Читаємо для України /Lesen für die Ukraine / Reading for Ukraine

Online Veranstaltung

Am Mittwoch, den 9. März, um 18.00 Uhr veranstaltet die Uni Tübingen eine Lesung unter dem Titel Читаємо для України /Lesen für die Ukraine / Reading for Ukraine. Den ZOOM Zugangscode erhalten Sie unter slavistik@uni-tuebingen.de. Zum Livestream können Sie aber auch über diesen Link gelangen.

Katerina Poladjan: Zukunftsmusik. Lesung und Gespräch mit Hanna Hovtvian

Literaturhaus Freiburg Bertoldstr. 17 (Torbogen), Freiburg

„Zukunftsmusik“ (S. Fischer, 2022) ist ein großer Roman über eine historische Wende und eine untergegangene, bis heute nachwirkende Zeit: „Stark in den Dialogen, prägnant in den Menschenskizzen. Katerina Poladjan beherrscht die Kunst der Auslassung. Und doch ist alles Atmosphäre in ihren Romanen“ (Meike Feßmann). Ins Gespräch über ihr für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiertes […]

6€ – 9€

Vladimir Sorokin. Die rote Pyramide

Universität Freiburg, Hörsaal 1010 Platz der Universität 3, Freiburg

Das andere Russland Geschichten · Positionen · Begegnungen LESUNG UND GESPRÄCH Universität KG1 · HS 1010 In »Die rote Pyramide« versammelt Vladimir Sorokin, einer der bedeutendsten zeitgenössischen Schriftsteller Russlands, neun Erzählungen aus den letzten Jahren, die alle auf ganz unnachahmliche Weise das Leben im postkommunistischen Russland aufs Korn nehmen. Sorokin eröffnet seinen Leser*innen einen Blick […]

Andrei Soldatov und Irina Borogan. „Landsleute“.

Alte Universität, Max-Kade-Auditorium 1 Bertoldstraße 17, Freiburg

Das andere Russland Geschichten · Positionen · Begegnungen Russische Spione und Emigranten Alte Universität · Max-Kade-Auditorium 1 Bertoldstraße 17 · 79098 Freiburg (Eingang Brunnenstraße, neben Universitätskirche) Die im Exil lebenden, regimekritischen investigativen Journalisten Andrei Soldatov und Irina Borogan stehen für umfassende und tiefgründige Recherchen über Praktiken des rusisschen Geheimdienstes und staatliche Überwachungsstrategien. Seit 1999 berichten […]

Michail Schischkin. Die (Ohn)macht der Kultur

Alte Universität, Max-Kade-Auditorium 1 Bertoldstraße 17, Freiburg

Das andere Russland Geschichten · Positionen · Begegnungen LESUNG UND GESPRÄCH Alte Universität · Max-Kade-Auditorium 1 Bertoldstraße 17 · 79098 Freiburg (Eingang Brunnenstraße, neben Universitätskirche) Seit Jahren gehört der in der Schweiz lebende rusissche Schriftsteller Michail Schischkin zu den scharfen Kritikern Putins und seines Regimes. Im aktuellen Essay „Hass ist die Krankeit, Kultur die Arznei“ […]

Ljudmila Ulitzkaja. Gefängnis in der russischen Literatur und Gesellschaft

Humboldtsaal Humboldtstraße 2, Freiburg

VERANSTALTUNG FÄLLT AUS.   Das andere Russland Geschichten · Positionen · Begegnungen LESUNG UND GESPRÄCH Jeder bedeutende Dichter oder Schriftsteller in Russland hat das Thema Verbannung oder Gefängnis berührt, etwa Puškin und Lermontov, Tolstoj und Dostoevskij, Nabokov, Solženicyn und Šalamov. Heute werden zivilgesellschaftliche Bewegungen wieder unterdrückt, friedliche Demonstrationen aufgelöst, Teilnehmende verhaftet, Gerichtsprozesse inszeniert. All dies […]

20€

Olga Martynova. Orpheus, die Hölle ist diesseits!

