
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Juli 2017
Stadttheater Freiburg: WASSA SCHELESNOWA / DIE MUTTER. Schauspiel von Maxim Gorki und Bertolt Brecht mit Musik von Hanns Eisler
Am Mittwoch, den 05. Juli 2017, wird um 18:30 in der Passage 46 eine Einführung in das Stück angeboten.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2017
Die Reise nach Brasilien oder Wie Kolja nach Brasilien flog und Petja ihm nichts glauben wollte (Daniil Charms)
Theater Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene Tickets erhältlich bei www.reservix.de, unter 0761/31470 und info@marienbad.org
Erfahren Sie mehr »Ich glaube an unsere Kinder. Briefe von Vätern aus dem Gulag (Szenische Lesung und moderiertes Gespräch)
Theater Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Letzte Botschaften“
Erfahren Sie mehr »November 2017
JE N’AI PAS ENCORE COMMENCÉ À VIVRE (Ich habe noch nicht angefangen zu leben)
Theater Gastspiel des KnAM TEATR in La Filature (Mulhouse) Preis & Abfahrtszeit auf Anfrage: 0761 201 28 53 oder theaterkasse@theater.freiburg.de Busshuttle am 08.11.17 ab Theater Freiburg
Erfahren Sie mehr »Zürich-Petrograd einfach. Eine szenische Zugreise mit Lenin
Theater Eine Produktion von Thorgevsky & Wiener, Theaterensemble seit 1989 Vorbestellung von Karten bei www.ewerk-freiburg.de
Erfahren Sie mehr »Stalin. Nacht. Nach Motiven von Werken V. Nekrasows
Theater Gastspiel des Theaters Baltic House St. Petersburg Vorbestellung von Eintrittskarten unter Tel. 0761 2012853 und theaterkasse@theater.freiburg.de
Erfahren Sie mehr »Stalin. Nacht. Nach Motiven von Werken V. Nekrasows
Theater Gastspiel des Theaters Baltic House St. Petersburg Vorbestellung von Eintrittskarten unter Tel. 0761 2012853 und theaterkasse@theater.freiburg.de
Erfahren Sie mehr »Don Quijote. Von Michail Bulgakow nach Miguel de Cervantes
Theater Für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene
Erfahren Sie mehr »Der Extremist (Theaterstück von Jury Andruchowytsch)
Theater Gastspiel des Theater Chur/ressort K
Erfahren Sie mehr »„Philosophen-Schiff“ (Szenische Lesung)
Theater Szenische Lesung mit Maria Thorgevsky und Juan Maria Braceras
Erfahren Sie mehr »Dezember 2017
Alle Kunst dem ganzen Volk! BATTAGLIA
Musik Theater duo Contour, Komposition: Igor Majcen, Text: Daniil Charms Reservierung von Eintrittskarten unter Tel. 0761 4968888 und bei www.reservix.de
Erfahren Sie mehr »Juli 2018
Vortrag von Prof. Dr. Elisabeth Cheauré zum 150. Geburtstag von Maxim Gorki
Es gibt nur zwei Formen des Lebens: Faulen oder Brennen... Der russische Schriftsteller Maxim Gorki galt lange Zeit als „Vater des Sozialistischen Realismus“ – eine Lesart, die diesem Autor jedoch nicht wirklich gerecht werden kann. Er war tatsächlich ein „Brennender“: einerseits ein Kämpfer gegen soziale Ungerech- tigkeit, andererseits aber durchaus auch ein Romantiker und politisch höchst umstritten. Gorki hatte ein bewegtes Leben und ist auch mit Freiburg und dem Schwarzwald eng verbunden; hier verbrachte er einige Zeit seines Lebens. Sein…
Erfahren Sie mehr »September 2018
Eugen Onegin
