
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
April 2017
Margarethe Zimmermann (Jena): Zwischen Geschichtspolitik und ‘Histotainment’. Die Sowjetunion in der russisch-orthodoxen Erinnerung im Fernen Osten Russlands
Veranstalter: – Universität Freiburg, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte – Osteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Freiburg
Erfahren Sie mehr »Juni 2017
Jörg Ganzenmüller (Jena): Stasi-Knast vs. Ort der Friedlichen Revolution: Der Streit um die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt
Veranstalter: – Universität Freiburg, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte – Osteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Freiburg
Erfahren Sie mehr »Daniel Leese, Dietmar Neutatz: Stalin und Mao: Der Kult um die großen Führer
Sie haben Millionen Menschen auf dem Gewissen, aber in Russland und China werden die beiden Diktatoren heute noch (oder wieder) von vielen als die größten Gestallten in der Geschichte des Landes verehrt. Der Schrecken und die Verbrechen ihrer Herrschaft werden ausgeblendet und verharmlost. Wie ist das zu erklären? Weitere Informationen: – Freiburger China-Gespräche 2017 – Mitteilung aus dem Magazin erleben & mitmachen: Zwischen Furcht und Führerkult Veranstalter – China Forum Freiburg e.V. – Sonderforschungsbereich „Helden - Heroisierungen - Heroismen“ –…
Erfahren Sie mehr »Gernot Erler, Gu Xuewu: Chinas „Neue Seidenstraße“ und Putins „Große Eurasische Partnerschaft“ – Wege in eine neue Weltordnung?
Anmeldung erbeten bei christine.strecker@fwtm.de Weitere Informationen Veranstalter – China Forum Freiburg e.V. – Konfuzius-Institut an der Universität Freiburg e.V. – West-Ost-Gesellschaft Südbaden e.V.
Erfahren Sie mehr »Juli 2017
September 2017
Immortalismus. Werden wir irgendwann ewig leben? (Vortrag und Gespräch)
kunst wissenschaft Vortrag von PD Dr. O. Müller (Freiburg)
Erfahren Sie mehr »Oktober 2017
Elisabeth Cheauré, Petra Höddinghaus: Eine lange Spur der russischen Revolution in Freiburg: Der „Russische Chor“ an der Universität
Wissenschaft Musik
Erfahren Sie mehr »„ausgesprochen Meckelhalle – mit Pawellek“ 100 Jahre russische Revolution – was ist ihr Vermächtnis, wie wirkt sie heute nach? (Gespräch)
Wissenschaft Eintritt frei / Anmeldung erforderlich: veranstaltungen@ sparkasse-freiburg.de
Erfahren Sie mehr »Immortalismus. Transhumanistische Visionen der Unsterblichkeit (Gespräch mit der Künstlerin Lina Hermsdorf)
kunst wissenschaft
Erfahren Sie mehr »Fällt aus: 1917 und das Jahrhundert des Kommunismus (Vortrag)
Wissenschaft Vortrag von Dr. Gerd Koenen
Erfahren Sie mehr »„Sterbliche aller Länder, vereinigt euch!“ – Russische Projekte zur Überwindung des Todes, 1900 –1930 (Vortrag)
wissenschaftkunst Vortrag von Prof. Dr. Michael Hagemeister (Bochum)
Erfahren Sie mehr »Elisabeth Cheauré: Kunst der Revolution – Revolution der Kunst (Vorlesungsreihe)
Wissenschaft Vorlesungsreihe von Prof. Dr. Elisabeth Cheauré
Erfahren Sie mehr »Vierte Lörracher Osteuropa-Tage
Genauere Informationen finden sich in der Broschüre (PDF)
Erfahren Sie mehr »Die USA 1917: der Kriegseintritt als Belastungsprobe für die demokratische Nation
Wissenschaft Vortrag von Dr. Heike Rausch
Erfahren Sie mehr »Utopie und Wirklichkeit. Die russische Avantgarde und das Bauhaus (Vortrag von Michael Baumgartner)
Wissenschaft
Erfahren Sie mehr »November 2017
Die Rückkehr des Hungers nach Mitteleuropa: Der „Steckrübenwinter“ 1916/17 und die Kriegswirtschaft
Wissenschaft Vortrag von Prof. Dr. Dr. Franz-Joseph Brüggemeier
Erfahren Sie mehr »Eröffnung der Internationalen Konferenz „100 Jahre Russische Revolutionen – Spurensuche in Deutschland und Europa“
Wissenschaft (Interne Veranstaltung für geladene Gäste)
Erfahren Sie mehr »„100 Jahre Russische Revolutionen – Spurensuche in Deutschland und Europa“ (Internationale Konferenz)
Wissenschaft Das Internationale Graduiertenkolleg nimmt die russischen Revolutionen im Februar und Oktober 1917 zum Anlass, sich der Rezeption der Revolution(en) in Deutschland und dem übrigen Europa zu widmen. Eintritt: frei, Anmeldung erforderlich
Erfahren Sie mehr »Wolfgang Engler (Berlin): Revolution ohne Umsturz? Kritik postkapitalistischer Szenarien“
Wissenschaft
Erfahren Sie mehr »Ernst Volland: Die ersten 100 Jahre des russischen Fotografen Jewgeni Chaldej
Wissenschaft Vortrag mit Originalfotos Telefonische Reservierung von Eintrittskarten: 0761 45980022
Erfahren Sie mehr »Gerd Koenen: 1917 und das Jahrhundert des Kommunismus (Vortrag)
Wissenschaft Vortrag von Dr. Gerd Koenen
Erfahren Sie mehr »Elisabeth Cheauré: Eine lange Spur der russischen Revolution in Freiburg: Der „Russische Chor“ an der Universität (Vortrag)
Wissenschaft Vortrag von Prof. Dr. Elisabeth Cheauré Petra Höddinghaus (Musikalische Leitung Russischer Chor) Eintritt: frei Kartenreservierung: Tel. 0761 203-3139 (Slavisches Seminar, Frau Birg)
Erfahren Sie mehr »Ada Raev: Segen oder Fluch? Die Revolutionen von 1917 und die Kunst der russischen Avantgarde
Wissenschaft Vortrag von Prof. Dr. Ada Raev
Erfahren Sie mehr »Ulrich Herbert: Die russische Oktoberrevolution und die deutsche Arbeiterbewegung
Wissenschaft Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Herbert
Erfahren Sie mehr »Jost Meyen: Die Dekabristen von 1825. Aufständische Adelige als Vorläufer Lenins?
