
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Mai 2017
Special zur Gründung des Zwetajewa-Zentrums für russische Kultur an der Universität Freiburg e.V
Grußworte und Ansprachen Prof. Dr. Elisabeth Cheauré, Vorsitzende des Zwetajewa-Zentrums für russische Kultur an der Universität Freiburg e.V. Dr. h.c. Gernot Erler, MdB, Koordinator für die zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mit Russland, Zentralasien und den Ländern der Östlichen Partnerschaft S.E. Wladimir Michailowitsch Grinin, Botschafter der Russischen Föderation in der Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Klaus Mangold, Honorarkonsul der Russischen Föderation in Baden-Württemberg Dr. Dieter Salomon, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer, Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Künstlerische Beiträge – Klavier, Gesang, Rezitation…
Erfahren Sie mehr »Konzert Майский Вечер / Maiabend
Musik Programm herunterladen (PDF) Musiker: Natalia Barannikova, Sopran Anna Shiryaeva, Mezzosopran Alexey Kosarev, Tenor Artemiy Kosarev, Klavier Alexander Plotkin Klaviermusik von I. Dunaevski, R. Eilenberg, F. Lehar, S. Prokofjew, J. Puccini, S. Rachmaninov, J. Strauss, P. Tschaikowsky, J. Verdi Veranstalter: West-Ost-Gesellschaft Südbaden e.V. Merzhauser Str. 4, 79100 Freiburg, Tel. 0761/382629 Zwetajewa-Zentrum für russische Kultur an der Universitat Freiburg e.V. Stadtstraße 5, 79104 Freiburg, Tel.: 0761 203-54081 und 203-54082
Erfahren Sie mehr »Juni 2017
Jörg Ganzenmüller (Jena): Stasi-Knast vs. Ort der Friedlichen Revolution: Der Streit um die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt
Veranstalter: – Universität Freiburg, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte – Osteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Freiburg
Erfahren Sie mehr »Daniel Leese, Dietmar Neutatz: Stalin und Mao: Der Kult um die großen Führer
Sie haben Millionen Menschen auf dem Gewissen, aber in Russland und China werden die beiden Diktatoren heute noch (oder wieder) von vielen als die größten Gestallten in der Geschichte des Landes verehrt. Der Schrecken und die Verbrechen ihrer Herrschaft werden ausgeblendet und verharmlost. Wie ist das zu erklären? Weitere Informationen: – Freiburger China-Gespräche 2017 – Mitteilung aus dem Magazin erleben & mitmachen: Zwischen Furcht und Führerkult Veranstalter – China Forum Freiburg e.V. – Sonderforschungsbereich „Helden - Heroisierungen - Heroismen“ –…
Erfahren Sie mehr »Gernot Erler, Gu Xuewu: Chinas „Neue Seidenstraße“ und Putins „Große Eurasische Partnerschaft“ – Wege in eine neue Weltordnung?
Anmeldung erbeten bei christine.strecker@fwtm.de Weitere Informationen Veranstalter – China Forum Freiburg e.V. – Konfuzius-Institut an der Universität Freiburg e.V. – West-Ost-Gesellschaft Südbaden e.V.
Erfahren Sie mehr »Juli 2017
Stadttheater Freiburg: WASSA SCHELESNOWA / DIE MUTTER. Schauspiel von Maxim Gorki und Bertolt Brecht mit Musik von Hanns Eisler
Am Mittwoch, den 05. Juli 2017, wird um 18:30 in der Passage 46 eine Einführung in das Stück angeboten.
Erfahren Sie mehr »Anne Hartmann (Bochum): Der Stalinversteher. Lion Feuchtwanger in Moskau 1937
Veranstalter – Universität Freiburg, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte – Osteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Freiburg
Erfahren Sie mehr »Jahresausflug der West-Ost-Gesellschaft Südbaden e.V. nach Marbach
In Marbach wird im Deutschen Literaturarchiv (DLA Marbach) die Ausstellung Rilke und Russland besucht. Gäste sind herzlich willkommen. Die Teilnahmekosten für Nichtmitglieder betragen 35 €. Anmeldung unbedingt erforderlich unter info@wog-suedbaden.de
Erfahren Sie mehr »September 2017
Vernissage: Immortalismus
Kunst Öffnungszeiten der Ausstellung Immortalismus Di. – So. 12:00 – 18:00 Uhr Mi. 12:00 – 20:00 Uhr Mo. geschlossen Tag der Deutschen Einheit (03.10.17) geöffnet <!-- Download PDF -->
Erfahren Sie mehr »Immortalismus und Gutes Sterben – Falscher Tod (Führung)
Kunst Führung von Heinrich Dietz und Finn-Niclas Schütt
Erfahren Sie mehr »Immortalismus. Werden wir irgendwann ewig leben? (Vortrag und Gespräch)
kunst wissenschaft Vortrag von PD Dr. O. Müller (Freiburg)
Erfahren Sie mehr »Oktober 2017
Elisabeth Cheauré, Petra Höddinghaus: Eine lange Spur der russischen Revolution in Freiburg: Der „Russische Chor“ an der Universität
Wissenschaft Musik
Erfahren Sie mehr »Zwetajewa, Musik und Revolution: Jubiläumskonzert “125 Jahre Marina Zwetajewa”
Special Musik Klavierkonzert von Mzia Jajanidze Tickets sind bei www.reservix.de und an der Abendkasse erhältlich.