Was wäre, wenn …? Was wäre gewesen, wenn ich vor vielen Jahren an einem bestimmten Punkt eine ganz andere Entscheidung getroffen hätte? Wie anders wäre mein Leben verlaufen? Wie anders wäre ich heute? Wer kennt diese Fragen nicht. Fantasien und Träume über die sowohl potentiellen als auch verpassten Möglichkeiten des Lebens begleiteten die Hauptfiguren Tatjana Larin und Eugen Onegin in Peter Iljitsch Tschaikowskys lyrischen Szenen EUGEN ONEGIN von 1879, nach dem berühmten Versroman von Alexander Puschkin. Tschaikowsky wollte bewusst keine…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2018
Das Russische Nationalballett „Nussknacker“ in Lörrach
Bezaubernde Erlebnisse verspricht das Russische Nationalballett mit prachtvoller Ausstattung und technischer Exzellenz. Die stille Zeit vor Weihnachten versieht die Traditionscompagnie mit tänzerischem Goldstaub. Mit im Gepäck hat das Tanzensemble einen Ballettklassiker: „Der Nussknacker“ ist in einer mittlerweile legendären Choreografie von Lew Iwanow zu erleben. Berühmt ist das „Traumhafte Weihnachtsballett für die ganze Familie“ nicht zuletzt wegen der farbenreichen Musik Peter Tschaikowskis, der für die idyllische, exotische und zuckersüße Traumwelt des „Nussknackers“ wunderbare Klänge fand. Tanz fasziniert Generationen, zumal in dieser…
Erfahren Sie mehr »Januar 2019
Die purpurrote Blume. Regie: Jobst Langhans. Mit Julia Borgmeier, Tonia Fechter und Elisabeth Taraba
Die bildgewaltige und phantasievolle Geschichte der abenteuerlichen Suche nach der schönsten Blume der Welt wird mit vielen Verwandlungen von den drei Schauspielerinnen in einem fast leeren Raum erzählt. Die Geschichte ist die russische Variante des Märchens »Die Schöne und das Biest«, nach Angaben der Veranstalter, »mit viel Herz und wenig Disney« inszeniert. Geeignet für Kinder und Erwachsene, Eintritt frei, Spenden erbeten.
Erfahren Sie mehr »Mein ferner lieber Mensch – Eine Liebesgeschichte in Briefen zwischen Anton Tschechow und Olga Knipper
»Mein ferner lieber Mensch« Eine Liebesgeschichte in Briefen zwischen Anton P. Tschechow und seiner Frau Olga Knipper dargestellt von mit Petra Seitz, Martin Lunz. Dieser faszinierende und bewegende Briefwechsel zwischen dem russischen Schriftsteller Anton Tschechow und seiner Geliebten und späteren Frau, der Schauspielerin Olga Knipper, protokolliert die Geschichte einer leidenschaftlichen Liebe und außergewöhnlichen Ehe und gewährt zudem wundervolle Einblicke in die Arbeit Tschechows als Bühnenautor.
Erfahren Sie mehr »Gewitter
Ein Drama nach Alexander Ostrowski Theater am Amselbach in der KHG Edith Stein Eintritt 5,- €, erm. 3,-€ Vorverkauf im Sekretariat der KHG Edith Stein
Erfahren Sie mehr »Gewitter
Ein Drama nach Alexander Ostrowski Theater am Amselbach in der KHG Edith Stein Eintritt 5,- €, erm. 3,-€ Vorverkauf im Sekretariat der KHG Edith Stein
Erfahren Sie mehr »Gewitter
Ein Drama nach Alexander Ostrowski Theater am Amselbach in der KHG Edith Stein Eintritt 5,- €, erm. 3,-€ Vorverkauf im Sekretariat der KHG Edith Stein
Erfahren Sie mehr »März 2019
ONKEL WANJA. ANTON TSCHECHOW
