Nawalny

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

Regie: Daniel Roher, USA 2022, 99 Min., OmU Aus aktuellem Anlass zeigen wir erneut den Film NAWALNY. Der russische Oppositionsführer setzt sich seit Jahren gegen Korruption ein und macht die kriminellen Betrügereien Putins und der Oligarchen öffentlich. Daniel Rohers Film über Alexei Nawalny, das gescheiterte Giftattentat und dessen Folgen ist ganz nah dabei, wenn Geschichte […]

8€

Nawalny

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

Regie: Daniel Roher, USA 2022, 99 Min., OmU Aus aktuellem Anlass zeigen wir erneut den Film NAWALNY. Der russische Oppositionsführer setzt sich seit Jahren gegen Korruption ein und macht die kriminellen Betrügereien Putins und der Oligarchen öffentlich. Daniel Rohers Film über Alexei Nawalny, das gescheiterte Giftattentat und dessen Folgen ist ganz nah dabei, wenn Geschichte […]

8€

Nawalny

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

Regie: Daniel Roher, USA 2022, 99 Min., OmU Aus aktuellem Anlass zeigen wir erneut den Film NAWALNY. Der russische Oppositionsführer setzt sich seit Jahren gegen Korruption ein und macht die kriminellen Betrügereien Putins und der Oligarchen öffentlich. Daniel Rohers Film über Alexei Nawalny, das gescheiterte Giftattentat und dessen Folgen ist ganz nah dabei, wenn Geschichte […]

8€

Prof. Dr. Dietmar Neutatz. “Geschichte als Waffe in Putins Russland“

Humboldtsaal Humboldtstraße 2, Freiburg

Präsident Wladimir Putin und seine Propagandisten begründen Russlands Ansprüche auf die Ukraine und die angebliche Nichtexistenz der ukrainischen Nation mit historischen Argumenten. Geschichtspolitik ist seit mehr als zehn Jahren ein von der russischen Führung systematisch und zielgerichtet eingesetztes Instrument zur Legitimierung staatlichen Handelns und zur Indoktrinierung der Jugend im Sinne von imperialer Expansion, Militarismus und […]

Beyond the White (2018-2021)

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

(OmeU auf Englisch) Nach jeder Filmvorführung gibt es ein Gespräch mit den FilmemacherInnen. Der Filmtrailer: https://www.youtube.com/watch?v=WlzAQCvBNl4&t=1s Beyond the White ist eine bildgewaltige, exotische Reise in die russischen Dörfer am Weißen Meer – hinein in eine sich langsam auflösende Welt. Episch in seinen Bildern, exotisch in seinen Klängen und innig in der Musik, nimmt der Film […]

8€

Beyond the White (2018-2021)

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

(OmeU auf Englisch) Nach jeder Filmvorführung gibt es ein Gespräch mit den FilmemacherInnen. Der Filmtrailer: https://www.youtube.com/watch?v=WlzAQCvBNl4&t=1s Beyond the White ist eine bildgewaltige, exotische Reise in die russischen Dörfer am Weißen Meer – hinein in eine sich langsam auflösende Welt. Episch in seinen Bildern, exotisch in seinen Klängen und innig in der Musik, nimmt der Film […]

8€

Vom Nebel des Kriegs. Vernissage

Meckelhalle Freiburg, Sparkassen-FinanzZentrum (Eingang Franziskanerstraße) Kaiser-Joseph-Str. 186-190, Freiburg

Die Vernissage (mit Live-Performance) findet am Donnerstag, 7.3. um 19 Uhr statt. Wenn Sie teilnehmen möchten (begrenzte Teilnehmerzahl!), sollten Sie sich möglichst schnell, spätestens aber bis zum 4.3. unter folgender Adresse anmelden: veranstaltungen@sparkasse-freiburg.de   (mit Vor- & Nachnamen, Veranstaltungsnamen und Anzahl der teilnehmenden Personen). Die Ausstellung 8.3.-5.4.2024 (Montag - Freitag 9-17 Uhr, donnerstag 9-18 Uhr) […]

Vom Nebel des Kriegs. Ausstellung

Meckelhalle Freiburg, Sparkassen-FinanzZentrum (Eingang Franziskanerstraße) Kaiser-Joseph-Str. 186-190, Freiburg

