ЕКАТЕРИНА ШУЛЬМАН. Когнитивные искажения, пропаганда и общественное мнение: опыт России 2014-2023 / EKATERINA SCHULMANN. Kognitive Verzerrungen, Propaganda und öffentliche Meinung in Russland 2014–2023

Universität Freiburg, Hörsaal 1010 Platz der Universität 3, Freiburg

Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven Какие особенности человеческого восприятия эксплуатирует пропаганда? Как связаны восприимчивость к теориям заговора, интерес к эзотерике и авторитарная конформность? Что такое на самом деле „авторитарная личность“ и наследуется ли это? Как работает спираль молчания? В лекции будет сделана попытка проследить связь между разрушением научной картины мира, иррациональностью и успехами […]

HEINRICH KIRSCHBAUM. Revolution der Geduld. Eine belarussische Bricolage

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven Im Sommer 2020 gingen die Menschen in Belarus auf die Straße, um für Demokratie und Freiheit zu kämpfen. Schnell war die Rede von einer Revolution, doch wenn eine Revolution darin besteht, dass danach nichts mehr ist, wie es war, dann hat sich die Revolution in Belarus bis heute […]

OLGA SHPARAGA. Die Revolution hat ein weibliches Gesicht. Belarus zwischen 2020-2023

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven Als im Sommer 2020 die größten Massendemonstrationen in der Geschichte Belarus’ seit 1991 ausbrachen, richteten sich die Proteste neben den einmal mehr manipulierten Präsidentschaftswahlen auch allgemein gegen das Regime Aljaksandr Lukaschenkas. Die repressive Antwort der Machthaber erfolgte in Form von mehr als 30.000 Verhaftungen, massiver Gewalt gegenüber der […]

ELISABETH CHEAURÉ. Krieg oder Frieden? In unruhigen Zeiten: Streifzüge durch die russische Literatur

Gerhard-Ritter-Haus, Gemeindesaal Starkenstr. 8, Freiburg-Herdern

Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven Im brutalen Krieg Russlands gegen die Ukraine wird nicht nur mit Waffen gefochten. Das Kriegsgeschehen wird begleitet von zum Teil befremdlich anmutenden Diskursen um „cancel culture“. Dieser Vorwurf wird vor allem von russischer Seite gegen den Westen erhoben, manifestiert sich nicht selten aber auch in ukrainischen Haltungen gegenüber […]

ELISABETH CHEAURÉ. „Faschisten, Banderisten, Gender…“ Warum Putins Kriegsrhetorik in Russland verfängt

Katholisches Gemeindezentrum St. Jakobus Berlinerstr. 18, Denzlingen

Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wird in Russland von einem beispielslosen Propagandakrieg begleitet, der von den gleichgeschalteten Medien wie auch der Orthodoxen Kirche und von Putin selbst geführt wird. Angesichts der aus westlicher Sicht abstrus und zum Teil auch grotesk wirkenden Argumentationen ist es erstaunlich, dass diese […]

3€

ANTONINA STEBUR. Art in Belarus. In Search of Origins of State Terror

Alte Universität, Max-Kade-Auditorium 1 Bertoldstraße 17, Freiburg

Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven Nowadays, repressions continue in Belarus; there are more than 2,000 political prisoners in the country. Despite this, acts of resistance to the dictatorship continue in the country, as well as various forms of sabotage, and partisan resistance in the context of the full-scale Russian invasion of Ukraine. More […]

RUSLAN FEDOTOV. Where are we headed?

