Datenbank

Datenbank

[toggle title_open=”Hinweise verstecken” title_closed=”Hinweise zum Durchsuchen der Datenbank zeigen” style=”white”]Die Einträge der Datenbank lassen sich auf drei Weisen anordnen:

  1. In der Kopfzeile auf “JAHR”, “EREIGNIS” oder “PERSONEN/INSTITUTIONEN” klicken, um die Einträge nach diesen Attributen alphabetisch bzw. chronologisch steigend oder abfallend zu sortieren.
  2. Beliebige Suchbegriffe in das Suchfeld eingeben, z.B. “Zwetajewa” oder “Chor”.
  3. Nach Schlagworten suchen. Die Einträge sind mit thematischen und zeitlichen Schlagworten versehen. Folgende thematische Schlagworte stehen zur Verfügung: Ballett, Bildung, Dynastische Beziehungen, Emigration, Gewalt, Krieg, Literatur, Medizin, Musik, Oper, Philosophie, Politik, Studierende, Theater, Tourismus, Universität, Wirtschaft, Wissenschaft, Zwangsarbeit
    Um nur die Einträge aus einem bestimmten Jahrhundert anzuzeigen, lassen sich folgende zeitliche Schlagworte verwenden: 21. Jh., 20. Jh., 19. Jh., 18. Jh.

Suchbegriffe und Schlagworte lassen sich in dem Suchfeld beliebig kombinieren.
[/toggle]

Jahr Ereignis Person(en) / Institution
2016 Gründung des „Zwetajewa-Zentrums für russische Kultur an der Universität Freiburg e. V., initiert und geführt von Elisabeth Cheauré Cheauré, Elisabeth
Zwetajewa-Zentrum
2016 40-Jähriges Jubiläum der Russischen Schule/Pianofest der Internationalen Klavier Akademie Freiburg (geleitet von Jura Margulis) Margulis, Jura
2015 Renovierung und Neu-Enthüllung der Zwetajewa-Gedenktafel am Gebäude Wallstraße 10 unter Anwesenheit des Oberbürgermeisters Dieter Salomon sowie des deutschen Spitzenpolitikers Gernot Erler. Erler, Gernot
Salomon, Dieter
2010 Der Russische Chor gibt ein Konzert zum 80-jährigen Jubiläum. Russischer Chor
2010 Denis Zhdanov (Violoncello) wird Solocellist des Philharmonischen Orchesters in Freiburg. Zhdanov, Denis
2007 Swetlana Geier erhält die Ehrendoktorwürde der Universität Freiburg Geier, Swetlana
2006 Die heute weltbekannte Sopranistin Anna Smrinova (geb. 1982) erhält ihre erstes Engagement – im Freiburger Stadttheater. Smrinova, Anna
2003 Der russische Tenor Aleksej Kosarev erhält ein Engagement am Freiburger Stadttheater (bis 2008) Kosarev, Aleksej
2001 Gründung des russischen Chors KALINKA Chor KALINKA
2001 Gründung des russischen Chors ROSINKA Chor ROSINKA
1994 Russische Kulturwochen unter dem Titel
1993 Anastasia Zwetajewa stirbt in Moskau. In ihren letzten Lebensjahren wird sie von Oberbürgermeister Dr. Böhme und seiner Frau Margret sowie von der Freiburger Unternehmerin Karin van Mourik materiell und ideell unterstützt. Zwetajewa, Anastasia
1993 Das Ensemble Sudbinuschka (aus Tarbagataj) gastiert in Freiburg. Ensemble Sidbinuschka
1993 Der Frauenchor des Altgläubigendorfes Kuitun gastiert in Freiburg. Frauenchor des Altgläubigendorfes Kuitun
1993 Das Ensemble Sudbinuschka (aus Tarbagataj) unternimmt gemeinsam mit dem Freiburger Russischen Chor eine dreiwöchige Tournee durch Deutschland. Ensemble Sudbinuschka
1992 Der Akademische Chor der Universität Irkutsk gasiert in Freiburg (u.a. Zelt-Musik-Festival) Akademischer Chor der Universität Irkutsk
1991 Die „Folklorewerkstatt Leningrad“ (Leitung von Alexander Romodin) gastiert in Freiburg (Konzerte im Theatersaal der Alten Uni und im Wallgrabentheater; „Russisches Fest“ in Weingarten. Romodin, Alexander

