21. Internationales Literaturforum Badenweiler
Literarisches Museum Badenweiler „Tschechow-Salon“ und Deutsche Tschechow-Gesellschaft (DTG)
Literarische Fundamente und Findlinge
Neue und alte Namen im Internationalen Literaturforum
Referenten: Prof. Dr. Thomas Fries (Zürich)
Dr. Sebastian Bott (Zürich), Dr. Shifra Kuperman (Basel)
Dr. Shifra Kuperman (Univ. Basel, Zentrum für jüdische Studien)
Moderation: Heinz Setzer, Literaturmuseum Badenweiler.
Bis vor kurzem waren die Aufenthalte 1910 und 1911 in Badenweiler des russischjüdischen Schriftstellers Scholem Alejchem (1859-1916, eigentl. Scholem Rabinowitsch) unbekannt. Er gilt als einer der klassisch-jüdischen Autoren, der in viele Sprachen übersetzt wurde. In Badenweiler, wo er wie Tschechow versuchte, seine Lungen-TB zu heilen, hat er den humoristischen Roman „Marienbad“, den Künstlerroman „Wandelsterne“, sowie Erzählungen u.a. verfasst. 1916 erlag er als gefeierter Schriftsteller in New York seiner Krankheit. Mit dem Roman „Tewje, der Milchmann“ begann in den 1960er Jahren eine weltweite Alejchem-Renaissance. Die ukrainische Hauptstadt Kiew hat ihrem großen Landsmann ein eigenes Museum und ein Denkmal errichtet.