Eine internationale Kunstausstellung des Goethe-Zentrums Baku in Kooperation mit dem Zwetajewa-Zentrums an der Universität Freiburg e.V. 8.3.-5.4.2024 (Montag - Freitag 9-17 Uhr, donnerstag 9-18 Uhr) Die Ausstellung Das vorliegende Projekt vereint Künstlerinnen und Künstler der Region Osteuropa und Zentralasien sowie aus Deutschland und Westeuropa in einer Ausstellung, welche ganz subjektive Annäherungen an die Tragödie des […]

Vom Nebel des Kriegs. Führungen

Meckelhalle Freiburg, Sparkassen-FinanzZentrum (Eingang Franziskanerstraße) Kaiser-Joseph-Str. 186-190, Freiburg

Die internationale Wanderausstellung des Goethe Zentrums Baku "Vom Nebel des Kriegs" wurde mit unserer Unterstützung am vergangenen Donnerstag in der Meckelhalle in der Sparkasse Freiburg erfolgreich eröffnet. Wir möchten uns bei Ihnen herzlich für die Teilnahme an der Vernissage und die zahlreichen positiven Rückmeldungen bedanken. Die Ausstellung ist bis zum 5. April geöffnet und kann […]

Drei Schwestern (nach Anton Tschechow)

Theater am Kastelberg Bergstr. 8, Waldkirch

Drei Schwestern – Ein Schauspiel von Antonio Bottaro nach Anton Tschechow Anton Tschechow – und mit ihm das moderne Theater – eröffnet das 20. Jahrhundert mit einem Drama über den Alltag, die Sehnsucht nach einem erfüllten Leben und das Scheitern. Drei Schwestern ist die komplexe Geschichte einer unkonventionell lebenden Familie und zugleich ein subtiles, scharfes und abgründiges Porträt der menschlichen Persönlichkeit. […]

15€ – 17€

Drei Schwestern (nach Anton Tschechow)

Theater am Kastelberg Bergstr. 8, Waldkirch

Drei Schwestern – Ein Schauspiel von Antonio Bottaro nach Anton Tschechow Anton Tschechow – und mit ihm das moderne Theater – eröffnet das 20. Jahrhundert mit einem Drama über den Alltag, die Sehnsucht nach einem erfüllten Leben und das Scheitern. Drei Schwestern ist die komplexe Geschichte einer unkonventionell lebenden Familie und zugleich ein subtiles, scharfes und abgründiges Porträt der menschlichen Persönlichkeit. […]

15€ – 17€

Vom Nebel des Kriegs. Führungen

Meckelhalle Freiburg, Sparkassen-FinanzZentrum (Eingang Franziskanerstraße) Kaiser-Joseph-Str. 186-190, Freiburg

Die internationale Wanderausstellung des Goethe Zentrums Baku "Vom Nebel des Kriegs" wurde mit unserer Unterstützung am vergangenen Donnerstag in der Meckelhalle in der Sparkasse Freiburg erfolgreich eröffnet. Wir möchten uns bei Ihnen herzlich für die Teilnahme an der Vernissage und die zahlreichen positiven Rückmeldungen bedanken. Die Ausstellung ist bis zum 5. April geöffnet und kann […]

120 MINUTEN FÜR BELARUS

Theater Freiburg, Kleines Haus Bertoldstraße 46, Freiburg

ZWEI JAHRE NACHDEM FREIBURG BELARUS KENNENLERNTE. WIR BLICKEN ZURÜCK UND NACH VORNE. MITWIRKENDE Produktionsleitung Martin Müller-Reisinger Mit Prof. Dr. Heinrich Kirschbaum, Lavon Volski, Alhierd Bacharevic, Julia Cimafiejeva, Ina Valitskaya Moderation Ingo Petz  Wer spricht noch von Belarus? Wir vom Theater Freiburg. Zwei Jahre nach unserer Veranstaltung mit Film, Musik und Diskussion vor vollbesetztem Haus machen wir das mittlerweile wieder […]

7€

Vom Nebel des Kriegs. Führungen

Meckelhalle Freiburg, Sparkassen-FinanzZentrum (Eingang Franziskanerstraße) Kaiser-Joseph-Str. 186-190, Freiburg