Alte Universität, Max-Kade-Auditorium 1 Bertoldstraße 17, Freiburg

Das andere Russland Geschichten · Positionen · Begegnungen LESUNG UND GESPRÄCH Alte Universität · Max-Kade-Auditorium 1 Bertoldstraße 17 · 79098 Freiburg (Eingang Brunnenstraße, neben Universitätskirche) „Olga Martynova erobert der deutschsprachigen Erzählprosa eine Rätselhaftigkeit zurück, wie es sie bei Alfred Döblin und Arno Schmidt einmal gab“ schrieb Jan Wiele im Jahr 2013 in der FAZ. Neben […]

Gusel Jachina. Wo vielleicht das Leben wartet

Stadtbibliothek Freiburg Münsterplatz 17, Freiburg

Nach ihren in zahlreiche Sprachen übersetzten Romanen „Suleika öffnet die Augen“ (2017) und „Wolgakinder“ (2019) legt die russische Gegenwartsautorin Gusel Jachina mit „Wo vielleicht das Leben wartet“ 2022 ihr neuestes literarisches Werk vor. Der Roman, der von „tiefem Humanismus geprägt“ (FAZ, 18.08.2022) ist, setzt sich mit der Hungersnot im Wolgagebiet der frühen 1920er-Jahre auseinander. Im […]

Boris Akunin im Gespräch mit Elisabeth Cheauré und Dietmar Neutatz. Geschichte, Gegenwart und Literatur

Universität Freiburg, KG1, HS 1015 Platz der Universität 3, Freiburg

Mit seinen historischen Kriminalromanserien rund um die Ermittler Erast Petrowitsch Fandorin, dessen Enkel Nicholas Fandorin und die Nonne Pelagia gilt Boris Akunin als einer der wichtigsten russischen Autoren in diesem Genre. Seine Romane sind dabei stets als Analogien auf das heutige Russland zu lesen, wobei die Sehnsucht nach Gerechtigkeit und Humanismus hervorsticht. Im Anschluss an […]

Karin van Mourik: Sogkräfte. Mein Leben zwischen Deutschland und Russland

Alte Universität, Max-Kade-Auditorium 1 Bertoldstraße 17, Freiburg

BUCHVORSTELLUNG In ihrem Buch „Sogkräfte“ zeichnet die Freiburger Slawistin und Unternehmerin Karin van Mourik das vielfältige Bild eines Landes, dessen Beziehungen zu Deutschland im Zeichen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine einer schweren Belastungsprobe ausgesetzt sind. Ihr aus jahrzehntelanger persönlicher Erfahrung entstandenes Porträt Russlands plädiert dabei für den Dialog auch in einer politisch herausfordernden Zeit. […]

Viktor Jerofejew. Enzyklopädie der russischen Seele

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Erster Abend mit V. Jerofejew im Zeichen der Zukunft. Wer den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine verstehen und erklären will, muss die Ursprünge und Bedeutung der russischen Zivilisation verstehen. Vor allem die europäischen Projektionen, die Russland zuvorderst als Heimatland von Puschkin und Tschechow begreifen, sind zu hinterfragen. Wer das tut, kann vielleicht eine Prognose wagen, […]

Mascha Alechina, Pussy Riot. Tage des Aufstands

Universität Freiburg, Hörsaal 1010 Platz der Universität 3, Freiburg

Kaum eine zweite Gruppierung steht in den letzten zehn Jahren so sehr für den Widerstand gegen die Politik Wladimir Putins wie „Pussy Riot“. Mit ihrem 2012 in der Moskauer Christ-Erlöser- Kathedrale aufgeführten „Punk-Gebet“ protestierten sie aufsehenerregend gegen die problematische Verquickung von Politik und Kirche im gegenwärtigen Russland. Das Künstlerkollektiv hat sich seitdem enormer politischer Repressionen […]

Elisabeth Cheauré. „Wahnsinn und Entsetzen“. Das rote Lachen – Erzählung gegen den Krieg anlässlich der Inszenierung von Leonid Andrejews Hinauf zu den Sternen

Theater Freiburg, Winterer-Foyer Bertoldstraße 46, Freiburg

LITERATURSALON Leonid Andrejew (1871-1919), der nach seiner Flucht vor der russischen Revolution mit nur 46 Jahren im finnischen Exil starb, ist ein zu Unrecht wenig bekannter russischer Autor. In seinem umfangreichen Werk kommt der Erzählung Das rote Lachen. Fragmente einer gefundenen Handschrift (1904) besondere Bedeutung zu. Diese Erzählung – ein „wilder, jäher Schrei, ein geller, […]

FÄLLT AUS Jessikka Aro. Putins Armee der Trolle

Universität Freiburg, Hörsaal 1010 Platz der Universität 3, Freiburg

BUCHPRÄSENTATION UND DISKUSSION Mit ihrem 2019 erschienenen (und 2022 ins Deutsche übersetzte) Buch „Putins Armee der Trolle“ hat die finnische Investigativjournalistin Jessikka Aro für großes Aufsehen gesorgt. In ihrer Darstellung zeichnet sie nach, wie russische Internet-Trolle und Bots Propaganda verbreiten und politische Kritik unterdrücken. Auch Aro selbst geriet bereits in das Visier dieser Trolle und […]

LEBEN UNTER PUTIN. Was bewegt die russische Gesellschaft in Zeiten des Krieges?