Folklorewerkstatt Leningrad
1991 Der „Russische Chor“ unternimmt seine erste Reise nach Sibirien zu den Altgläubigen („Liedbrücke“) Russischer Chor
1989 Auf Initiative der Deutsch-Sowjetischen Gesellschaft (heute: West-Ost-Gesellschaft Südbaden e.V.) wird am Gebäude des ehemaligen Pensionats Brinck in der Wallstraße 10 eine Gedenktafel für Marina Zwetajewa angebracht. Zwetajewa, Marina
Deutsch-sowjetische Gesellschaft
1989 Gastspiel des Freiburger Stadttheaters am Künstlertheater in Moskau (im Rahmen des ***): Thomas Strittmatter, Viehjud Levi. Volkstheater in acht Szenen. Regie: Kai Braak. Braak, Kai u.a.
1989 Mehrwöchiges Kulturfestival unter dem Titel „Russisches Erbe – sowjetische Gegenwart“ (Leitung: Gerhard Markson, Paul Esterházy, Peter Stobbe) mit ca. 60 Veranstaltungen, darunter u.a.
– Uraufführung der sowjetischen Oper (zugleich der ersten sowjetischen Oper in der Bundesrepublik überhaupt): Tiriel. Oper in drei Akten nach einem Gedicht von William Blake, komponiert von Dmitrij Smirnow.
– Deutschsprachige Erstaufführung von Cinzano. Stück in zwei Teilen von Ljudmila Petruschewskaja
– Deutschsprachige Erstaufführung der Rockoper in zwei Akten Avos! (Textvorlage: von Andrej Wosnessenskij; Musik: Alexej Rybnikow; Regie: Mark Sacharow)
Esterházy, Paul
Markson, Gerhard
Strobbe, Peter
1987 Gründung der vierköpfige Frauensinggruppe KALINA („Schneeballstrauch“) mit Anita Morasch, Katharina Müther, Eva Schikorski, Martina Steinhart. KALINA
1977 „Abschiedskonzert“ des „Russischen Chors“ mit Alexander Kresling Kresling, Alexander
1976 Gründung des Klavier-Meisterkurses Russischen Schule durch Vitaly Margulis Margulis, Vitaly
1944 Swetlana Geier (1923-2010) nimmt ihr Studium an der Freiburger Universität auf (Literaturwissenschaft und Vergleichende Sprachwissenschaft) Geier, Swetlana
1941 Marina Zwetajewa setzt ihrem Leben ein Ende. Zwetajewa, Marina
1937 Verhaftung und Erschießung von Michail von Dmitrewski (1887-1937), Mittelalterhistoriker, Sprachlektor und späterer Mitarbeiter der Freiburger holzverarbeitenden Firma Himmelsbach. Dmitrewski, Michail von
1930 Erster Auftritt des „Russischen Chor“ bei einem Dekanatsfest im Hause Walter Euckens; am 30. Januar erstes öffentliches Konzert des „Russischen Chors“ unter der Leitung von Alexander Kresling. Kresling, Alexander
Russischer Chor
1927 Alexander Kresling unterrichtet Russisch an der Freiburger Universität (mit Unterbrechungen bis zum Jahre 1977) Kresling, Alexander
1927 Konkurs der Unternehmensgruppe MOLOGA AG MOLOGA AG
1922 Gründung der (beteiligt u.a. Fa. Himmelsbach sowie Reichskanzler Wirth), Konzession, in der Nähe Petrograds auf einem Gebiet von etwa einer Million Hektar Wald Holz zu gewinnen. Wirth, Joseph
Fa. Himmelsbach
1922 „Vertrag von Rapallo“ zwischen dem Deutschen Reich und der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik, unter maßgeblicher Beteiligung des Freiburger Joseph Wirth, Reichskanzler 1921-1922. Wirth, Joseph
1921 Alexander Kresling (1897-1977), der spätere Gründer des „Russischen Chors“ nimmt ein Studium der Volkswirtschaftslehre in Freiburg auf. Kresling, Alexander
1920 Erste Russisch-Kurse an der Freiburger Universität (Michail von Dmitrewski; 1887-1937) Dmitreswki, Michail von
1914 Marina Zwetajewa schreibt anlässlich des Ausbruchs des Krieges ihr Gedicht „An Deutschland“ mit der berühmten „Freiburg-Strophe“, mit der sie dem Schwabentor ein unsterbliches Denkmal in der russischen Kultur setzt. Zwetajewa, Marina
1912 Salmon Rubaschoff aus Minsk immatrikuliert sich im Fach Philosophie an der Freiburger Universität, er wird als Zalman Shazar (1889-1974) von 1963 bis 1973 Präsident Israels. Rubaschoff, Salmon
1910 Michail von Dmitrewski (1887-1937), Mittelalterhistoriker, Sprachlektor und späterer Mitarbeiter der Freiburger holzverarbeitenden Firma Himmelsbach immatrikuliert sich an der Freiburger Universität mit den Fächern Geschichte und Philosophie. Dmitreswki, Michail von
1905 Als erster russischer Pianist wird Ossip Gabrilowitsch (1878-1936) für das Welte-Mignon-Klavier aufgenommen. Gabrilowitsch, Ossip
1904 Die Freiburger Fa. Welte & Söhne bringt das mechanische Welte-Mignon-Klavier auf den Markt und spielt fortan viele russische Komponisten, Pianistinnen und Pianisten ein. Welte & Söhne
1904 Marina und Anastasia Zwetajewa kommen mit ihrer an Tuberkulose erkrankten Mutter nach Freiburg. Die Mädchen beziehen das Pensionat der Schwestern Brinck in der Wallstraße 10 im Freiburger Zentrum, die Mutter eine Wohnung in der Marienstraße 2. Der Aufenthalt dauert bis Sommer 1905. Zwetajewa, Anastasia und Marina
1793 Luise Marie Auguste von Baden (1779-1826) heiratet den Zarewitsch Alexander und heißt nun Jelisaweta (Elisabeth) Alexejewna. Baden, Luise Marie August von
Alexander I.
1813 Der russische Zar Alexander I. trifft sich mit dem österreichischen Kaiser Franz I. und Friedrich Wilhelm III. von Preußen in Freiburg. Alexander I.
1801 Alexander I. wird Zar von Russland. Alexander I.
1780 Zwei junge Russen nehmen das Studium der Medizin an der Freiburger Universität auf. Universität Freiburg
de_DEDE