Die internationale Wanderausstellung des Goethe Zentrums Baku "Vom Nebel des Kriegs" wurde mit unserer Unterstützung am vergangenen Donnerstag in der Meckelhalle in der Sparkasse Freiburg erfolgreich eröffnet. Wir möchten uns bei Ihnen herzlich für die Teilnahme an der Vernissage und die zahlreichen positiven Rückmeldungen bedanken. Die Ausstellung ist bis zum 5. April geöffnet und kann […]

DER GROSSE GOPNIK. URAUFFÜHRUNG // Viktor Jerofejew

Theater Freiburg Bertoldstraße 46, Freiburg

AUS DEM RUSSISCHEN VON BEATE RAUSCH // MIT RUSSISCHEN ÜBERTITELN // ANSCHL. PREMIERENFEIER IN DER THEATERBAR Ein „Gopnik“, das ist ein Straßenschläger: einer, der sich an keine Regeln hält, sondern nur an das Gesetz des Stärkeren glaubt. Wie konnte ein solcher Rowdy zum mächtigsten Mann Russlands werden? In seinem Roman DER GROSSE GOPNIK spiegelt der […]

9€ – 41€

Filmvorführung “20 Days in Mariupol“. Screening des preisgekrönten Dokumentarfilms mit Impuls und Diskussion

Alte Universität, Max-Kade-Auditorium 1 Bertoldstraße 17, Freiburg

mit Klaus Hoffmann, Oberstaatsanwalt, Freiburg und Prof. Dr. Paulina Starski, Professorin für Deutsches und ausländisches Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ein ukrainisches Team der Nachrichtenagentur Associated Press (AP) dokumentiert in Mariupol trotz Belagerung der Stadt die Gräueltaten der russischen Invasion. Als einzige internationale Reporter vor Ort halten sie entscheidende Kriegsbilder fest, darunter das Leid […]

ЯK TИ? / WIE GEHT ES DIR?

Theater Freiburg, Werkraum Bertoldstraße 46, Freiburg

EIN UKRAINISCHES ERINNERUNGSTAGS-FEST MIT TEXTEN VON LOU FRIEDMANN // IM ANSCHLUSS AN DIE VORSTELLUNG WERDEN SPENDEN FÜR UNSERE UKRAINISCHE PARTNERSTADT LVIV GESAMMELT Am Tag des Erinnerns feiern Ukrainer_innen auf Friedhöfen – in Anwesenheit ihrer verstorbenen Verwandten – ein Fest. Lou Friedmann, Ensemblemitglied mit ukrainischen Wurzeln, hat als Kind diesen besonderen Tag erlebt. In diesem sehr […]

5€

DER GROSSE GOPNIK. URAUFFÜHRUNG // Viktor Jerofejew

Theater Freiburg Bertoldstraße 46, Freiburg

AUS DEM RUSSISCHEN VON BEATE RAUSCH Ein „Gopnik“, das ist ein Straßenschläger: einer, der sich an keine Regeln hält, sondern nur an das Gesetz des Stärkeren glaubt. Wie konnte ein solcher Rowdy zum mächtigsten Mann Russlands werden? In seinem Roman DER GROSSE GOPNIK spiegelt der russische Literaturstar Viktor Jerofejew das Leben Wladimir Putins, den er […]

9€ – 41€

120 MINUTEN FÜR BELARUS

Theater Freiburg, Kleines Haus Bertoldstraße 46, Freiburg

ZWEI JAHRE NACHDEM FREIBURG BELARUS KENNENLERNTE. WIR BLICKEN ZURÜCK UND NACH VORNE. Wer spricht noch von Belarus? Wir vom Theater Freiburg. Zwei Jahre nach unserer Veranstaltung mit Film, Musik und Diskussion vor vollbesetztem Haus machen wir das mittlerweile wieder vergessene und vernachlässigte Land zum Thema einer neuen Veranstaltung. Hunderttausende Belaruss_innen haben nach den historischen Protesten […]