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven RUS 2021, 63min, OmeU Im Moskauer U-Bahn-System zirkulieren Pendler*innen unter goldenen Kronleuchtern und sausen durch mit Marmor gesäumten Korridore. Die stalinistische Architektur ist die perfekte Kulisse für Ruslan Fedotovs fesselndes Porträt des zeitgenössischen Russland. Der Weg der Pendler*innen in und durch den Untergrund gibt den Rhythmus des Films […]

6€ – 8€

MICHAL BLAŠKO. Victim (Obet)

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven SVK/CZE/D 2022, 91min, OmU Basierend auf realen Ereignissen erzählt dieses kraftvolle Debüt von Rassismus, Fake News und dem Aufstieg der neuen Rechten. Irina, eine alleinerziehende Mutter aus der Ukraine, lebt gemeinsam mit ihrem 13-jährigen Sohn Igor in einer tschechischen Kleinstadt. Eines Nachts wird der Junge überfallen und schwer […]

6€ – 8€

MICHAL BLAŠKO. Victim (Obet)

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven SVK/CZE/D 2022, 91min, OmU Basierend auf realen Ereignissen erzählt dieses kraftvolle Debüt von Rassismus, Fake News und dem Aufstieg der neuen Rechten. Irina, eine alleinerziehende Mutter aus der Ukraine, lebt gemeinsam mit ihrem 13-jährigen Sohn Igor in einer tschechischen Kleinstadt. Eines Nachts wird der Junge überfallen und schwer […]

6€ – 8€

MICHAL BLAŠKO. Victim (Obet)

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven SVK/CZE/D 2022, 91min, OmU Basierend auf realen Ereignissen erzählt dieses kraftvolle Debüt von Rassismus, Fake News und dem Aufstieg der neuen Rechten. Irina, eine alleinerziehende Mutter aus der Ukraine, lebt gemeinsam mit ihrem 13-jährigen Sohn Igor in einer tschechischen Kleinstadt. Eines Nachts wird der Junge überfallen und schwer […]

6€ – 8€

IRINA SCHERBAKOWA / LJUDMILA ULITZKAJA. Über das Erinnern / О памяти. Беседа с Людмилой Улицкой и Ириной Щербаковой

Universität Freiburg, KG 1, Aula Platz der Universität 3, Freiburg

Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven Das jüngste Buch der weltbekannten russischen Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja trägt den programmatischen Titel Die Erinnerung nicht vergessen (erschienen 2023). Es ist ein sehr persönliches Plädoyer für eine „bessere Erinnerungskultur“. „Erinnern, nicht vergessen“ könnte auch das Motto der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial sein. Dr. Irina Scherbakowa ist vielfach ausgezeichnetes Gründungsmitglied […]

Die Tragödie der Ukraine. Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Nicolai Petro über sein jüngstes Buch

Online Veranstaltung

Online-Veranstaltung Durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine ist der größte Staat auf dem europäischen Kontinent einmal mehr in unseren Fokus gerückt. Während viel über Frontlinien, Panzerlieferungen und Offensiven gesprochen wird, liest man wenig über die innere Verfasstheit der Ukraine. Das Ende 2022 erschienene Buches von Prof. Dr. Nicolai N. Petro „The Tragedy of Ukraine“ […]

MARYNA ER GORBACH. Klondike

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven UKR/TÜR 2022, 100min, OmU Eine hochschwangere Frau weigert sich, ihr Haus an der umkämpften ukrainisch-russischen Grenze zu verlassen, obwohl in ihrem Wohnzimmer anstelle der Wand ein riesiges Loch klafft. Wie auf einer Bühne spielt sich das Kriegsgeschehen vor ihren Augen ab, dessen fortschreitende Verrohung ihre eigene Familie zerreißt. […]

6€ – 8€

ELENA KOROWIN. Frauen im Krieg

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven Die Geschichte wird von den Siegern geschrieben – das wusste schon Walter Benjamin. Kriege wurden von Männern erzählt, gemalt und in Bronze gegossen, doch wie viele Frauen befinden sich in den Schatten von großen Denkmälern? Während das Theater Freiburg in Der Krieg hat kein weibliches Gesicht sich den […]

Was macht Politik mit der Liebe?

Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgard Konrad-Adenauer-Straße 16, Stuttgart

OPEN HOUSE außer Haus: im Haus der Geschichte Baden-Württemberg Auf den ersten Blick klingt es nur nach Boulevard, ist aber geschichtlich – und oft auch persönlich betrachtet – nicht zu unterschätzen: Liebe hat historische Verläufe beeinflusst oder sogar verändert, aus Zweckehen wurden Liebesbeziehungen und umgekehrt. Persönliche Verbindungen über Ländergrenzen hinweg sind bis heute Quelle von […]

ELISABETH CHEAURÉ. Russland und Europa. Vortrag im Rahmen der Samstags-Uni „Blicke auf Europa“

Universität Freiburg, Hörsaal 1010 Platz der Universität 3, Freiburg

Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine bedeutet nicht nur eine „Zeitenwende“ und unfassbares Leid für die Menschen, sondern er spitzt jahrhundertelang diskutierte Fragen zu: Was ist eigentlich Europa und wo endet es? Gehört Russland zu Europa oder ist es ein Gegenentwurf zu Europa, gar dessen prinzipieller Antagonist? […]

BABYN YAR. KONTEXT. Premiere mit Regisseur Sergei Loznitsa

Friedrichsbau Kaiser-Joseph-Str. 268 - 270, Freiburg, Deutschland

Jüdische Kulturtage 2023 Regie: Sergei Loznitsa 121 Minuten | Deutschland 2023 | ab 16 L'Œil d'or – Dokumentarfilmpreis von Cannes 2021! Jubelnde Erwachsene und Kinder schenken den deutschen Panzersoldaten beim Einmarsch in die Ukraine im Sommer 1941 Blumen. In Kyiv ermorden nationalsozialistische Einsatzgruppen und ukrainische Beamte in der Schlucht von Babyn Jar mehr als 33.000 […]

PROF. DR. KLAUS MANGOLD. ZENTRALASIEN: EINE REGION IM AUFBRUCH. Chancen für die deutsche Wirtschaft in Zeiten geostrategischer Veränderungen

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Für den Vortrag, mit dem die Reihe „Zeichen der Zukunft. Dialoge und Perspektiven“ im Wintersemester 2023/24 eröffnet wird, konnte einer der besten Kenner des osteuropäischen und zentralasiatischen Raums gewonnen werden. Prof. Dr. Klaus Mangold, seit vielen Jahren u.a. in Kasachstan und Usbekistan tätig, wird die Entwicklungen im zentralasiatischen Raum und dessen Bedeutung auch angesichts des […]

GERD KOENEN. IM WIDERSCHEIN DES KRIEGES. Nachdenken über Russland

Veranstaltungssaal UB Platz der Universität 2, Freiburg

Gerd Koenen ist Publizist und Historiker und einer der besten deutschen Kenner der sowjetischen Geschichte. Er hat sich intensiv mit den deutsch-russischen Beziehungen im 20. Jahrhundert befasst (Der Russland-Komplex: Die Deutschen und der Osten 1900-1945; 2005, erweitert 2023). Von Koenen stammen profunde Werke zur Geschichte des Kommunismus: 1998 erschien Die Utopie der Säuberung, 2017 sein […]

RILKE UND ZWETAJEWA. Liebende, die sich nie begegneten

Humboldtsaal Humboldtstraße 2, Freiburg

KLAVIERKONZERT UND LESUNG Berührend, überirdisch, eigenartig… Immer wieder hat man versucht, eine der rätselhaftesten Liebesbeziehungen der Weltliteratur zu begreifen, die Liebe zwischen der russischen Dichterin Marina Zwetajewa und Rainer Maria Rilke. Zu einer realen Begegnung der beiden kam es bekanntlich nie. Rilkes Tod 1926 konnte Zwetajewa kaum verkraften. Mit dem Klavierkonzert der georgischen Ausnahmepianistin Mzia […]

