Tim Epkenhans: Die Rezeption der Oktoberrevolution im Iran
Hörsaal 3044 Platz der Universität 3, FreiburgWissenschaft Vortrag von Prof. Dr. Tim Epkenhans
Wissenschaft Vortrag von Prof. Dr. Tim Epkenhans
Wissenschaft Vortrag von Dr. Heinrich Schwendemann
Wissenschaft Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer
Wissenschaft Vortrag von Prof. Dr. Veronika Lipphardt
Wissenschaft Vortrag von Prof. Dr. Jörn Leonhard
Auf dem Klavier spielen ELZA KOLODIN, JURA MARGULIS, IGOR KAMENZ, MARIIA IUDENKO, EKATERINA DANILOVA, KRISTINA MILLER, MICHAEL POLIATSKIN, ALEXANDER PLOTKIN. Mit literarischen Assoziationen von Prof. Dr. Urs Heftrich Transkriptionen, Mysterien […]
Wissenschaft Vortrag von PD Dr. Martin Faber
Wissenschaft Vortrag von Prof. Dr. Ronald G. Asch
Am 18. März wurde Wladimir Putin mit 77 % der Stimmen erneut und bis zum Jahr 2024 zum Präsidenten gewählt. Wie sieht die Bilanz der Putin-Jahre von 2000 bis heute […]
In Zeiten, in denen das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen von wirtschaftlichen Sanktionen und politischem Misstrauen geprägt ist, laden wir Russland als Gastland zum 30. Bodenseefestival ein. Mit den […]
Jolanta – Große Oper für eine Sängerin, 12 Puppen und großes Orchester Tschaikowskys lyrische Oper auf der Puppenbühne – in Originalsprache mit deutschem Libretto Auf Befehl des französischen Königs René […]
Am 9. Mai 2018 lädt das Fabergé-Museum Baden-Baden zum Tag der offenen Tür ein. Der Eintritt ist kostenlos. Geboten werden öffentliche Führungen, interessante Gespräche, Begegnungen, Unterhaltung, kleiner Umtrunk und leckere […]
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 findet in Russland statt und viele Deutsche machen sich auf den Weg, um dieses große Fußball-Ereignis erleben zu können. Doch was weiß man in Deutschland über das […]
Ein skurriler Roadtrip in den Fernen Osten Russlands: Ein Porträt des heutigen Lebens in der sibirischen Kolyma-Region, dem ehemaligen Zentrum des sowjetischen Straflagersystems. Dokumentation von Stanislaw Mucha! Kolyma im tiefen […]
Ein skurriler Roadtrip in den Fernen Osten Russlands: Ein Porträt des heutigen Lebens in der sibirischen Kolyma-Region, dem ehemaligen Zentrum des sowjetischen Straflagersystems. Dokumentation von Stanislaw Mucha! Kolyma im tiefen […]
Ein skurriler Roadtrip in den Fernen Osten Russlands: Ein Porträt des heutigen Lebens in der sibirischen Kolyma-Region, dem ehemaligen Zentrum des sowjetischen Straflagersystems. Dokumentation von Stanislaw Mucha! Kolyma im tiefen […]
Ein skurriler Roadtrip in den Fernen Osten Russlands: Ein Porträt des heutigen Lebens in der sibirischen Kolyma-Region, dem ehemaligen Zentrum des sowjetischen Straflagersystems. Dokumentation von Stanislaw Mucha! Kolyma im tiefen […]
Ein skurriler Roadtrip in den Fernen Osten Russlands: Ein Porträt des heutigen Lebens in der sibirischen Kolyma-Region, dem ehemaligen Zentrum des sowjetischen Straflagersystems. Dokumentation von Stanislaw Mucha! Kolyma im tiefen […]
Ein skurriler Roadtrip in den Fernen Osten Russlands: Ein Porträt des heutigen Lebens in der sibirischen Kolyma-Region, dem ehemaligen Zentrum des sowjetischen Straflagersystems. Dokumentation von Stanislaw Mucha! Kolyma im tiefen […]
Ein skurriler Roadtrip in den Fernen Osten Russlands: Ein Porträt des heutigen Lebens in der sibirischen Kolyma-Region, dem ehemaligen Zentrum des sowjetischen Straflagersystems. Dokumentation von Stanislaw Mucha! Kolyma im tiefen […]
Ein skurriler Roadtrip in den Fernen Osten Russlands: Ein Porträt des heutigen Lebens in der sibirischen Kolyma-Region, dem ehemaligen Zentrum des sowjetischen Straflagersystems. Dokumentation von Stanislaw Mucha! Kolyma im tiefen […]
Eine Frau lebt alleine am Rande einer kleinen russischen Stadt. Ihr Mann ist im Gefängnis, regelmäßig schickt sie ihm Pakete. Als eines ihrer Päckchen zurückkommt, bemüht sie sich, den Grund […]
Sprache und Rezitation - Eugenia Constantinovici Klavier - Marjana Plotkina
Es gibt nur zwei Formen des Lebens: Faulen oder Brennen... Der russische Schriftsteller Maxim Gorki galt lange Zeit als „Vater des Sozialistischen Realismus“ – eine Lesart, die diesem Autor jedoch […]
Sprechen über das, was man neben Beruf und Studium liest: Die Veranstaltung versteht sich als Gesprächsrunde, in der Erfahrungen mit Literatur ausgetauscht und diskutiert werden können. In jeder Sitzung wird […]
Enthusiasmus, Originalität und absoluter künstlerischer Anspruch – das sind die Schlüsselwörter des Internationalen Musikfestivals von Colmar, einem stilechten und zugleich mannigfaltigen klassischen Musikfestival. Ablehnung der einschränkenden Normen und der Routine, […]
Bunte Tücher, Trommelwirbel, viel Trubel und ausgefallene Kostüme: Anfangs entführt Graham Smith mit seinen SoLD’ner_innen in dem Handlungsballett PETRUSCHKA das Publikum in grenzenlose Kinderfantasien und Zukunftswünsche. Hier werden Ideen geboren! […]
Der Konzertchor "ROSINKA" (übersetzt "Morgentau") tritt zusammen mit den Preisträgern mehrerer Klavierwettbewerbe und Festivals Yana und Pavel Kashcheva mit dem Sommerkonzert auf. Im Programm sind russische Romanzen, liturgische Gesänge, volkstümliche […]
Weitere Informationen sind auf der Website des Veranstalters.