7€

DER GROSSE GOPNIK. URAUFFÜHRUNG // Viktor Jerofejew

Theater Freiburg Bertoldstraße 46, Freiburg

AUS DEM RUSSISCHEN VON BEATE RAUSCH Ein „Gopnik“, das ist ein Straßenschläger: einer, der sich an keine Regeln hält, sondern nur an das Gesetz des Stärkeren glaubt. Wie konnte ein solcher Rowdy zum mächtigsten Mann Russlands werden? In seinem Roman DER GROSSE GOPNIK spiegelt der russische Literaturstar Viktor Jerofejew das Leben Wladimir Putins, den er […]

15€ – 41€

DER GROSSE GOPNIK. URAUFFÜHRUNG // Viktor Jerofejew

Theater Freiburg Bertoldstraße 46, Freiburg

AUS DEM RUSSISCHEN VON BEATE RAUSCH Ein „Gopnik“, das ist ein Straßenschläger: einer, der sich an keine Regeln hält, sondern nur an das Gesetz des Stärkeren glaubt. Wie konnte ein solcher Rowdy zum mächtigsten Mann Russlands werden? In seinem Roman DER GROSSE GOPNIK spiegelt der russische Literaturstar Viktor Jerofejew das Leben Wladimir Putins, den er […]

15€ – 41€

DER GROSSE GOPNIK. URAUFFÜHRUNG // Viktor Jerofejew

Theater Freiburg Bertoldstraße 46, Freiburg

AUS DEM RUSSISCHEN VON BEATE RAUSCH Ein „Gopnik“, das ist ein Straßenschläger: einer, der sich an keine Regeln hält, sondern nur an das Gesetz des Stärkeren glaubt. Wie konnte ein solcher Rowdy zum mächtigsten Mann Russlands werden? In seinem Roman DER GROSSE GOPNIK spiegelt der russische Literaturstar Viktor Jerofejew das Leben Wladimir Putins, den er […]

15€ – 41€

WALTER SPERLING. DIE RUINEN VON GROZNY

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

An Grozny haben sich die Umwälzungen des 20. Jahrhunderts vollzogen: Das Erdölfieber der Jahrhundertwende, die Revolution und der Bürgerkrieg, die Erfindung des Neuen Menschen im Zeichen des Kommunismus und der Terror unter Stalin. Als Schauplatz der Moderne ist Grosny ein Abbild ihrer Hoffnungen und Kulisse ihrer Verheerungen. In seiner mitreißend erzählten Studie führt Walter Sperling […]

DER GROSSE GOPNIK. URAUFFÜHRUNG // Viktor Jerofejew

Theater Freiburg Bertoldstraße 46, Freiburg

AUS DEM RUSSISCHEN VON BEATE RAUSCH Ein „Gopnik“, das ist ein Straßenschläger: einer, der sich an keine Regeln hält, sondern nur an das Gesetz des Stärkeren glaubt. Wie konnte ein solcher Rowdy zum mächtigsten Mann Russlands werden? In seinem Roman DER GROSSE GOPNIK spiegelt der russische Literaturstar Viktor Jerofejew das Leben Wladimir Putins, den er […]

15€ – 41€

LANDSHAFT

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

Regie, Kamera, Schnitt: Daniel Kötter Musik: Sarer Kaghechem, Gusam Sheram Deutschland 2023 / 96 Min. / OmU Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan schwelt schon lange und ist zuletzt wieder schmerzhaft aktuell geworden. In seinem sehr eindrucksvollen Filmessay reist der Filmemacher Daniel Kötter vom Sewansee bis zur Goldmine von Sotk, die seit dem Blitzkrieg von […]

5€ – 8€

AFSANA TAHIROVA. KOLLEKTIVES TRAUMA UND ASERBAIDSCHANISCHE IDENTITÄT

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

VERANSTALTUNG IN ENGLISCHER SPRACHE Der Vortrag gibt einen Einblick in die aserbaidschanische Geschichte mit einem besonderen Fokus auf kollektiveTraumata, die weiße Vorherrschaft und Patriarchat. Dabei werden die Auswirkungendes Russischen Reiches, der Sowjetunion sowie der europäischen Imperien auf die zeitgenössische Identitätsbildung diskutiert, indem gezeigt wird, wie sich historische (und anhaltende) kollektive Traumata im gegenwärtigen kollektiven Bewusstsein […]