€10 – €20

Vernissage. KUZEU (КУЗЕУ): DISPLACED IDENTITY. Kunst aus Kasachstan

Delphi Space Brombergstraße 17 C, Freiburg

Die indigenen kasachischen Völker führten bis in das 20. Jahrhundert hinein ein Nomadenleben. Abhängig von den Jahreszeiten befanden sie sich in permanenter Migration. Ihre feste Bleibe im Herbst nannten sie „Kuzeu“. In der Geschichte des sowjetischen Kasachstans bekamen die Migrationsprozesse eine ganz andere, tragische Bedeutung. Ausgehend vom Begriff „Kuzeu“, der sowohl auf die zeitliche (Herbst) […]

Ausstellung. KUZEU (КУЗЕУ): DISPLACED IDENTITY. Kunst aus Kasachstan

Delphi Space Brombergstraße 17 C, Freiburg

Öffnungszeiten: Do–So 16:00–20:00 Die indigenen kasachischen Völker führten bis in das 20. Jahrhundert hinein ein Nomadenleben. Abhängig von den Jahreszeiten befanden sie sich in permanenter Migration. Ihre feste Bleibe im Herbst nannten sie „Kuzeu“. In der Geschichte des sowjetischen Kasachstans bekamen die Migrationsprozesse eine ganz andere, tragische Bedeutung. Ausgehend vom Begriff „Kuzeu“, der sowohl auf […]

WORKSHOP “UPCYCLED ART” MIT SAULE SULEIMENOVA (ALMATY)

VHS-Atelier Wentzingerstr. 15, Freiburg

Saule Suleimenova gehört zu den international bekanntesten Künstlerinnen Kasachstans. Ihre Arbeiten wurden auf mehreren Kunst-Biennalen und Art Festivals in Europa und Asien gezeigt. Auf Einladung des Zwetajewa-Zentrums und mit Unterstützung des Goethe Instituts Almaty nimmt sie an der Ausstellung „KUZEU: Displaced Identity“ im Delphi Space  teil und wird sich eine Woche in Freiburg aufhalten. Mit […]

15€

DR. GERNOT ERLER. DER UKRAINE-KRIEG UND DIE „NEUE WELTORDNUNG“

Universität Freiburg KG 3, HS 3043 Platz der Universität 3, Freiburg

Seit dem 24. Februar 2022 ist Krieg in Europa. Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Drei Tage später sprach der deutsche Bundeskanzler von einer „Zeitenwende“. Die vollzog sich nicht nur in der deutschen Politik. Der Ukrainekrieg hat Auswirkungen auf die Weltordnung, die in Bewegung gerät. Die in der Gruppe BRICS organisierten Staaten gehen ihren eigenen Weg: […]

DR. ANDREA SCHMITZ. ZENTRALASIEN: POLITISCHE GEOGRAPHIE, AUSSENPOLITIK UND DIE MACHT DER ELITEN

Universität Freiburg, KG1 HS 1199 Platz der Universität 3, Freiburg

Die Vorstellung eines Raumes an der Peripherie großer Mächte, der diesen als strategischer Korridor dient, prägt bis heute das Bild von Zentralasien. Das gilt nicht nur für den Blick von außerhalb. Die Imagination des umkämpften Raumes ist tief ins historische Gedächtnis der Region eingeschrieben. Sie hat dem außenpolitischen Handeln zentralasiatischer Staaten die Richtung vorgegeben und […]

FAMINE

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

Regie: Alexander Arkhangelsky/Maxim Kurnikov/Tatyana Sorokina RUS 2022, 86 Min., OmeU Einführung: Maximilian Kaenders „Famine“ beschreibt anhand von Dokumentarmaterial die verheerende Hungersnot in Sowjetrussland in den Jahren 1921 und 1922, der fünf Millionen Menschen zum Opfer fielen. Während Sowjetrussland politisch isoliert blieb, wurde die Hungersnot zum Anlass für eine der ersten großen internationalen Hilfsaktionen seitens nichtstaatlicher […]

6€ – 8€

MAXIM KURNIKOV / МАКСИМ КУРНИКОВ. DIALOG ÜBER GRENZEN. Russland – Kasachstan / Диалог через границы. Россия ‒ Казахстан

