschaft und Patriarchat. Dabei werden die Auswirkungendes Russischen Reiches, der Sowjetunion sowie der europäischen Imperien auf die zeitgenössische Identitätsbildung diskutiert, indem gezeigt wird, wie sich historische (und anhaltende) kollektive Traumata im gegenwärtigen kollektiven Bewusstsein […]

SABINA SHIKHLINSKAYA. KOLONIALES ERBE UND ZEITGENÖSSISCHE KUNST IN ASERBAIDSCHAN

Universität Freiburg KG I, Raum 1221 Platz der Universität 3, Freiburg

VERANSTALTUNG IN ENGLISCHER SPRACHE Aserbaidschan befindet sich angesichts des kolonialen Erbes und dessen negativen Folgen im Prozess der Entkolonialisierung. Die zeitgenössische Kunst reflektiert auf der Basis des nationalen kulturellen Erbes intensiv Fragen der nationalen Identität und hat dabei besonders die Rolle der jungen Generation bei der Gestaltung einer postkolonialen Gesellschaft. Foto: Kian Rostami In Sabina […]

JÖRG STADELBAUER. Südkaukasien – faszinierend in seiner Vielfalt, belastet durch seine Konflikte

Alte Universität, Max-Kade-Auditorium 2 Bertoldstr. 17, Freiburg

Die drei südkaukasischen Staaten Armenien, Aserbaidschan und Georgien bieten eine Vielfalt an Natur- und Kulturräumen, an ethnisch-sprachlichen Gruppen und historischen Entwicklungen, an Wirtschaftspotentialen und -aktivitäten. Aber sie zeigen auch politische Konfliktsituationen, von denen der zweite armenisch-aserbaidschanische Kampf um Bergkarabach gerade erst wenige Monate zurückliegt. Und sie stehen zudem im drohenden Schatten Russlands. Der Vortrag verschweigt […]

Michail Schischkin. „Die Möwe in der Schlucht“. Internationale Tschechow-Woche Badenweiler 2024

Badenweiler, Annette-Kolb-Saal, Kurhaus Schlossplatz,, Badenweiler

Tschechow heute Zwischen Glanz und Elend der Literatur Internationale Tschechow-Woche Badenweiler 2024 zum 120. Todestag des russischen Schriftstellers und Dramatikers der Deutschen Tschechow-Gesellschaft (DTG) und des Literaturmuseums „Tschechow-Salon” Vortrag und Gespräch mit dem russisch-schweizerischen Schriftsteller Michail Schischkin Michail Schischkin wurde 1961 in Moskau geboren und lebt seit 1995 vor allem in der Schweiz. Er gilt […]

10€ – 12€

RINGVORLESUNG des Historischen Seminars. DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995

Universität Freiburg KG I, Raum 1221 Platz der Universität 3, Freiburg

Tim Epkenhans / Michel Abeßer (Freiburg) Einführung. 40 Jahre Perestroika und Glasnost - Ein Blick aus der Peripherie auf den Zerfall des sowjetischen Imperiums RINGVORLESUNG des Historischen Seminars der Universität Freiburg DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995 Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine steht im direkten Zusammenhang mit dem […]

RINGVORLESUNG des Historischen Seminars. DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Oliver Reisner (Tbilisi) Zeit der Hoffnung und Verzweiflung - Georgiens Übergang von der Sowjetrepublik zur Unabhängigkeit, 1985-1995 RINGVORLESUNG des Historischen Seminars der Universität Freiburg DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995 Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine steht im direkten Zusammenhang mit dem Zerfall des sowjetischen Imperiums, der vor 35 […]

CHRISTINE ALTHAUSER: RUSSLAND UND CHINA. Partner, Wettbewerber oder Rivalen?

Universität Freiburg, KG1 HS 1199 Platz der Universität 3, Freiburg

RUSSLAND UND CHINA. Partner, Wettbewerber oder Rivalen? - Chinas Haltung zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine Das Verhältnis zwischen Russland und China war in der Vergangenheit von Phasen der Konfrontation und auch der Zusammenarbeit geprägt. Wie ist das Verhältnis gegenwärtig, angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges der Russischen Föderation gegen den Nachbarn Ukraine? Welche Rolle spielt China? […]

THOMAS BOHN. WEISSRUSSLAND ODER BELARUS?

