
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Oktober 2017
Eröffnung der Russischen Kulturtage 2017
Special Eintritt frei
Erfahren Sie mehr »Der Kommunismus in seinem Zeitalter. Eine Ausstellung von Gerd Koenen (Eröffnung)
Ausstellung Die Ausstellung läuft vom 16.10.2017-11.11.2017. Öffnungszeiten: Do: 14:00 – 18:00 Uhr, Sa: 14:00 – 20:0 Uhr, So: 14:00 – 18:00 Uhr
Erfahren Sie mehr »Fällt aus: 1917 und das Jahrhundert des Kommunismus (Vortrag)
Wissenschaft Vortrag von Dr. Gerd Koenen
Erfahren Sie mehr »Alexej Meschtschanow: Konzentrisches Modell (Einweihung der Kunstinstallation am Brunnenbecken)
Kunst Dauer der Installation: 17.10.2017-20.11.2017
Erfahren Sie mehr »„Sterbliche aller Länder, vereinigt euch!“ – Russische Projekte zur Überwindung des Todes, 1900 –1930 (Vortrag)
wissenschaftkunst Vortrag von Prof. Dr. Michael Hagemeister (Bochum)
Erfahren Sie mehr »„Für meine Verse, die so früh geschrieben…, kommt noch die Zeit herauf“ (Eröffnung der Ausstellung)
Ausstellung Kunst Eine Ausstellung zu Leben und Werk der russischen Dichterin Marina Zwetajewa. Gezeigt werden auch Grafiken zu Gedichten Marina Zwetajewas aus der Hand der Künstlerin Olga Makarova. Die Ausstellung läuft vom 17.10.2017-01.12.2017
Erfahren Sie mehr »Elisabeth Cheauré: Kunst der Revolution – Revolution der Kunst (Vorlesungsreihe)
Wissenschaft Vorlesungsreihe von Prof. Dr. Elisabeth Cheauré
Erfahren Sie mehr »„Was war, kehrt nicht zurück“ (Konzert)
Musik Das Ensemble SurPlus spielt Werke von Denisov, Stravinsky, Mossolow, Lourié, Safronov, Garifzyanova. Um 19:15 wird eine Einführung angeboten. Vorbestellung von Karten bei info@ensemblesurplus.com
Erfahren Sie mehr »Fragmente der Erinnerung. Künstlerische Intervention im öffentlichen Raum (Vernissage mit Igor Ponosov)
Kunst Künstlerische Intervention im öffentlichen Raum / Ausstellung im Kunsthaus L6, GARAGE Eintritt: frei. Sonderführungen möglich (50 €, max. 12 Personen, Anmeldung unter kontakt@zwetajewa-zentrum.de)
Erfahren Sie mehr »Marina Zwetajewa. Leben, Liebe, Leid – ein Porträt
Musik Literatur Sprache und Rezitation: Eugenia Constantinovici Klavier: Marjana Plotkina Unkostenbeitrag erbeten
Erfahren Sie mehr »Vierte Lörracher Osteuropa-Tage
Genauere Informationen finden sich in der Broschüre (PDF)
Erfahren Sie mehr »Die USA 1917: der Kriegseintritt als Belastungsprobe für die demokratische Nation
Wissenschaft Vortrag von Dr. Heike Rausch
Erfahren Sie mehr »Gavriil Popovs »Kammersinfonie« und der Stummfilm »Das Glück« von Alexander Medvedkin mit Live-Filmmusik (URAUFFÜHRUNG)
Musik Film Eintrittskarten sind erhältlich beim BZ-Kartenservice (0761 4968888) und www.reservix.de
Erfahren Sie mehr »Artist‘s Talk im Rahmen der Reihe „Gäste aus aller Welt“ (hKDM / Igor Ponosov)
Kunst Artist Talk im Rahmen der Reihe „Gäste aus aller Welt“ mit Igor Ponosov [addtoany
Erfahren Sie mehr »Letzte Botschaften. Briefe von Vätern aus dem Gulag (Vernissage zur Ausstellung)
Ausstellung Ca. 18:45 Uhr: Vortrag Dr. Irina Sherbakova „Erinnerung an den Terror heute“ Öffnungszeiten: Täglich 10:00 – 20:00 Uhr Die Ausstellung läuft vom 27.10.2017-16.08.2018
Erfahren Sie mehr »Revolutionäre Unordnung (Konzert)
Musik Eintrittskarten können bei info@ensemblerecherche.de vorbestellt werden.