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Veranstaltung in russischer Sprache (bei Bedarf kursorische Übersetzung ins Deutsche) Zwischen 1924 und 1936 wurden fünf Sowjetrepubliken in Zentralasien gegründet (heute unabhängige Staaten: Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Kirgistan und Kasachstan). Die künstliche Festlegung der Grenzen zielte auf die Zerstörung einer gemeinsamen Identität der in diesen Gebieten siedelnden Turkvölker. Der bekannte russische Journalist Maxim Kurnikov reiste im […]

Vernissage. ALMAGUL MENLIBAYEVA. ALTAR OF THE EAST. Nuclear Testimony

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

Kuratorin der Ausstellung: Viktoria Gont Das 16.000 Quadratkilometer große ehemalige sowjetische Atomtestgelände in den abgelegenen Weiten Nordwestkasachstans trägt verschiedene Namen, darunter „Kurchatov 22“ und „Moscow 400“. Es diente als geheimes Zentrum für eine schreckliche Mischung aus militärischen und wissenschaftlichen Experimenten. Das Jahr 1948 markiert den Beginn dieser Geschichte, die sich über vier Jahrzehnte erstrecken sollte. […]

Ausstellung. ALMAGUL MENLIBAYEVA. ALTAR OF THE EAST. Nuclear Testimony

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 19:00–21:00, Mi 15:00–21:00, Sa 11:00–21:00, So 15:00–21:00 Kuratorin: Viktoria Gont Das 16.000 Quadratkilometer große ehemalige sowjetische Atomtestgelände in den abgelegenen Weiten Nordwestkasachstans trägt verschiedene Namen, darunter „Kurchatov 22“ und „Moscow 400“. Es diente als geheimes Zentrum für eine schreckliche Mischung aus militärischen und wissenschaftlichen Experimenten. Das Jahr 1948 markiert den Beginn […]

ALMAGUL MENLIBAYEVA. KAZAKHSTAN UNVEILED: An Artistʼs Perspective

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

Veranstaltung in englischer Sprache Almagul Menlibayevas von mythologischen Bildern inspirierte künstlerische Sprache erzählt von ökologischen Katastrophen und sozialen Dramen aus der Geschichte Kasachstans. Dabei entstehen bewegende Arbeiten, die das Publikum faszinieren und betroffen zurücklassen. In ihrem Artist Talk gewährt Menlibayeva einen Blick hinter die Kulissen der Geschichte und stellt ihre langjährigen Recherchen und ihre Arbeitsweise […]

PROF. DR. LEONID LUKS. GEGEN DEN WESTEN. Aleksandr Dugin und die Fortsetzung der eurasischen Idee

Universität Freiburg, KG1 HS 1199 Platz der Universität 3, Freiburg

Bereits in der Endphase der Perestroika, als die Erosion der kommunistischen Ideologie immer offensichtlicher wurde, begaben sich viele Verfechter der imperialen russischen Idee auf die Suche nach einer neuen einigenden Klammer für alle Völker des Sowjetreiches und entdeckten dabei den eurasischen Gedanken – das Programm der 1921 im russischen Exil entstandenen Bewegung. Viele publizistische Organe […]

DR. NINA FRIESS. ZWISCHEN SOWJETISCHER TRADITION UND DEKOLONIALISIERUNG. Kasachstans zeitgenössische Literaturlandschaft

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Kasachstans moderne Literatur ist aufgrund fehlender Übersetzungen in Deutschland weitgehend unbekannt. Dabei bietet diese wie kaum ein anderes Medium Einblick in jene Themen, die die Gesellschaft der zentralasiatischen Republik bewegen, darunter das Verhältnis zu Kasachstans sowjetischem Erbe, die sozialen Umbrüche nach 1991 und die Suche nach einer kasachstanischen Identität. Die Slavistin Dr. Nina Frieß (Zentrum […]

ELISABETH CHEAURÉ. „Russland und Europa – Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven”

