Prof. Dr. Dirk Uffelmann. DECOLONIZATION after POSTCOLONIALISM?

Universität Freiburg KG I, Raum 1228 Platz der Universität 3, Freiburg

Slavisches Seminar & De/Coloniality Now laden ein: De/Coloniality Now Guest Lecture Im Vortrag werden postkolonial-osteuropäische Debatten und Forderungen nach "Dekolonisierung" im Zuge des Ukraine-Kriegs seit 2022 im Speziellen problematisiert. Prof. Dr. Dirk Uffelmann (Justus-Liebig-Universität Gießen) gehört zu den führenden Kennern der Poskolonismus- und Dekolonisierungsdiskurse in Mittel- und Osteuropa. Vortragssprache: Englisch Diskussionssprachen: Deutsch & Englisch u.a. […]

DR. BOTAKOZ KASSYMBEKOVA. ZUM MYTHOS VON RUSSLANDS IMPERIALER UNSCHULD

Universität Freiburg, KG1 HS 1199 Platz der Universität 3, Freiburg

Kolonialismus war und bleibt ein Randthema in der Erforschung der sowjetischen Geschichte und des gegenwärtigen Russlands. Jedoch zeigte die brutale Invasion Russlands in die Ukraine seit Februar 2022 die kolonialen Strukturen, Narrative und Identitäten des russischen Regimes und der Gesellschaft auf. Eine ultimative Entstalinisierung und eine Demokratisierung Russlands werden erst durch dessen Dekolonisierung möglich sein. […]

DAGMAR SCHREIBER. KASACHSTAN ALS REISELAND?

Veranstaltungssaal UB Platz der Universität 2, Freiburg

Ganz ohne eigenes Zutun haben es Kasachstan und seine zentralasiatischen Nachbarländer in einem Jahr geschafft, den Ort zu wechseln. Von „irgendwo im Nirgendwo“ ins Zentrum Eurasiens. Diesen Umzug auf die große Bühne der Geopolitik hat vor allem der nördliche Nachbar Russland zu verantworten, dessen Rohstofflieferungen nach Europa 2022 gestoppt wurden und seitdem schmerzhaft fehlen. Die […]

ULRIKE WEISS. ALS DEUTSCHE KÜNSTLERIN IN KASACHSTAN. Erfahrungsbericht einer Freiburgerin

Universität Freiburg KG 3, HS 3043 Platz der Universität 3, Freiburg

Zwischen 2016 und 2019 reiste die Freiburger Künstlerin Ulrike Weiss mehrmals nach Almaty, um dort an einer Kunsthochschule zu unterrichten. Ausgehend von ihrem besonderen Interesse für die kasachische Kultur und die Menschen begann sie über die traditionelle kasachische Kleidung zu recherchieren. Ihr Anliegen war es, dem Verschwinden der Tradition künstlerisch entgegenzuwirken. Entstanden sind dabei Installationen […]

PROF. DR. DIETMAR NEUTATZ, RUSSLANDDEUTSCHE? Die Geschichte der Deutschen in Kasachstan vor dem Hintergrund aktueller Begriffsdiskussionen

Alte Universität, Max-Kade-Auditorium 1 Bertoldstraße 17, Freiburg

Der überwiegende Teil derjenigen, die seit den späten 1980er Jahren als „russlanddeutsche“ Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler nach Deutschland gekommen sind, lebte vor der Ausreise nicht in Russland, sondern in Kasachstan. Von den zwei Millionen Menschen, die bei der letzten sowjetischen Volkszählung 1989 als Nationalität „deutsch“ angaben, entfiel etwa die Hälfte auf Kasachstan. Auf dem Gebiet des […]

en_USEN