Erfahren Sie mehr »Utopie und Wirklichkeit. Die russische Avantgarde und das Bauhaus (Vortrag von Michael Baumgartner)
Wissenschaft
Erfahren Sie mehr »Kino-Revolution. Helden, Feinde und Satire im frühen sowjetischen Film (Vernissage zur Ausstellung)
Film Ausstellung 18:00 Uhr: Ausstellung „Immer voran“. Filmplakate der Russische Avantgarde 18:30 Uhr: Eröffnung der Filmreihe 19:00 Uhr: Eröffnungsvortrag von Dr. Alexander Schwarz (München): „Utopien und Realitäten – Film und Revolution“ Die Ausstellung läuft vom 27.10.2017-23.11.2017 und ist zu den Öffnungszeiten des Cafés im Alten Wiehrebahnhof geöffnet.
Erfahren Sie mehr »Panzerkreuzer Potjomkin (Film, UdSSR/D 1925/30)
Film Einführung und Moderation: Thomas Tode (Hamburg)
Erfahren Sie mehr »RUSSENDISKO zum Jahrestag der Großen Oktoberrevolution
Special Revolutionsparty! Eintrittskarten können bei www.reservix.de vorbestellt werden.
Erfahren Sie mehr »Das Glück (Film, UdSSR 1934). Stummfilmkonzert live: Günter Buchwald mit Trio
Film Musik Einführung: Martin Aust (Hamburg)
Erfahren Sie mehr »Ich glaube an unsere Kinder. Briefe von Vätern aus dem Gulag (Szenische Lesung und moderiertes Gespräch)
Theater Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Letzte Botschaften“
Erfahren Sie mehr »Revolution! (Konzert von Opera Factory Freiburg)
Musik Erwin Schulhoff, Franz Schubert und Dmitri Schostakowitsch – politische Lieder Alexander Mossolov – Satiren Hans Christoph Begemann, Bariton Klaus Simon, Klavier Vorbestellung von Eintrittskarten unter operafactory.de/tickets oder bei tickets@operafactory.de
Erfahren Sie mehr »„Bild und Ton – Stummfilmbegleitung im russischen Revolutionsfilm“ (Vortrag / Runder Tisch)
Film Musik Nach dem Gespräch wird der Film Bett und Sofa (UdSSR 1927) mit Livemusik des Ensembles des Instituts für Neue Musik der Hochschule für Musik Freiburg vorgeführt.
Erfahren Sie mehr »Bett und Sofa (Film, UdSSR 1927)
Film Musik Ensemble des Instituts für Neue Musik der Hochschule für Musik Freiburg Komposition von der Filmmusikklasse Cornelius Schwehrs Um 18:30 findet ein Vortrag/Runder Tisch zum Thema „Bild und Ton – Stummfilmbegleitung im russischen Revolutionsfilm“ statt.
Erfahren Sie mehr »Die seltsamen Abenteuer des Mr. West im Land der Bolschewiki (Film, UdSSR 1924)
Film Musik Einführung: Jörg Schöning (Hamburg) Musikalische Begleitung: Thomas Wenk mit Quartett
Erfahren Sie mehr »November 2017
Sturm über Asien (Film, UdSSR 1928)
Film Musik Einführung: Michel Abeßer (Freiburg) Musikalische Begleitung: Günter Buchwald mit Ensemble Vorbestellung von Karten unter der Telefonnummer 0761 45980022
Erfahren Sie mehr »„Marina Zwetajewa und Ossip Mandelstam“. Ein Zwiegespräch ineinander verliebter Seelen und Zeilen
Literatur Vortrag von Pavel Nerler. Eintritt frei
Erfahren Sie mehr »Hiltrud Häntzschel: Annette Kolb, eine Schriftstellerin die auszog, die Welt zu verändern
Festvortrag von Dr. Hiltrud Häntzschel Häntzschel ist als freie Literaturwissenschaftlerin, Kritikerin und Schriftstellerin in München tätig. Neben ihrer Publikationstätigkeit lehrt Dr. Hiltrud Häntzschel an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie ist Mitherausgeberin der neuen vierbändigen Annette-Kolb-Werkausgabe, die von der „Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung“ im Dezember 2017 zu Kolbs 50. Todestag herausgegeben wird. Mehr Informationen auf der Website der Stadt Badenweiler
Erfahren Sie mehr »Videokunst aus Russland seit den 1990er Jahren
Kunst Video Screening und Gespräch mit Kathrin Becker (Berlin). Kathrin Becker ist Direktorin des Neuen Berliner Kunstvereins und war Kuratorin der Moskauer Biennale für Junge Kunst 2012.