Sabina Shikhlinskaya. LIFE ON BORROW // Vernissage

E-Werk Eschholzstr. 77, Freiburg

Vernissage: Di 4.6.2024, 19 Uhr, E-WERK Foyer  19.30 Sabina Shikhlinskaya, Performance Ausstellung: Mi 5.6.–So 14.7.2024 Die in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan, lebende Künstlerin Sabina Shikhlinskaya fragt in ihre Einzelausstellung nach Hoffnungsmomenten angesichts der sinnlosen Verluste, mit denen ein Mensch im Laufe seines Lebens unweigerlich konfrontiert wird. Wegen sinnlosen geopolitischen Konflikte, endlosen Kriegen oder eigennützigen […]

Sabina Shikhlinskaya. LIFE ON BORROW // Ausstellung

E-Werk Eschholzstr. 77, Freiburg

Die in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan, lebende Künstlerin Sabina Shikhlinskaya fragt in ihre Einzelausstellung nach Hoffnungsmomenten angesichts der sinnlosen Verluste, mit denen ein Mensch im Laufe seines Lebens unweigerlich konfrontiert wird. Wegen sinnlosen geopolitischen Konflikte, endlosen Kriegen oder eigennützigen politischen Interessen sind unzählige Menschen in ständiger Gefahr, ihr Leben, ihre Freiheit, ihre Lebensräume, ihre […]

SABINA SHIKHLINSKAYA. KOLONIALES ERBE UND ZEITGENÖSSISCHE KUNST IN ASERBAIDSCHAN

Universität Freiburg KG I, Raum 1221 Platz der Universität 3, Freiburg

VERANSTALTUNG IN ENGLISCHER SPRACHE Aserbaidschan befindet sich angesichts des kolonialen Erbes und dessen negativen Folgen im Prozess der Entkolonialisierung. Die zeitgenössische Kunst reflektiert auf der Basis des nationalen kulturellen Erbes intensiv Fragen der nationalen Identität und hat dabei besonders die Rolle der jungen Generation bei der Gestaltung einer postkolonialen Gesellschaft. Foto: Kian Rostami In Sabina […]

JÖRG STADELBAUER. Südkaukasien – faszinierend in seiner Vielfalt, belastet durch seine Konflikte

Alte Universität, Max-Kade-Auditorium 2 Bertoldstr. 17, Freiburg

Die drei südkaukasischen Staaten Armenien, Aserbaidschan und Georgien bieten eine Vielfalt an Natur- und Kulturräumen, an ethnisch-sprachlichen Gruppen und historischen Entwicklungen, an Wirtschaftspotentialen und -aktivitäten. Aber sie zeigen auch politische Konfliktsituationen, von denen der zweite armenisch-aserbaidschanische Kampf um Bergkarabach gerade erst wenige Monate zurückliegt. Und sie stehen zudem im drohenden Schatten Russlands. Der Vortrag verschweigt […]

Sabina Shikhlinskaya. LIFE ON BORROW // Ausstellungsrundgang

E-Werk Eschholzstr. 77, Freiburg

Ausstellung: Mi 5.6.–So 14.7.2024 Die in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan, lebende Künstlerin Sabina Shikhlinskaya fragt in ihre Einzelausstellung nach Hoffnungsmomenten angesichts der sinnlosen Verluste, mit denen ein Mensch im Laufe seines Lebens unweigerlich konfrontiert wird. Wegen sinnlosen geopolitischen Konflikte, endlosen Kriegen oder eigennützigen politischen Interessen sind unzählige Menschen in ständiger Gefahr, ihr Leben, ihre […]

ENDE DER SAISON / Vorfilm: I STILL TALK TO YOU

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

  ENDE DER SAISON Regie: Elmar und Anar Imanov Aserbaidschan, Georgien, Deutschland 2019 / 92 Min. Der Film erzählt die Geschichte einer kleinen Familie in Aserbaidschan an einem Tag, der ihr Leben entscheidend verändern wird. 24 Stunden im Leben dieser Menschen und 24 Stunden, in denen die gegenseitige Solidarität und der Respekt füreinander nicht nur […]