DEUTSCH VON ANGELA SCHANELEC NACH EINER ÜBERSETZUNG VON ARINA NESTIEVA 19.30 UHR EINFÜHRUNG PREMIERE 23.03.2019 KLEINES HAUS Tschechows ONKEL WANJA ist urkomisch und unendlich traurig zugleich, ein Stück über die unerfüllten Träume und die ungestillte Sehnsucht nach Liebe. Das beschauliche Leben auf dem von Sonja und ihrem Onkel Wanja verwalteten Gut gerät gehörig aus der Bahn, als prominenter Besuch aus der Stadt eintrifft: Der von allen verehrte Professor, Sonjas Vater, kommt mit seiner viel jüngeren neuen Ehefrau Jelena. Kaum angekommen,…
Erfahren Sie mehr »ONKEL WANJA. ANTON TSCHECHOW
DEUTSCH VON ANGELA SCHANELEC NACH EINER ÜBERSETZUNG VON ARINA NESTIEVA 19.30 UHR EINFÜHRUNG PREMIERE 23.03.2019 KLEINES HAUS Tschechows ONKEL WANJA ist urkomisch und unendlich traurig zugleich, ein Stück über die unerfüllten Träume und die ungestillte Sehnsucht nach Liebe. Das beschauliche Leben auf dem von Sonja und ihrem Onkel Wanja verwalteten Gut gerät gehörig aus der Bahn, als prominenter Besuch aus der Stadt eintrifft: Der von allen verehrte Professor, Sonjas Vater, kommt mit seiner viel jüngeren neuen Ehefrau Jelena. Kaum angekommen,…
Erfahren Sie mehr »Triumphierende Liebe und Camille Saint-Saens. literarisch-musikalische Veranstaltung
eine literarisch-musikalische Veranstaltung des Wohnzimmertheaters Freiburg Camille Saint-Sains. Sonate für Violine und Klavier, Opus 57 d-Moll Iwan Turgenew. Novelle "Das Lied der triumphierenden Liebe" Klavier: Franziska Stadler Violine: Antonio Dellegrini Rezitation: Bernd Kolarik Proektionsfläche Orient Mal einen Abend lang vorgelesen bekommen - bei Kerzenlicht und einem Glas Wein. Im »Wohnzimmertheater« von Bernd Kolarik in Freiburg-Zähringen kann man sich diesen Wunsch erfüllen. Zweimal im Monat wird die Küche des Schauspielers und pensionierten Lehrers zur Bühne und sein Wohnzimmer zum Zuschauerraum. Dass…
Erfahren Sie mehr »Triumphierende Liebe und Camille Saint-Saens. literarisch-musikalische Veranstaltung
eine literarisch-musikalische Veranstaltung des Wohnzimmertheaters Freiburg Camille Saint-Sains. Sonate für Violine und Klavier, Opus 57 d-Moll Iwan Turgenew. Novelle "Das Lied der triumphierenden Liebe" Klavier: Franziska Stadler Violine: Antonio Dellegrini Rezitation: Bernd Kolarik Proektionsfläche Orient Mal einen Abend lang vorgelesen bekommen - bei Kerzenlicht und einem Glas Wein. Im »Wohnzimmertheater« von Bernd Kolarik in Freiburg-Zähringen kann man sich diesen Wunsch erfüllen. Zweimal im Monat wird die Küche des Schauspielers und pensionierten Lehrers zur Bühne und sein Wohnzimmer zum Zuschauerraum. Dass…
Erfahren Sie mehr »April 2019
ONKEL WANJA. ANTON TSCHECHOW
DEUTSCH VON ANGELA SCHANELEC NACH EINER ÜBERSETZUNG VON ARINA NESTIEVA 19.30 UHR EINFÜHRUNG PREMIERE 23.03.2019 KLEINES HAUS Tschechows ONKEL WANJA ist urkomisch und unendlich traurig zugleich, ein Stück über die unerfüllten Träume und die ungestillte Sehnsucht nach Liebe. Das beschauliche Leben auf dem von Sonja und ihrem Onkel Wanja verwalteten Gut gerät gehörig aus der Bahn, als prominenter Besuch aus der Stadt eintrifft: Der von allen verehrte Professor, Sonjas Vater, kommt mit seiner viel jüngeren neuen Ehefrau Jelena. Kaum angekommen,…
