Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

„Die Kunst der Anamnese: Krankheit und Erkenntnis in Tschechows Erzählung Der schwarze Mönch“. Wolfgang Kissel

20. Juli, 20:00

8€ – 15€

Internationale Tschechow-Woche. Badenweiler 2025

»Erinnerungen«

Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Kissel (Bremen)

Die Erzählung Der schwarze Mönch (1894) hat Anton Tschechow selbst in einem Brief als „Fallgeschichte einer Erkrankung“ bezeichnet. Dargestellt werde ein Fall von Größenwahn. Die Erzählung hat zu zahlreichen Interpretationsversuchen angeregt, so dass mittlerweile eine umfangreiche Forschungsliteratur vorliegt. Am Beginn der Erzählung erleidet der Magister Andrej Kowrin infolge von Überarbeitung eine Nervenkrise. Zur Erholung begibt er sich auf  ein Landgut, das der befreundete Gärtner Pessozki und dessen Tochter Tanja bewirtschaften, die ihn beide als bedeutenden Gelehrten verehren. Unter dem Einfluss des weitläufigen Parks und der allabendlichen Hauskonzerte verstärken sich seine psychischen Symptome, und er halluziniert das Erscheinen eines „schwarzen Mönchs“, der ihm einredet, ein Genie zu sein. Während sich sein Größenwahn allmählich verfestigt, beginnt Kowrin eine Liebschaft mit Tanja und heiratet sie. Bald nach der Eheschließung entdeckt sie seine Krankheit und überzeugt ihn, sich therapieren zu lassen. Die Therapie hat Erfolg, doch der geheilte Patient zerstört aus Verbitterung die Beziehung zu Frau und Schwiegervater. Gegen Schluss der Erzählung erlebt der mittlerweile an Tuberkulose erkrankte Kowrin auf der Krim eine letzte Halluzination und verstirbt in der Überzeugung seiner Genialität. Im Vortrag soll die These vertreten werden, dass die Erzählung sich an neuen Prinzipien einer wissenschaftlichen Anamnese orientiert, die Tschechow in der Schule seines Moskauer Universitätslehrers Grigori Zacharin kennengelernt hatte. Dieser vermittelte seinen Studenten die gezielte Befragung der Patienten, die die Vorgeschichte der Erkrankung (re)konstruieren und schriftlich fixieren sollte. Tschechows Kunst der Anamnese führt medizinisches Wissen und Literatur in neuartiger Weise zusammen. In einem einzigartigen literarischen Experiment entsteht die psychische Erkrankung aus Konflikten zwischen Körper und Geist und zwischen Gesellschaft und Individuum.

Abendkasse:15 €, Kurkarte oder DTG-Mitglied: 13 €, SchülerInnen /
Studierende: 8 €

Details

Datum:
20. Juli
Zeit:
20:00
Eintritt:
8€ – 15€
Veranstaltungskategorie:

Veranstalter

Deutsche Tschechow-Gesellschaft (DTG)

Veranstaltungsort

Badenweiler, Annette-Kolb-Saal, Kurhaus
Schlossplatz,
Badenweiler, 79410
Google Karte anzeigen
Telefon
+49-(0)7632-799-300
Veranstaltungsort-Website anzeigen
de_DEDE