Erfahren Sie mehr »Die Rückkehr des Hungers nach Mitteleuropa: Der „Steckrübenwinter“ 1916/17 und die Kriegswirtschaft
Wissenschaft Vortrag von Prof. Dr. Dr. Franz-Joseph Brüggemeier
Erfahren Sie mehr »JE N’AI PAS ENCORE COMMENCÉ À VIVRE (Ich habe noch nicht angefangen zu leben)
Theater Gastspiel des KnAM TEATR in La Filature (Mulhouse) Preis & Abfahrtszeit auf Anfrage: 0761 201 28 53 oder theaterkasse@theater.freiburg.de Busshuttle am 08.11.17 ab Theater Freiburg
Erfahren Sie mehr »Eröffnung der Internationalen Konferenz „100 Jahre Russische Revolutionen – Spurensuche in Deutschland und Europa“
Wissenschaft (Interne Veranstaltung für geladene Gäste)
Erfahren Sie mehr »Oktober (Film, UdSSR 1926 –28)
Film Einführung und Moderation: Prof. Dr. Dietmar Neutatz (Freiburg) Vorbestellung von Karten unter der Telefonnummer 0761 45980022
Erfahren Sie mehr »„100 Jahre Russische Revolutionen – Spurensuche in Deutschland und Europa“ (Internationale Konferenz)
Wissenschaft Das Internationale Graduiertenkolleg nimmt die russischen Revolutionen im Februar und Oktober 1917 zum Anlass, sich der Rezeption der Revolution(en) in Deutschland und dem übrigen Europa zu widmen. Eintritt: frei, Anmeldung erforderlich
Erfahren Sie mehr »Zürich-Petrograd einfach. Eine szenische Zugreise mit Lenin
Theater Eine Produktion von Thorgevsky & Wiener, Theaterensemble seit 1989 Vorbestellung von Karten bei www.ewerk-freiburg.de
Erfahren Sie mehr »Wolfgang Engler (Berlin): Revolution ohne Umsturz? Kritik postkapitalistischer Szenarien“
Wissenschaft
Erfahren Sie mehr »Madame Lenin. Ein musiktheatrales Experiment (URAUFFÜHRUNG)
Musik Eintrittskarten erhältlich bei www.ewerk-freiburg.de und www.reservix.de.
Erfahren Sie mehr »Madame Lenin. Ein musiktheatrales Experiment
Musik Eintrittskarten erhältlich bei www.ewerk-freiburg.de und www.reservix.de.
Erfahren Sie mehr »„Architektur und Revolution“ (Film und Performance)
Film Kunst 18:30 Uhr: Film, Isa Willinger, „Fort von allen Sonnen“, 2013 20:00 Uhr 19:00: Performance, Donatas Grudovich (Moskau) Anschließend Gespräch mit Regisseurin Isa Willinger und Donatas Grudovich
Erfahren Sie mehr »Ernst Volland: Die ersten 100 Jahre des russischen Fotografen Jewgeni Chaldej
Wissenschaft Vortrag mit Originalfotos Telefonische Reservierung von Eintrittskarten: 0761 45980022
Erfahren Sie mehr »Gerd Koenen: 1917 und das Jahrhundert des Kommunismus (Vortrag)
Wissenschaft Vortrag von Dr. Gerd Koenen
Erfahren Sie mehr »Elisabeth Cheauré: Eine lange Spur der russischen Revolution in Freiburg: Der „Russische Chor“ an der Universität (Vortrag)
Wissenschaft Vortrag von Prof. Dr. Elisabeth Cheauré Petra Höddinghaus (Musikalische Leitung Russischer Chor) Eintritt: frei Kartenreservierung: Tel. 0761 203-3139 (Slavisches Seminar, Frau Birg)
Erfahren Sie mehr »Roman Romanov: Gulag – Erinnern oder Verdrängen? Vortrag zur Ausstellung „Letzte Botschaften“
Ausstellung Roman Romanov ist Direktor des Gulag-Museums Moskau.
Erfahren Sie mehr »Das Alte und das Neue / Die Generallinie (Film, UdSSR 1929)
Film Einführung und Moderation: Prof. Dr. Dietmar Neutatz (Freiburg) Vorbestellung von Karten unter der Telefonnummer 0761 45980022
Erfahren Sie mehr »„Du bist, was ich heut’ Nacht träume“ Texte von Marina Zwetajewa (Lesung)
Literatur Lesung von Laura Angelina Palacios und Henry Meyer Reservierung von Eintrittskarten: 0761 2012853 und theaterkasse@theater.freiburg.de
Erfahren Sie mehr »