Erfahren Sie mehr »ONKEL WANJA. ANTON TSCHECHOW
DEUTSCH VON ANGELA SCHANELEC NACH EINER ÜBERSETZUNG VON ARINA NESTIEVA 19.30 UHR EINFÜHRUNG PREMIERE 23.03.2019 KLEINES HAUS Tschechows ONKEL WANJA ist urkomisch und unendlich traurig zugleich, ein Stück über die unerfüllten Träume und die ungestillte Sehnsucht nach Liebe. Das beschauliche Leben auf dem von Sonja und ihrem Onkel Wanja verwalteten Gut gerät gehörig aus der Bahn, als prominenter Besuch aus der Stadt eintrifft: Der von allen verehrte Professor, Sonjas Vater, kommt mit seiner viel jüngeren neuen Ehefrau Jelena. Kaum angekommen,…
Erfahren Sie mehr »ONKEL WANJA. ANTON TSCHECHOW
DEUTSCH VON ANGELA SCHANELEC NACH EINER ÜBERSETZUNG VON ARINA NESTIEVA 19.30 UHR EINFÜHRUNG PREMIERE 23.03.2019 KLEINES HAUS Tschechows ONKEL WANJA ist urkomisch und unendlich traurig zugleich, ein Stück über die unerfüllten Träume und die ungestillte Sehnsucht nach Liebe. Das beschauliche Leben auf dem von Sonja und ihrem Onkel Wanja verwalteten Gut gerät gehörig aus der Bahn, als prominenter Besuch aus der Stadt eintrifft: Der von allen verehrte Professor, Sonjas Vater, kommt mit seiner viel jüngeren neuen Ehefrau Jelena. Kaum angekommen,…
Erfahren Sie mehr »ONKEL WANJA. ANTON TSCHECHOW
DEUTSCH VON ANGELA SCHANELEC NACH EINER ÜBERSETZUNG VON ARINA NESTIEVA 19.30 UHR EINFÜHRUNG PREMIERE 23.03.2019 KLEINES HAUS Tschechows ONKEL WANJA ist urkomisch und unendlich traurig zugleich, ein Stück über die unerfüllten Träume und die ungestillte Sehnsucht nach Liebe. Das beschauliche Leben auf dem von Sonja und ihrem Onkel Wanja verwalteten Gut gerät gehörig aus der Bahn, als prominenter Besuch aus der Stadt eintrifft: Der von allen verehrte Professor, Sonjas Vater, kommt mit seiner viel jüngeren neuen Ehefrau Jelena. Kaum angekommen,…
Erfahren Sie mehr »Mai 2019
ONKEL WANJA. ANTON TSCHECHOW
DEUTSCH VON ANGELA SCHANELEC NACH EINER ÜBERSETZUNG VON ARINA NESTIEVA 19.30 UHR EINFÜHRUNG PREMIERE 23.03.2019 KLEINES HAUS Tschechows ONKEL WANJA ist urkomisch und unendlich traurig zugleich, ein Stück über die unerfüllten Träume und die ungestillte Sehnsucht nach Liebe. Das beschauliche Leben auf dem von Sonja und ihrem Onkel Wanja verwalteten Gut gerät gehörig aus der Bahn, als prominenter Besuch aus der Stadt eintrifft: Der von allen verehrte Professor, Sonjas Vater, kommt mit seiner viel jüngeren neuen Ehefrau Jelena. Kaum angekommen,…
Erfahren Sie mehr »ONKEL WANJA. ANTON TSCHECHOW
DEUTSCH VON ANGELA SCHANELEC NACH EINER ÜBERSETZUNG VON ARINA NESTIEVA 19.30 UHR EINFÜHRUNG PREMIERE 23.03.2019 KLEINES HAUS Tschechows ONKEL WANJA ist urkomisch und unendlich traurig zugleich, ein Stück über die unerfüllten Träume und die ungestillte Sehnsucht nach Liebe. Das beschauliche Leben auf dem von Sonja und ihrem Onkel Wanja verwalteten Gut gerät gehörig aus der Bahn, als prominenter Besuch aus der Stadt eintrifft: Der von allen verehrte Professor, Sonjas Vater, kommt mit seiner viel jüngeren neuen Ehefrau Jelena. Kaum angekommen,…
Erfahren Sie mehr »Juli 2019