Stadtbibliothek/Muße-Literaturmuseum Baden-Baden Luisenstraße 34, Baden-Baden

Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine bedeutet nicht nur eine „Zeitenwende" und unfassbares Leid für die Menschen, sondern er spitzt jahrhundertelang diskutierte Fragen zu: Was ist eigentlich Europa und wo endet es? Gehört Russland zu Europa oder ist es ein Gegenentwurf zu Europa, gar dessen prinzipieller Antagonist? Oder kann umgekehrt von Russland aus eine […]

3€ – 6€

HAMID ISMAILOV. WUNDERKIND ERJAN

Universität Freiburg, KG 1, Aula Platz der Universität 3, Freiburg

Lesung auf Russisch und Deutsch. Interview auf Englisch mit kurzen Zusammenfassungen auf Deutsch. Hamid Ismailovs Wunderkind Erjan (Вундеркинд Ержан) ist ein Roman über das sowjetische Atomwaffentestgelände Semipalatinsk in Kasachstan und die dort lebenden Menschen, durchsetzt mit Geschichten über den Tengrismus, die alte türkische Religion, die noch heute Zentralasien beeinflusst. Die Lesung kombiniert Ausschnitte des Romans […]

NUUCCHA

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

Regie: Vladimir Munkuev RUS 2021, 107 Min., OmeU Einführung: Dora Kelemen Jakutien im späten neunzehnten Jahrhundert: Habji und seine Frau Keremes haben gerade ihr zweites Kind begraben und bereiten sich auf einen harten Winter vor. Anstatt ihnen die versprochene Hilfe zu geben, befiehlt ihnen der lokale Prinz, den russischen Sträfling Kostya aufzunehmen. Zunächst versuchen alle […]

6€ – 8€

Prof. Dr. Dirk Uffelmann. DECOLONIZATION after POSTCOLONIALISM?

Universität Freiburg KG I, Raum 1228 Platz der Universität 3, Freiburg

Slavisches Seminar & De/Coloniality Now laden ein: De/Coloniality Now Guest Lecture Im Vortrag werden postkolonial-osteuropäische Debatten und Forderungen nach "Dekolonisierung" im Zuge des Ukraine-Kriegs seit 2022 im Speziellen problematisiert. Prof. Dr. Dirk Uffelmann (Justus-Liebig-Universität Gießen) gehört zu den führenden Kennern der Poskolonismus- und Dekolonisierungsdiskurse in Mittel- und Osteuropa. Vortragssprache: Englisch Diskussionssprachen: Deutsch & Englisch u.a. […]

WHERE ARE WE HEADED

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

Regie: Ruslan Fedotov RUS 2021, 63 Min., OmeU Einführung: Dr. Konstantin Rapp Im Moskauer U-Bahn-System zirkulieren Pendler*innen unter goldenen Kronleuchtern und sausen durch die mit Marmor gesäumten Korridore. Die stalinistische Architektur ist die perfekte Kulisse für Ruslan Fedotovs fesselndes Porträt des zeitgenössischen Russland. Der Weg der Pendler*innen in und durch den Untergrund gibt den Rhythmus […]

6€ – 8€

DR. BOTAKOZ KASSYMBEKOVA. ZUM MYTHOS VON RUSSLANDS IMPERIALER UNSCHULD

Universität Freiburg, KG1 HS 1199 Platz der Universität 3, Freiburg

Kolonialismus war und bleibt ein Randthema in der Erforschung der sowjetischen Geschichte und des gegenwärtigen Russlands. Jedoch zeigte die brutale Invasion Russlands in die Ukraine seit Februar 2022 die kolonialen Strukturen, Narrative und Identitäten des russischen Regimes und der Gesellschaft auf. Eine ultimative Entstalinisierung und eine Demokratisierung Russlands werden erst durch dessen Dekolonisierung möglich sein. […]

“Die ungleiche Allianz China-Russland“. Manfred Sapper, Jürgen Osterhammel, Nicola Spakowski.