5€ – 8€

Sabina Shikhlinskaya. LIFE ON BORROW // Ausstellungsrundgang

E-Werk Eschholzstr. 77, Freiburg

Ausstellung: Mi 5.6.–So 14.7.2024 Die in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan, lebende Künstlerin Sabina Shikhlinskaya fragt in ihre Einzelausstellung nach Hoffnungsmomenten angesichts der sinnlosen Verluste, mit denen ein Mensch im Laufe seines Lebens unweigerlich konfrontiert wird. Wegen sinnlosen geopolitischen Konflikte, endlosen Kriegen oder eigennützigen politischen Interessen sind unzählige Menschen in ständiger Gefahr, ihr Leben, ihre […]

Verschoben! BRIEFE, NICHTS ALS BRIEFE… SEHNSUCHT, NICHTS ALS SEHNSUCHT… EINE KAUM BEKANNTE ERZÄHLUNG DES RUSSISCHEN NOBELPREISTRÄGERS IWAN BUNIN

Theater Freiburg, Winterer-Foyer Bertoldstraße 46, Freiburg

Veranstaltung verschoben! LITERARISCHER SALON Anja Schweitzer und Martin-Müller-Reisinger (Theater Freiburg) setzen den Text in Szene. Der Abend wird eingeleitet von Elisabeth Cheauré (Zwetajewa-Zentrum an der Universität Freiburg e.V.) und musikalisch begleitet von Marjana Plotkina (Klavier) Ein ganzes Leben ist in dem Briefroman en miniature „Ein unbekannter Freund“, eine berührende Liebesgeschichte aus der Feder des heute […]

9€ – 14€

Filmvorführung: „Once upon a time in Shanghai“ und „Salaam Cinema Baku“

E-Werk, Kammertheater Eschholzstraße 77, Freiburg

Ausstellung: Mi 5.6.–So 14.7.2024 ONCE UPON A TIME IN SHANGHAI Regie: Leyli Gafarova Aserbaidschan 2018 / 35 min. Willkommen in Shanghai – nicht in der chinesischen Megalopolis voller Neon und Neureichen, sondern das genaue Gegenteil: im gleichnamigen Slum in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan. Nun soll der Slum soll abgerissen werden. Der jungen aserbaidschanischen Filmemacherin […]

ELISABETH CHEAURÉ. WENN EIN EHEPAAR ÜBER EHEBRUCH STREITET… ZU LEW TOLSTOJS „KREUTZERSONATE“ UND SOFJA TOLSTAJAS „WER IST SCHULD?“

Reinhof Scheune Höllentalstraße 96, Kirchzarten

LITERARISCHER SALON Gestaltung und Kommentar: Elisabeth Cheauré (Zwetajewa-Zentrum an der Universität Freiburg e.V.) Lesung: Renate Obermaier und Heinzl Spagl Musik: Thomas Wenk (Klavier) Lev Tolstojs Die Kreutzersonate ist heute weltberühmt, zu seiner Zeit aber war der Text hochumstritten, ja skandalös und konnte erst nach langem Kampf 1891 in Russland selbst veröffentlicht werden. Es geht um […]

14€ – 18€

BISMILLAH

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

Stummfilm UdSSR / 1925 Live-Musikbegleitung: Ilkin Huseynov Bissmillah (1925), ein ein atheistisch motivierter früher sowjetischer Propagandafilm und im Gegensatz zu früheren Propagandafilmen mit (fast) ausschließlich aserbaidschanischer Besetzung und Regie, zeigt einen gierigen Molla (heiliger Mann im aserbaidschanischen Islam), der einen der örtlichen Bauern seit Jahren betrügt und sich auf nicht-islamische Weise über seinen „Erfolg“ freut. […]

5€ – 8€

VIKTOR JEROFEJEW. AUF SUCHE NACH RUSSISCHER SCHULD

Universität Freiburg, KG1, HS 1015 Platz der Universität 3, Freiburg

Lesung in russischer Sprache mit deutscher Übersetzung (Jurij Lileev) Die Schuld in Russland ist wie ein sowjetisches Spielzeug, ein Kreisel. Er dreht sich rasend schnell, und es ist schwierig, den Überblick über die gegenseitigen Anschuldigungen zu behalten. Im heutigen Russland besteht die Schuld eines Russen nicht darin, dass er nicht gegen den Krieg protestiert, sondern […]