Erfahren Sie mehr »„ausgesprochen Meckelhalle – mit Pawellek“ 100 Jahre russische Revolution – was ist ihr Vermächtnis, wie wirkt sie heute nach? (Gespräch)
Wissenschaft Eintritt frei / Anmeldung erforderlich: veranstaltungen@ sparkasse-freiburg.de
Erfahren Sie mehr »Immortalismus. Transhumanistische Visionen der Unsterblichkeit (Gespräch mit der Künstlerin Lina Hermsdorf)
kunst wissenschaft
Erfahren Sie mehr »Weight of History. Zeitgenössische Kunst aus Russland (Vernissage)
Kunst Die Ausstellung läuft vom 13.10.2017-19.11.2017 Öffnungszeiten: Do, Fr: 17:00 – 20:00 Uhr, Sa: 14:00 – 20:00 Uhr, So: 14:00 – 18:00 Uhr
Erfahren Sie mehr »Situation der zeitgenössischen Kunst in Russland (Artist’s Talk und Round Table)
Kunst
Erfahren Sie mehr »Die Reise nach Brasilien oder Wie Kolja nach Brasilien flog und Petja ihm nichts glauben wollte (Daniil Charms)
Theater Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene Tickets erhältlich bei www.reservix.de, unter 0761/31470 und info@marienbad.org
Erfahren Sie mehr »Eröffnung der Russischen Kulturtage 2017
Special Eintritt frei
Erfahren Sie mehr »Der Kommunismus in seinem Zeitalter. Eine Ausstellung von Gerd Koenen (Eröffnung)
Ausstellung Die Ausstellung läuft vom 16.10.2017-11.11.2017. Öffnungszeiten: Do: 14:00 – 18:00 Uhr, Sa: 14:00 – 20:0 Uhr, So: 14:00 – 18:00 Uhr
Erfahren Sie mehr »Fällt aus: 1917 und das Jahrhundert des Kommunismus (Vortrag)
Wissenschaft Vortrag von Dr. Gerd Koenen
Erfahren Sie mehr »Alexej Meschtschanow: Konzentrisches Modell (Einweihung der Kunstinstallation am Brunnenbecken)
Kunst Dauer der Installation: 17.10.2017-20.11.2017
Erfahren Sie mehr »„Sterbliche aller Länder, vereinigt euch!“ – Russische Projekte zur Überwindung des Todes, 1900 –1930 (Vortrag)
wissenschaftkunst Vortrag von Prof. Dr. Michael Hagemeister (Bochum)
Erfahren Sie mehr »„Für meine Verse, die so früh geschrieben…, kommt noch die Zeit herauf“ (Eröffnung der Ausstellung)
Ausstellung Kunst Eine Ausstellung zu Leben und Werk der russischen Dichterin Marina Zwetajewa. Gezeigt werden auch Grafiken zu Gedichten Marina Zwetajewas aus der Hand der Künstlerin Olga Makarova. Die Ausstellung läuft vom 17.10.2017-01.12.2017
Erfahren Sie mehr »Elisabeth Cheauré: Kunst der Revolution – Revolution der Kunst (Vorlesungsreihe)
Wissenschaft Vorlesungsreihe von Prof. Dr. Elisabeth Cheauré
Erfahren Sie mehr »„Was war, kehrt nicht zurück“ (Konzert)
Musik Das Ensemble SurPlus spielt Werke von Denisov, Stravinsky, Mossolow, Lourié, Safronov, Garifzyanova. Um 19:15 wird eine Einführung angeboten. Vorbestellung von Karten bei info@ensemblesurplus.com
Erfahren Sie mehr »Fragmente der Erinnerung. Künstlerische Intervention im öffentlichen Raum (Vernissage mit Igor Ponosov)
Kunst Künstlerische Intervention im öffentlichen Raum / Ausstellung im Kunsthaus L6, GARAGE Eintritt: frei. Sonderführungen möglich (50 €, max. 12 Personen, Anmeldung unter kontakt@zwetajewa-zentrum.de)
Erfahren Sie mehr »Marina Zwetajewa. Leben, Liebe, Leid – ein Porträt
Musik Literatur Sprache und Rezitation: Eugenia Constantinovici Klavier: Marjana Plotkina Unkostenbeitrag erbeten
Erfahren Sie mehr »Vierte Lörracher Osteuropa-Tage
Genauere Informationen finden sich in der Broschüre (PDF)