Jelena – nach Michail Bulgakov
ELENA - Die Tage der Turbins Eine Familie. Eine Zuflucht. Kein Entkommen. - Die Sommerproduktion von Schall&Rauch - Und jetzt schaut sie euch an, diese herzlichen, armen, kranken Menschen! Auf der Suche nach ein wenig Halt und Sicherheit im Angesicht des eigenen Untergangs ist kein Raum für Heldentum. Das Dunkel des unbekannten Außen treibt den Kreis um Jelena - Familie, Freunde, alte Bekannte - gnadenlos seinem Zusammenbruch entgegen. Karten Vorverkauf in der Buchhandlung Ludwig (Bertoldstraße 23)
Erfahren Sie mehr »
Jelena – nach Michail Bulgakov
ELENA - Die Tage der Turbins Eine Familie. Eine Zuflucht. Kein Entkommen. - Die Sommerproduktion von Schall&Rauch - Und jetzt schaut sie euch an, diese herzlichen, armen, kranken Menschen! Auf der Suche nach ein wenig Halt und Sicherheit im Angesicht des eigenen Untergangs ist kein Raum für Heldentum. Das Dunkel des unbekannten Außen treibt den Kreis um Jelena - Familie, Freunde, alte Bekannte - gnadenlos seinem Zusammenbruch entgegen. Karten Vorverkauf in der Buchhandlung Ludwig (Bertoldstraße 23)
Erfahren Sie mehr »Das Gewöhnliche im Außergewöhnlichen – ein Marionetten-Galakonzert
21. Internationales Literaturforum Badenweiler Literarisches Museum Badenweiler „Tschechow-Salon“ und Deutsche Tschechow-Gesellschaft (DTG) Literarische Fundamente und Findlinge Neue und alte Namen im Internationalen Literaturforum Exklusives Gastspiel des Staatl. Akad. Obraszow-Puppentheaters Moskau, des berühmtesten Marionettentheaters Russlands Exklusives Gastspiel des Staatlichen Akademischen Obraszow- Puppentheaters aus Moskau, gefördert durch das Programm des Russischen Kulturministeriums „Russische Theatersaison in Deutschland 2019“. – Sein erstes begeisterndes Badenweiler- Gastspiel gab das bekannteste Puppentheater Russlands, dessen Gründer Sergej Obraszow ein Schüler Konstantin Stanislawskis war, zum 150. Geburtstag Tschechows 2010.…
Erfahren Sie mehr »
Jelena – nach Michail Bulgakov
ELENA - Die Tage der Turbins Eine Familie. Eine Zuflucht. Kein Entkommen. - Die Sommerproduktion von Schall&Rauch - Und jetzt schaut sie euch an, diese herzlichen, armen, kranken Menschen! Auf der Suche nach ein wenig Halt und Sicherheit im Angesicht des eigenen Untergangs ist kein Raum für Heldentum. Das Dunkel des unbekannten Außen treibt den Kreis um Jelena - Familie, Freunde, alte Bekannte - gnadenlos seinem Zusammenbruch entgegen. Karten Vorverkauf in der Buchhandlung Ludwig (Bertoldstraße 23)
Erfahren Sie mehr »
Jelena – nach Michail Bulgakov
ELENA - Die Tage der Turbins Eine Familie. Eine Zuflucht. Kein Entkommen. - Die Sommerproduktion von Schall&Rauch - Und jetzt schaut sie euch an, diese herzlichen, armen, kranken Menschen! Auf der Suche nach ein wenig Halt und Sicherheit im Angesicht des eigenen Untergangs ist kein Raum für Heldentum. Das Dunkel des unbekannten Außen treibt den Kreis um Jelena - Familie, Freunde, alte Bekannte - gnadenlos seinem Zusammenbruch entgegen. Karten Vorverkauf in der Buchhandlung Ludwig (Bertoldstraße 23)
Erfahren Sie mehr »November 2019
„Der Mensch im Futteral“ A. Tschechow