Sabina Shikhlinskaya. LIFE ON BORROW // Ausstellungsrundgang

E-Werk Eschholzstr. 77, Freiburg

Ausstellung: Mi 5.6.–So 14.7.2024 Die in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan, lebende Künstlerin Sabina Shikhlinskaya fragt in ihre Einzelausstellung nach Hoffnungsmomenten angesichts der sinnlosen Verluste, mit denen ein Mensch im Laufe seines Lebens unweigerlich konfrontiert wird. Wegen sinnlosen geopolitischen Konflikte, endlosen Kriegen oder eigennützigen politischen Interessen sind unzählige Menschen in ständiger Gefahr, ihr Leben, ihre […]

Literarischer Spaziergang mit Rolf Langendörfer. Internationale Tschechow-Woche Badenweiler 2024

Literarisches Museum Badenweiler Tschechow-Salon Ernst-Eisenlohr-Straße 4, Badenweiler

Tschechow heute Zwischen Glanz und Elend der Literatur Internationale Tschechow-Woche Badenweiler 2024 zum 120. Todestag des russischen Schriftstellers und Dramatikers der Deutschen Tschechow-Gesellschaft (DTG) und des Literaturmuseums „Tschechow-Salon” Literarischer Spaziergang mit Rolf Langendörfer, Interimsleiter Literaturmuseum. Besuch der Aufenthaltsorte Tschechows in Badenweiler; soziales und politisches Engagement des Schriftstellers. Treffpunkt: Literaturmuseum am Tschechowplatz Teilnahme € 6,- / […]

5€ – 6€

Jahreshauptversammlung der Deutschen Tschechow-Gesellschaft e.V. Internationale Tschechow-Woche Badenweiler 2024

Badenweiler, Annette-Kolb-Saal, Kurhaus Schlossplatz,, Badenweiler

Tschechow heute Zwischen Glanz und Elend der Literatur Internationale Tschechow-Woche Badenweiler 2024 zum 120. Todestag des russischen Schriftstellers und Dramatikers der Deutschen Tschechow-Gesellschaft (DTG) und des Literaturmuseums „Tschechow-Salon” Jahreshauptversammlung der Deutschen Tschechow-Gesellschaft e.V. mit Neuwahlen von Vorstand und Kuratorium. Eintritt frei, Gäste willkommen anschließend um 17.00 Uhr im selben Saal: Gedenkveranstaltung zu Ehren des im […]

Michail Schischkin. „Die Möwe in der Schlucht“. Internationale Tschechow-Woche Badenweiler 2024

Badenweiler, Annette-Kolb-Saal, Kurhaus Schlossplatz,, Badenweiler

Tschechow heute Zwischen Glanz und Elend der Literatur Internationale Tschechow-Woche Badenweiler 2024 zum 120. Todestag des russischen Schriftstellers und Dramatikers der Deutschen Tschechow-Gesellschaft (DTG) und des Literaturmuseums „Tschechow-Salon” Vortrag und Gespräch mit dem russisch-schweizerischen Schriftsteller Michail Schischkin Michail Schischkin wurde 1961 in Moskau geboren und lebt seit 1995 vor allem in der Schweiz. Er gilt […]

10€ – 12€

Literarischer Spaziergang. Internationale Tschechow-Woche Badenweiler 2024

Literarisches Museum Badenweiler Tschechow-Salon Ernst-Eisenlohr-Straße 4, Badenweiler

Tschechow heute Zwischen Glanz und Elend der Literatur Internationale Tschechow-Woche Badenweiler 2024 zum 120. Todestag des russischen Schriftstellers und Dramatikers der Deutschen Tschechow-Gesellschaft (DTG) und des Literaturmuseums „Tschechow-Salon” 10.00 Uhr – Literarischer Spaziergang mit Elisabeth Hartmann (DTG) auf Deutsch und Russisch. Ab Literaturmuseum am Tschechow-Platz. Teilnahme kostenlos 11.00 Uhr – Gemeinsamer Gang zum Tschechow-Denkmal am […]

„Das wahre Leben ist doch anders!“ Eine Suche nach dem Glück frei nach Anton Tschechow. Internationale Tschechow-Woche Badenweiler 2024