In der Reihe Cinema Augustinum wird am Montag, 30.07.2018, 19:00 Uhr, der deutsch-österreichische Spielfilm »Lou Andreas-Salomé« (2016, 108 Minuten, FSK 6) u. a. mit Katharina Lorenz, Katharina Schüttler, Peter Simonischek […]
Der russische Rahmentrommler ist ein außerordentlich kreativer Musiker und hat großen Anteil an der Verbreitung der Rahmentrommelmusik in Russland. Zu seinem Repertoire zählen Percussioninstrumente wie Bendir, Tar, Mazar, Riqq, Kanjira, […]
Die weltumstürzenden Erschütterungen, denen Russland im Jahre 1917 ausgesetzt war, trieben viele Bewohner des alten russischen Reichs, darunter auch viele zarentreue Kosaken,in die Emigration. Über die europäischen und amerikanischen Länder […]
Mit grandioser Stimmgewalt, tiefschwarzen Bässen und klaren Tenören sowie Virtuosen Instrumental Solisten, präsentieren die Wolga Kosaken ein ausgewähltes Programm aus dem reichen Schatz russischer Lieder. Die Wolga Kosaken sind die […]
In einer liebevollen Inszenierung nach einem alten russischen Volksmärchen bringt das BERLINER PUPPENTHEATER den lustigen Alltag von Mascha und ihrem Freund, dem Bär auf die Bühne. Die kleine Mascha lebt […]
Ivan Turgenev (1818 – 1883) gilt als einer der großen Schriftsteller der Weltliteratur. Sein 200. Geburtstag ist Anlass, nach seiner Aktualität zu fragen, Interkulturelle Prozesse zu thematisieren, aber auch russisch-europäische […]
Ivan Turgenev (1818 – 1883) gilt als einer der großen Schriftsteller der Weltliteratur. Sein 200. Geburtstag ist Anlass, nach seiner Aktualität zu fragen, Interkulturelle Prozesse zu thematisieren, aber auch russisch-europäische […]
Lesungen im Jüdischen Museum, im Jüdischen Gemeindehaus, Lenzhäuschen und im Museum im Markgrafenschloss Unter dem Titel »Blick nach Ost« findet am Samstag, 22. September, die 18. Emmendinger Lesenacht in Zusammenarbeit […]
Mit dem Vokalensemble Vivat aus St. Petersburg. Chorwerke der russisch-orthodoxen Liturgie sowie Volkslieder aus Russland Der Eintritt zum Konzert ist wie immer frei, ein Teil der gesammelten Spenden kommt der […]
„Enzyklopädie des russischen Lebens“ – so wird Alexander Puschkins (1799-1837) Versroman Eugen Onegin oft genannt. Und Tatjana, die weibliche Hauptfigur, gilt bis heute in Russland als Prototyp der „idealen russischen […]
Was wäre, wenn …? Was wäre gewesen, wenn ich vor vielen Jahren an einem bestimmten Punkt eine ganz andere Entscheidung getroffen hätte? Wie anders wäre mein Leben verlaufen? Wie anders […]
Ivan Turgenev (1818 – 1883) gilt als einer der großen Schriftsteller der Weltliteratur. Sein 200. Geburtstag ist Anlass, nach seiner Aktualität zu fragen, Interkulturelle Prozesse zu thematisieren, aber auch russisch-europäische […]
Konzert zu Ehren der Gäste aus Ulan Ude mit dem blinden Pianisten und Komponisten Ludolf Orchirov.
Bei den Russischen Kulturtagen im Schloss Ebnet wird Prof. Frau Cheauré einen Vortrag zu Thema "Russland in Freiburg" halten.
In einer liebevollen Inszenierung nach einem alten russischen Volksmärchen bringt das BERLINER PUPPENTHEATER den lustigen Alltag von Mascha und ihrem Freund, dem Bär auf die Bühne. Die kleine Mascha lebt […]
»Heimat ist, wo die Seele singt«: Unter diesem Motto gründete sich der Deutsch-Russische Chor in den 90er-Jahren. Das Repertoire des Chores, das die Sänger und Sängerinnen beim heutigen Konzert vorstellen, […]