Wissenschaft Ein Bildvortrag auf den Spuren der Dekabristen
Erfahren Sie mehr »Was von der Revolution übrigblieb. Der Sozialistische Realismus zwischen didaktischem Instrument und Mittel zur Gesellschaftskritik
Wissenschaft Vortrag von Kathleen Bühler
Erfahren Sie mehr »Brigitte van Kann: Tragödie mit Gesang und Tanz. Die Geschichte des Staatlichen Jüdischen Theaters in Moskau (GOSET) 1918 –1949
Wissenschaft Vortrag von Brigitte van Kann mit Bild- und Original-Tondokumenten
Erfahren Sie mehr »Pavel Nerler-Poljan: Mandelstam und die Revolution
Wissenschaft Gastvortrag von Pavel Nerler-Poljan (Moskau - Freiburg)
Erfahren Sie mehr »Peter Weibel: Was ist modern an der Moderne? Kandinsky, Malewitsch, Mondrian?
Wissenschaft Vortrag von Peter Weibel
Erfahren Sie mehr »Dezember 2017
Peter Eich und Sitta von Reden: Die Russische Revolution, The Roman Revolution und andere Reflexe in der althistorischen Forschung
Wissenschaft Vortrag von Prof. Dr. Peter Eich und Prof. Dr. Sitta von Reden
Erfahren Sie mehr »Verena Krieger: Montage – eine revolutionäre Kunstform?
Wissenschaft Vortrag von Verena Krieger
Erfahren Sie mehr »Tim Epkenhans: Die Rezeption der Oktoberrevolution im Iran
Wissenschaft Vortrag von Prof. Dr. Tim Epkenhans
Erfahren Sie mehr »Heinrich Schwendemann: Die Balfour-Deklaration und die Frage einer jüdischen Staatlichkeit
Wissenschaft Vortrag von Dr. Heinrich Schwendemann
Erfahren Sie mehr »Januar 2018
Jürgen Dendorfer: Freiburger Historiker im Weltkrieg – der Mediävist Heinrich Finke (1855 – 1938)
Wissenschaft Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer
Erfahren Sie mehr »Veronika Lipphardt: 1917 – ein Epochenjahr für die Wissenschaft?
Wissenschaft Vortrag von Prof. Dr. Veronika Lipphardt
Erfahren Sie mehr »Jörn Leonhard: Arsenale des Friedens? Das nationale Selbstbestimmungsrecht im Übergang von Krieg zum Frieden 1917/1918
Wissenschaft Vortrag von Prof. Dr. Jörn Leonhard
Erfahren Sie mehr »Martin Faber: Wege zur Wiederrichtung eines polnischen Staates 1916 – 1919
Wissenschaft Vortrag von PD Dr. Martin Faber
Erfahren Sie mehr »Februar 2018
Ronald G. Asch: 1917/18: Die Abenddämmerung des europäischen Adels
Wissenschaft Vortrag von Prof. Dr. Ronald G. Asch
Erfahren Sie mehr »April 2018
Mai 2018
Juni 2018
Juli 2018
September 2018
Russland in Freiburg – Vortrag Prof. Frau Cheauré
Bei den Russischen Kulturtagen im Schloss Ebnet wird Prof. Frau Cheauré einen Vortrag zu Thema "Russland in Freiburg" halten.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2018
„Iwan Turgenjew – Werk und Vermächtnis“ Zum 200. Geburtstag des Autors des Romans „Väter und Söhne“
Prof. Dr. Rolf-Dieter Kluge, Emeritus der Universitäten Tübingen und Warschau sowie Vorsitzender der Deutschen Tschechow-Gesellschaft e.V., ist international ausgewiesener Kultur- und Literaturwissenschaftler mit Forschungsschwerpunkt im 19. und 20. Jahrhundert und hat u.a. eine Monographie über Turgenjew verfasst. Sein Vortrag wird einen Gesamtüberblick über Turgenjew und dessen Zeit der gesellschaftlichen Umbrüche vor dem Hintergrund der aktuell schwierigen Beziehungen des Westens mit Russland geben. Iwan Turgenjew (1818-1883) zählt neben Leo Tolstoj und Fjodor Dostojewski zu den bedeutendsten russischen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts.…
Erfahren Sie mehr »November 2018
Zwischen Sackgasse und Dialogbereitschaft: Aktueller Stand der Perspektiven der deutsch-russischen Beziehungen
Vortrag von Dr. h. c. Gernot Erler, Staatsminister a. D., Vorsitzender WOG und Diskussion
Erfahren Sie mehr »