21. Internationales Literaturforum Badenweiler Eine der berühmtesten Erzählungen Tschechows über das Schicksal eines Gymnasiallehrers, inszeniert vom Tschechow-Dramen-Theater der Kulturpartnerstadt Badenweilers, Taganrog. Es ist das älteste Theater Südrusslands, das schon die Theaterbegeisterung Tschechows erweckte. Das Ensemble wurde vielfach mit Preisen ausgezeichnet. Russischsprachige Aufführung mit deutschem Lauftext. „Der Mensch im Futteral“ ist eine der besten und tiefgründigsten Erzählungen Anton Tschechows, faszinierend in Szene gesetzt von dem vielfach mit Preisen ausgezeichneten Tschechow-Dramen-Theater der Kulturpartnerstadt Badenweilers, dem südrussischen Taganrog. Es ist ein Glücksfall für…
Erfahren Sie mehr »
Das Märchen der Märchen. Menschen ab 5 Jahren
Bild: Maria Thorgevsky und Dan Wiener „Erzähl mir irgendwas!“ - Dieser oft gehörte kindliche Befehl scheint unmöglich erfüllbar zu sein. Es sei denn, man kennt das alte russische Märchen: „Geh, ich-weiss-nicht-wohin und bring mir ich-weiss-nichtwas.“ Dieses Märchen voller Märchen erzählen Maria Thorgevsky und Dan Wiener aus dem Nichts. „Erzählen“ ist nur vielleicht das falsche Wort. Sie springen in die Geschichte hinein und wieder heraus, wechseln die Rollen, spielen, tanzen, erzählen. Aus dem Nichts entstehen und verschwinden Figuren, Paläste, Schiffe und…
Erfahren Sie mehr »Anton Tschechow. ONKEL WANJA
Bild: Theater Freiburg Anton Tschechow. ONKEL WANJA, Szenen aus dem Landleben Tschechows ONKEL WANJA ist urkomisch und unendlich traurig zugleich, ein Stück über die unerfüllten Träume und die ungestillte Sehnsucht nach Liebe. Das beschauliche Leben auf dem von Sonja und ihrem Onkel Wanja verwalteten Gut gerät gehörig aus der Bahn, als prominenter Besuch aus der Stadt eintrifft: Der von allen verehrte Professor, Sonjas Vater, kommt mit seiner viel jüngeren neuen Ehefrau Jelena. Kaum angekommen, buhlen Wanja und Sonjas heimlicher Schwarm,…
Erfahren Sie mehr »
Das Märchen der Märchen. Menschen ab 5 Jahren
Bild: Maria Thorgevsky und Dan Wiener „Erzähl mir irgendwas!“ - Dieser oft gehörte kindliche Befehl scheint unmöglich erfüllbar zu sein. Es sei denn, man kennt das alte russische Märchen: „Geh, ich-weiss-nicht-wohin und bring mir ich-weiss-nichtwas.“ Dieses Märchen voller Märchen erzählen Maria Thorgevsky und Dan Wiener aus dem Nichts. „Erzählen“ ist nur vielleicht das falsche Wort. Sie springen in die Geschichte hinein und wieder heraus, wechseln die Rollen, spielen, tanzen, erzählen. Aus dem Nichts entstehen und verschwinden Figuren, Paläste, Schiffe und…
Erfahren Sie mehr »
Schall und Rauch: JELENA – nach Michail A. Bulgakow DIE TAGE DER TURBINS
Bild: Schall und Rauch Nach Michail A. Bulgakows Die Tage der Turbins (Wiederaufnahme) „Und jetzt schaut Euch einmal an, Ihr herzlichen, armen, kranken Menschen!“ Die studentische Theatergruppe Schall und Rauch, eine seit einigen Jahren etablierte Größe des Universitätstheaters in Freiburg, spielt eine einmalige Wiederaufnahme der Sommerproduktion 2019: Jelena – nach Michail A. Bulgakows Die Tage der Turbins. Dieses Kammerspiel einer „Festgesellschaft im Angesicht des eigenen Untergangs“ (J. Santner) enthüllt auf bedrückende Weise, wie unter dem Eindruck einer nicht länger beherrschbaren…