Universität Freiburg, KG1 HS 1199 Platz der Universität 3, Freiburg

!muss wegen des Bahnstreiks leider abgesagt werden!   Diskussion zum Thema "Die ungleiche Allianz China-Russland“ mit: Dr. Manfred Sapper, Prof. Jürgen Osterhammel und Prof. Nicola Spakowski China, Russland und ihre ungleiche Allianz. Jürgen Osterhammel und Nicola Spakowski über Ressourcen der Macht.  Russland und China betrachten sich als „strategische Partner". Beide sind Autokratien, kontrollieren die Gesellschaft […]

ELISABETH CHEAURÉ. LITERATUR ALS WAFFE? Russische Texte auf dem Prüfstand

Theater Freiburg, Winterer-Foyer Bertoldstraße 46, Freiburg

LITERARISCHER SALON MIT LESUNG UND MUSIK Im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine spielt Literatur eine nicht zu unterschätzende Rolle. Gerade in jüngster Zeit entstehen in Russland martialisch-nationalistische Texte, die einem fast den Atem gefrieren lassen und zugleich auch den Blick auf die lange Tradition „anderer“ Kriegsliteratur verstellen, also jene Texte, die Konflikte kritisch reflektieren, dezidiert […]

9€ – 14€

Vernissage und Konzert. DIETER SEITZ: NOMADS’ LAND (Fotografie) und ALMAGUL MENLIBAYEVA: TRANSOXIANA DREAMS (Video-Art). Ein deutscher Künstler und eine kasachische Künstlerin zeigen ihre Perspektive auf Kasachstan

Veranstaltungssaal UB Platz der Universität 2, Freiburg

Kuratiert vom Team des Zwetajewa-Zentrums. Nomads’ Land von Dieter Seitz präsentiert ein mehrjähriges, künstlerisch- dokumentarisches Vorhaben über die Kulturentwicklung Kasachstans. Die Bilder dieser Arbeit führen uns auf eine Zeitreise durch das flächenmäßig neuntgrößte Land der Erde. Die Kamera des Fotografen nähert sich den Menschen, urbanen und ländlichen Szenerien, erkundet mit subjektivem Blick kulturelle Interaktion und […]

ICH BIN NICHT KRANK ‒ ICH BIN SCHWUL

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

Regie: Alexej Getman/Diana Harders D 2015, 72 Min., OmU Einführung: Anastasia Evmenova Dennis ist schwul ‒ in seinem Heimatland Kasachstan ist das ein Problem. Beschimpfungen und Prügelattacken drohen allen, die sich als homosexuell outen. „Ich bewege mich nur noch mit dem Taxi von A nach B“, sagt Dennis und lacht bitter. „Alles andere wäre Selbstmord.“ […]

6€ – 8€

VIKTOR JEROFEJEW. DER GROSSE GOPNIK

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Lesung in russischer Sprache mit deutscher Übersetzung. In Viktor Jerofejews Schelmenroman Der Große Gopnik geht es um Vladimir Putins Aufstieg vom Leningrader Halbstarken und Rowdy zum mächtigsten Mann Russlands und größenwahnsinnigen Politiker ‒ eine Karriere, die in vielem so unwahrscheinlich wirkt, als habe sie jemand erfunden. Jerofejew nutzt die Freiheit des Schriftstellers, um sich dem […]

„Russlands Krieg gegen die Ukraine – Konsequenzen auch für Kultur und Wissenschaft in Deutschland?“ ELISABETH CHEAURÉ UND GERNOT ERLER

Theater Freiburg, Winterer-Foyer Bertoldstraße 46, Freiburg

DIE 1. POLITISCH-NACHHALTIGE TALKSHOW FREIBURG MIT PROF. DR. ELISABETH CHEAURÉ UND DR. H.C. GERNOT ERLER Das Winterer-Foyer ist mittlerweile zu einem gemütlichen Wohnzimmer für verschiedenste Poltiker_innen und andere illustre Gäste geworden. Hier wird nicht ausschließlich über Tagespolitisches diskutiert und debattiert. Vielmehr interessiert uns der Mensch hinter unseren Gästen – das Persönliche und Menschliche - und […]