Universität Freiburg, KG1 HS 1199 Platz der Universität 3, Freiburg

Die Weiße Rus in Historiographie und Kartographie Im Sommer der weiß-rot-weißen Revolution 2020 hatte die Weltöffentlichkeit die Republik Belarus nachhaltig zur Kenntnis zu nehmen. Über die Herkunft und Bedeutung des Namens „Weiße Rus“ oder „Belarus“ ist viel spekuliert worden. Klar ist dabei nur eines: die Übersetzung „Weißrussland“ führt in die Irre, weil es sich um […]

RINGVORLESUNG des Historischen Seminars. DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Veronika Wendland (Marburg) Brüche, Aufbrüche, Lektionen - die Ukraine von Tschernobyl bis zur Abgabe der Atomwaffen RINGVORLESUNG des Historischen Seminars der Universität Freiburg DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995 Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine steht im direkten Zusammenhang mit dem Zerfall des sowjetischen Imperiums, der vor 35 Jahren […]

ANGELI JANHSEN. NEUE KUNST ZEIGT THEMEN, OFT GEHT ES UM POLITIK

Universität Freiburg, KG1, HS 1015 Platz der Universität 3, Freiburg

Themen wie „Zeit“, „Geld“, „Gehen“, „Glauben“, „Frauen“ oder „Politik“ bestimmen heutige Kunstausstellungen. Damit werden Interessen angesprochen, die derzeit viele Menschen umtreiben. Kunstbetrachter haben dadurch die Möglichkeit, über Kunst ein solches Thema genauer zu verfolgen, es mit anderen zu besprechen, die eigene Position zu klären. „Politik“ ist nun ein weites Feld. Es geht im Vortrag nicht […]

REINHARD FLOGAUS. RUSSLANDS „HEILIGER KRIEG“

Alte Universität, Max-Kade-Auditorium 2 Bertoldstr. 17, Freiburg

Putins Neoimperialismus und die Russisch-Orthodoxe Kirche In diesem Vortrag soll es nach einleitenden Bemerkungen zu Religion und Gewalt zunächst um die Genese der russischen Kriegsideologie und des katechontischen Selbstverständnis des Zarenreichs im 16. Jahrhundert gehen, sodann um die Rezeption und Adaption dieser Vorstellungen im 19. und im frühen 20. Jahrhundert; drittens soll die Verwendung der […]

RINGVORLESUNG des Historischen Seminars. DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Tim Epkenhans (Freiburg) Ein post-kolonialer Moment in Zentralasien - Tadschikistan zwischen Perestroika, Unabhängigkeit und dem Ausbruch des Bürgerkriegs RINGVORLESUNG des Historischen Seminars der Universität Freiburg DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995 Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine steht im direkten Zusammenhang mit dem Zerfall des sowjetischen Imperiums, der vor […]

RINGVORLESUNG des Historischen Seminars. DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Walter Sperling (Berlin/Bonn) Der Zerfall der Sowjetunion und die Auflösung von „Zivilisation“ im Nordkaukasus - Der Fall der Tschetschenisch-Inguschischen Autonomen Sowjetrepublik RINGVORLESUNG des Historischen Seminars der Universität Freiburg DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995 Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine steht im direkten Zusammenhang mit dem Zerfall des sowjetischen […]

RINGVORLESUNG des Historischen Seminars. DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Karsten Brügemann (Tallinn) Die „Singende Revolution“ in den Baltischen Sowjetrepubliken - die höchste Stufe des sowjetischen Internationalismus? RINGVORLESUNG des Historischen Seminars der Universität Freiburg DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995 Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine steht im direkten Zusammenhang mit dem Zerfall des sowjetischen Imperiums, der vor 35 […]

ANDREAS FÖRSTER. Auf den Spuren Alexander von Humboldts in Russland

Universität Freiburg KG I, Raum 1221 Platz der Universität 3, Freiburg

  „EIN … HEISSER WUNSCH MEINER JUGEND, ZUGLEICH DEN AMAZONENSTROM UND DEN IRTYSCH GESEHEN ZU HABEN …“ (A. V. HUMBOLDT 1829) Die zweite große Reise Humboldts (nach der Reise nach Mittel- und Südamerika), die ihn 1829 in den Ural, den Altai bis zur Grenze nach China und in die Kaspi-Senke führen sollte, fiel im 20. […]

de_DEDE