Erfahren Sie mehr »
„Eine Straße in Moskau“. Musikalische Lesung nach Michail Ossorgin
Der Titel ist eine Reminiszenz an das alte Russland: Siwzew-Wraschek ist eine kleine Straße im Zentrum Moskaus, die seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ein Mittelpunkt intellektuellen Lebens war. Die Hauptfiguren in Michail Ossorgins Roman: Tanjuscha, jung, klug, voller Anmut. Ihr Großvater, ein berühmter Ornithologe, voller Forscherdrang, lebenslang. Ihre Großmutter, voller Zuneigung zu Mann, Enkelin und zur Musik. Diese drei bewohnen ein großes Haus in der Siwzew-Wraschek in Moskau zusammen mit ihren Dienstboten, den Mäusen unter den Dielen und den…
Erfahren Sie mehr »
Russischer Salon im Theater Freiburg mit Prof. Dr. Elisabeth Cheauré / Vortrag und Lesung
Bild: Bulgakow-Museum Moskau Hündische Herzen, stählerne Kehlen, verschwundene Augen… Michail Bulgakow – Arzt und Schriftsteller Was passiert, wenn man einem Hund Organe eines verstorbenen Säufers transplantiert? Und was passiert, wenn sich diese Chimäre dann zu einer Bedrohung für seine Umwelt entwickelt? Was passiert also, wenn die Naturwissenschaft meint, jede Grenze überschreiten zu dürfen? Es sind erstaunlich aktuelle Themen, die sich bei dem jungen Michail Bulgakow finden, spannende Texte, die den geschulten Naturwissenschaftler erkennen lassen: Bulgakow war Arzt. Der Roman „Der…
Erfahren Sie mehr »P. I. Tschaikowsky EUGEN ONEGIN. Lyrische Oper nach Alexander Puschkin
Tatjana, ein junges Mädchen vom Land, scheu, tief empfindend und zumeist in literarischen Welten lebend, verliebt sich in den städtischen Lebemann Onegin, der eines Tages auf dem Landgut auftaucht. Noch in der gleichen Nacht schreibt sie ihm einen Liebesbrief, der ihr Leben entscheidend verändern wird. Es ist die berühmteste Briefszene der gesamten Opernliteratur, in der sich Tatjana ohne Schonung und Hemmung zu einer Entscheidung durchringt und das Schicksal seinen Lauf nimmt Was wäre gewesen, wenn ich vor vielen Jahren an…
Erfahren Sie mehr »Februar 2020
“CINZANO”. Theaterstück nach Ljudmila Petruševskaja
CINZANO (1973) nach Ljudmila Petruševskaja Regie: Natalja Althauser Liebe KollegInnen & Studierende, Osteuropafreunde und Interessierte, ich freue mich außerordentlich im Rahmen des interdisziplinären Theaterseminars, das im WS 2019/20 im slavischen Seminar angeboten wurde, die Premiere unseres Stückes CINZANO (1973) von Ljudmila Petruševskaja anzukündigen. Ein Abend in Moskau in den bleiernen 70ern. Drei Männer - drei Frauen treffen sich zum selben Zeitpunkt an unterschiedlichen Orten, um ihre Lebensrealität, Existenznöte und Beziehungskisten zu verhandeln. Wer mit wem und vor Allem wer gegen…
Erfahren Sie mehr »“CINZANO”. Theaterstück nach Ljudmila Petruševskaja