Badenweiler, Annette-Kolb-Saal, Kurhaus Schlossplatz,, Badenweiler

Tschechow heute Zwischen Glanz und Elend der Literatur Internationale Tschechow-Woche Badenweiler 2024 zum 120. Todestag des russischen Schriftstellers und Dramatikers der Deutschen Tschechow-Gesellschaft (DTG) und des Literaturmuseums „Tschechow-Salon” Turmalintheater: Inszenierung für eine Schauspielerin – ein dramatisches Experiment. „Das wahre Leben ist doch anders!“ Eine Suche nach dem Glück frei nach Anton Tschechow Darstellung: Cornelia Gutermann-Bauer […]

16€ – 18€

GEORGISCHES LATENIGHT-DINNER

Summer Stage / Theatervorplatz Bertoldstraße 46, Freiburg

SUMMER STAGE - OPEN AIR VOR DEM THEATER Was ist an der georgischen Tischkultur so besonders? Die Supra (Festtafel) in Georgien ist ohne wunderbares Essen und ohne Wein unvorstellbar, genauso wie das Trinken ohne Trinksprüche. Die 8000-jährige georgische Weintradition hat einen entsprechenden Tradition Umgang mit den der Trinksprüchen hervorgerufen, eine Tradition, die bis heute gepflegt […]

ELISABETH CHEAURÈ. KUNST ZWISCHEN KOMMERZ, POLITIK UND ÄSTHETIK. ANTON TSCHECHOW ALS VORBILD? Internationale Tschechow-Woche Badenweiler 2024

Annette-Kolb-Saal, Kurhaus Badenweiler Schlossplatz 2, Badenweiler

„Unwahrheit, Gleichgültigkeit, das ist eine Lähmung der Seele, ein vorzeitiger Tod.“ Diese Worte aus Anton Tschechows Erzählung Eine langweilige Geschichte (1889) könnte nicht nur als Motto über sein eigenes Leben stehen, sondern auch über seine Art des Schreibens, die zu seiner Zeit erstaunlicherweise von manchen als zu wenig „engagiert“, zu wenig politisch und sozialkritisch wahrgenommen […]

5€ – 12€

RINGVORLESUNG des Historischen Seminars. DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995

Universität Freiburg KG I, Raum 1221 Platz der Universität 3, Freiburg

Tim Epkenhans / Michel Abeßer (Freiburg) Einführung. 40 Jahre Perestroika und Glasnost - Ein Blick aus der Peripherie auf den Zerfall des sowjetischen Imperiums RINGVORLESUNG des Historischen Seminars der Universität Freiburg DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995 Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine steht im direkten Zusammenhang mit dem […]

INS FLEISCH GESCHNITTEN… Das traditionelle „Oktoberkonzert“

Humboldtsaal Humboldtstraße 2, Freiburg

Maria Thorgevskaja (Text und szenische Lesung) Dana Ciocarlie (Klavier) Juan Maria Braceras (Violine) Marina Zwetajewa (1892-1941) gilt als eine der bedeutendsten russischen Autorinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr Leben, das von leidenschaftlicher Liebe zu Deutschland geprägt war, führte sie in jungen Jahren auch für längere Zeit nach Freiburg. Später war Zwetajewas Leben von Revolution, Krieg, Flucht […]

20€

RINGVORLESUNG des Historischen Seminars. DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Oliver Reisner (Tbilisi) Zeit der Hoffnung und Verzweiflung - Georgiens Übergang von der Sowjetrepublik zur Unabhängigkeit, 1985-1995 RINGVORLESUNG des Historischen Seminars der Universität Freiburg DAS ENDE DER SOWJETUNION. Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995 Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine steht im direkten Zusammenhang mit dem Zerfall des sowjetischen Imperiums, der vor 35 […]

CHRISTINE ALTHAUSER: RUSSLAND UND CHINA. Partner, Wettbewerber oder Rivalen?

Universität Freiburg, KG1 HS 1199 Platz der Universität 3, Freiburg

RUSSLAND UND CHINA. Partner, Wettbewerber oder Rivalen? - Chinas Haltung zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine Das Verhältnis zwischen Russland und China war in der Vergangenheit von Phasen der Konfrontation und auch der Zusammenarbeit geprägt. Wie ist das Verhältnis gegenwärtig, angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges der Russischen Föderation gegen den Nachbarn Ukraine? Welche Rolle spielt China? […]

de_DEDE