9€ – 14€

SEA TOMORROW

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

Regie: Katerina Suvorova KAZ/DE 2016, 88 Min., OmeU Einführung: Dr. Jurij Lileev Die Zerstörung des Aralsees durch den Raubbau an seinem Wasser ist legendär. Heute bietet die Region einen gespenstischen und zugleich poetischen Anblick. Tote Schiffsrümpfe ragen in den blauen Himmel auf, einst am Wasser gebaute Ortschaften grenzen nun an eine Wüste. Die Grundlage für […]

6€ – 8€

DAGMAR SCHREIBER. KASACHSTAN ALS REISELAND?

Veranstaltungssaal UB Platz der Universität 2, Freiburg

Ganz ohne eigenes Zutun haben es Kasachstan und seine zentralasiatischen Nachbarländer in einem Jahr geschafft, den Ort zu wechseln. Von „irgendwo im Nirgendwo“ ins Zentrum Eurasiens. Diesen Umzug auf die große Bühne der Geopolitik hat vor allem der nördliche Nachbar Russland zu verantworten, dessen Rohstofflieferungen nach Europa 2022 gestoppt wurden und seitdem schmerzhaft fehlen. Die […]

LUFTKRIEG – DIE NATURGESCHICHTE DER ZERSTÖRUNG

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

Regie: Sergei Loznitsa D/ LTU/NLD 2022, 109 Min., OmU Einführung: Dr. Konstantin Rapp Inspiriert von W. G. Sebalds Buch „Luftkrieg und Literatur“ und anhand von Archivmaterial setzt sich der ukrainische Regisseur Sergei Loznitsa mit dem Ausmaß der Zerstörung deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg und entscheidenden ethischen Themen auseinander: Ist es moralisch vertretbar, die Zivilbevölkerung als […]

6€ – 8€

ULRIKE WEISS. ALS DEUTSCHE KÜNSTLERIN IN KASACHSTAN. Erfahrungsbericht einer Freiburgerin

Universität Freiburg KG 3, HS 3043 Platz der Universität 3, Freiburg

Zwischen 2016 und 2019 reiste die Freiburger Künstlerin Ulrike Weiss mehrmals nach Almaty, um dort an einer Kunsthochschule zu unterrichten. Ausgehend von ihrem besonderen Interesse für die kasachische Kultur und die Menschen begann sie über die traditionelle kasachische Kleidung zu recherchieren. Ihr Anliegen war es, dem Verschwinden der Tradition künstlerisch entgegenzuwirken. Entstanden sind dabei Installationen […]

PROF. DR. DIETMAR NEUTATZ, RUSSLANDDEUTSCHE? Die Geschichte der Deutschen in Kasachstan vor dem Hintergrund aktueller Begriffsdiskussionen

Alte Universität, Max-Kade-Auditorium 1 Bertoldstraße 17, Freiburg

Der überwiegende Teil derjenigen, die seit den späten 1980er Jahren als „russlanddeutsche“ Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler nach Deutschland gekommen sind, lebte vor der Ausreise nicht in Russland, sondern in Kasachstan. Von den zwei Millionen Menschen, die bei der letzten sowjetischen Volkszählung 1989 als Nationalität „deutsch“ angaben, entfiel etwa die Hälfte auf Kasachstan. Auf dem Gebiet des […]

Nawalny

Kommunales Kino Urachstraße 40, Freiburg

Regie: Daniel Roher, USA 2022, 99 Min., OmU Aus aktuellem Anlass zeigen wir erneut den Film NAWALNY. Der russische Oppositionsführer setzt sich seit Jahren gegen Korruption ein und macht die kriminellen Betrügereien Putins und der Oligarchen öffentlich. Daniel Rohers Film über Alexei Nawalny, das gescheiterte Giftattentat und dessen Folgen ist ganz nah dabei, wenn Geschichte […]

8€
de_DEDE