Erfahren Sie mehr »Die USA 1917: der Kriegseintritt als Belastungsprobe für die demokratische Nation
Wissenschaft Vortrag von Dr. Heike Rausch
Erfahren Sie mehr »Gavriil Popovs »Kammersinfonie« und der Stummfilm »Das Glück« von Alexander Medvedkin mit Live-Filmmusik (URAUFFÜHRUNG)
Musik Film Eintrittskarten sind erhältlich beim BZ-Kartenservice (0761 4968888) und www.reservix.de
Erfahren Sie mehr »Artist‘s Talk im Rahmen der Reihe „Gäste aus aller Welt“ (hKDM / Igor Ponosov)
Kunst Artist Talk im Rahmen der Reihe „Gäste aus aller Welt“ mit Igor Ponosov [addtoany
Erfahren Sie mehr »Letzte Botschaften. Briefe von Vätern aus dem Gulag (Vernissage zur Ausstellung)
Ausstellung Ca. 18:45 Uhr: Vortrag Dr. Irina Sherbakova „Erinnerung an den Terror heute“ Öffnungszeiten: Täglich 10:00 – 20:00 Uhr Die Ausstellung läuft vom 27.10.2017-16.08.2018
Erfahren Sie mehr »Revolutionäre Unordnung (Konzert)
Musik Eintrittskarten können bei info@ensemblerecherche.de vorbestellt werden.
Erfahren Sie mehr »Utopie und Wirklichkeit. Die russische Avantgarde und das Bauhaus (Vortrag von Michael Baumgartner)
Wissenschaft
Erfahren Sie mehr »Kino-Revolution. Helden, Feinde und Satire im frühen sowjetischen Film (Vernissage zur Ausstellung)
Film Ausstellung 18:00 Uhr: Ausstellung „Immer voran“. Filmplakate der Russische Avantgarde 18:30 Uhr: Eröffnung der Filmreihe 19:00 Uhr: Eröffnungsvortrag von Dr. Alexander Schwarz (München): „Utopien und Realitäten – Film und Revolution“ Die Ausstellung läuft vom 27.10.2017-23.11.2017 und ist zu den Öffnungszeiten des Cafés im Alten Wiehrebahnhof geöffnet.
Erfahren Sie mehr »Panzerkreuzer Potjomkin (Film, UdSSR/D 1925/30)
Film Einführung und Moderation: Thomas Tode (Hamburg)
Erfahren Sie mehr »RUSSENDISKO zum Jahrestag der Großen Oktoberrevolution
Special Revolutionsparty! Eintrittskarten können bei www.reservix.de vorbestellt werden.
Erfahren Sie mehr »Das Glück (Film, UdSSR 1934). Stummfilmkonzert live: Günter Buchwald mit Trio
Film Musik Einführung: Martin Aust (Hamburg)
Erfahren Sie mehr »Ich glaube an unsere Kinder. Briefe von Vätern aus dem Gulag (Szenische Lesung und moderiertes Gespräch)
Theater Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Letzte Botschaften“
Erfahren Sie mehr »Revolution! (Konzert von Opera Factory Freiburg)
Musik Erwin Schulhoff, Franz Schubert und Dmitri Schostakowitsch – politische Lieder Alexander Mossolov – Satiren Hans Christoph Begemann, Bariton Klaus Simon, Klavier Vorbestellung von Eintrittskarten unter operafactory.de/tickets oder bei tickets@operafactory.de
Erfahren Sie mehr »„Bild und Ton – Stummfilmbegleitung im russischen Revolutionsfilm“ (Vortrag / Runder Tisch)
Film Musik Nach dem Gespräch wird der Film Bett und Sofa (UdSSR 1927) mit Livemusik des Ensembles des Instituts für Neue Musik der Hochschule für Musik Freiburg vorgeführt.
Erfahren Sie mehr »Bett und Sofa (Film, UdSSR 1927)
Film Musik Ensemble des Instituts für Neue Musik der Hochschule für Musik Freiburg Komposition von der Filmmusikklasse Cornelius Schwehrs Um 18:30 findet ein Vortrag/Runder Tisch zum Thema „Bild und Ton – Stummfilmbegleitung im russischen Revolutionsfilm“ statt.
Erfahren Sie mehr »