CINZANO (1973) nach Ljudmila Petruševskaja Regie: Natalja Althauser Liebe KollegInnen & Studierende, Osteuropafreunde und Interessierte, ich freue mich außerordentlich im Rahmen des interdisziplinären Theaterseminars, das im WS 2019/20 im slavischen Seminar angeboten wurde, die Premiere unseres Stückes CINZANO (1973) von Ljudmila Petruševskaja anzukündigen. Ein Abend in Moskau in den bleiernen 70ern. Drei Männer - drei Frauen treffen sich zum selben Zeitpunkt an unterschiedlichen Orten, um ihre Lebensrealität, Existenznöte und Beziehungskisten zu verhandeln. Wer mit wem und vor Allem wer gegen…
Erfahren Sie mehr »“CINZANO”. Theaterstück nach Ljudmila Petruševskaja
CINZANO (1973) nach Ljudmila Petruševskaja Regie: Natalja Althauser Liebe KollegInnen & Studierende, Osteuropafreunde und Interessierte, ich freue mich außerordentlich im Rahmen des interdisziplinären Theaterseminars, das im WS 2019/20 im slavischen Seminar angeboten wurde, die Premiere unseres Stückes CINZANO (1973) von Ljudmila Petruševskaja anzukündigen. Ein Abend in Moskau in den bleiernen 70ern. Drei Männer - drei Frauen treffen sich zum selben Zeitpunkt an unterschiedlichen Orten, um ihre Lebensrealität, Existenznöte und Beziehungskisten zu verhandeln. Wer mit wem und vor Allem wer gegen…
Erfahren Sie mehr »DAS BOLSCHOI BALLETT 2019/2020 IN DER HARMONIE. Schwanensee – LIVE
Hurra, es ist soweit: wir übertragen nun wieder das berühmte Bolschoi Ballett live aus Moskau! Bereits das achte Jahr in Folge wird das Bolschoi Ballett auf die große Leinwand zurückkehren. Mit aussergewöhnlichen Stücken, bringen Pathé Live und das weltweit führende Ballettensemble eine spektakuläre, dynamische und prächtige Show des klassischen Tanzes in die Kinos. Wir wünschen Ihnen ein herrliches Balletterlebnis und freuen uns auf Ihren Besuch! Schwanensee - LIVE Aus dem Bolschoi Ballett in Moskau Musik: Pjotr Iljitsch Tschaikowski Choreographie: Juri…
Erfahren Sie mehr »März 2020
DAS BOLSCHOI BALLETT 2019/2020 IN DER HARMONIE. Romeo und Julia LIVE – fällt aus –
Wir übertragen das berühmte Bolschoi Ballett live aus Moskau! Bereits das achte Jahr in Folge wird das Bolschoi Ballett auf die große Leinwand zurückkehren. Mit aussergewöhnlichen Stücken, bringen Pathé Live und das weltweit führende Ballettensemble eine spektakuläre, dynamische und prächtige Show des klassischen Tanzes in die Kinos. Wir wünschen Ihnen ein herrliches Balletterlebnis und freuen uns auf Ihren Besuch! Romeo und Julia LIVE Aus dem Bolschoi Ballett in Moskau Musik: Sergei Prokofjew Choreographie: Alexei Ratmansky Libretto: Sergei Prokofjew, Sergei Radlov…
Erfahren Sie mehr »April 2020
DAS BOLSCHOI BALLETT 2019/2020 IN DER HARMONIE. Jewels – LIVE – fällt aus –
Wir übertragen das berühmte Bolschoi Ballett live aus Moskau! Bereits das achte Jahr in Folge wird das Bolschoi Ballett auf die große Leinwand zurückkehren. Mit aussergewöhnlichen Stücken, bringen Pathé Live und das weltweit führende Ballettensemble eine spektakuläre, dynamische und prächtige Show des klassischen Tanzes in die Kinos. Wir wünschen Ihnen ein herrliches Balletterlebnis und freuen uns auf Ihren Besuch! Jewels - LIVE Aus dem Bolschoi Ballett in Moskau Musik: Gabriel Fauré, Igor Strawinsky, Pjotr Iljitsch Tschaikowski Choerographie: George Balanchine George…
Erfahren Sie mehr »