Alte Universität, Max-Kade-Auditorium 1 Bertoldstraße 17, Freiburg

Mit Udo Lielischkies, Autor und Journalist, und Prof. Dr. Elisabeth Cheauré, Slavisches Seminar der Universität Freiburg und Vorsitzende des Zwetajewa-Zentrums e.V., In der Ukraine, nur zwei Flugstunden entfernt, herrscht seit rund einem Jahr Krieg. Zehntausende wurden bereits verletzt oder getötet und Millionen Menschen mussten fliehen vor Wladimir Putins Truppen. Trotz eigener hoher Verluste und keiner Aussicht auf ein rasches […]

HEINRICH KIRSCHBAUM. Revolution der Geduld. Eine belarussische Bricolage

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven Im Sommer 2020 gingen die Menschen in Belarus auf die Straße, um für Demokratie und Freiheit zu kämpfen. Schnell war die Rede von einer Revolution, doch wenn eine Revolution darin besteht, dass danach nichts mehr ist, wie es war, dann hat sich die Revolution in Belarus bis heute […]

IRINA SCHERBAKOWA / LJUDMILA ULITZKAJA. Über das Erinnern / О памяти. Беседа с Людмилой Улицкой и Ириной Щербаковой

Universität Freiburg, KG 1, Aula Platz der Universität 3, Freiburg

Zeichen der Zukunft. Ost-West: Dialoge und Perspektiven Das jüngste Buch der weltbekannten russischen Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja trägt den programmatischen Titel Die Erinnerung nicht vergessen (erschienen 2023). Es ist ein sehr persönliches Plädoyer für eine „bessere Erinnerungskultur“. „Erinnern, nicht vergessen“ könnte auch das Motto der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial sein. Dr. Irina Scherbakowa ist vielfach ausgezeichnetes Gründungsmitglied […]

Die Tragödie der Ukraine. Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Nicolai Petro über sein jüngstes Buch

Online Veranstaltung

Online-Veranstaltung Durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine ist der größte Staat auf dem europäischen Kontinent einmal mehr in unseren Fokus gerückt. Während viel über Frontlinien, Panzerlieferungen und Offensiven gesprochen wird, liest man wenig über die innere Verfasstheit der Ukraine. Das Ende 2022 erschienene Buches von Prof. Dr. Nicolai N. Petro „The Tragedy of Ukraine“ […]

HAMID ISMAILOV. WUNDERKIND ERJAN

Universität Freiburg, KG 1, Aula Platz der Universität 3, Freiburg

Lesung auf Russisch und Deutsch. Interview auf Englisch mit kurzen Zusammenfassungen auf Deutsch. Hamid Ismailovs Wunderkind Erjan (Вундеркинд Ержан) ist ein Roman über das sowjetische Atomwaffentestgelände Semipalatinsk in Kasachstan und die dort lebenden Menschen, durchsetzt mit Geschichten über den Tengrismus, die alte türkische Religion, die noch heute Zentralasien beeinflusst. Die Lesung kombiniert Ausschnitte des Romans […]

ELISABETH CHEAURÉ. LITERATUR ALS WAFFE? Russische Texte auf dem Prüfstand

Theater Freiburg, Winterer-Foyer Bertoldstraße 46, Freiburg

LITERARISCHER SALON MIT LESUNG UND MUSIK Im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine spielt Literatur eine nicht zu unterschätzende Rolle. Gerade in jüngster Zeit entstehen in Russland martialisch-nationalistische Texte, die einem fast den Atem gefrieren lassen und zugleich auch den Blick auf die lange Tradition „anderer“ Kriegsliteratur verstellen, also jene Texte, die Konflikte kritisch reflektieren, dezidiert […]

9€ – 14€

VIKTOR JEROFEJEW. DER GROSSE GOPNIK

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Lesung in russischer Sprache mit deutscher Übersetzung. In Viktor Jerofejews Schelmenroman Der Große Gopnik geht es um Vladimir Putins Aufstieg vom Leningrader Halbstarken und Rowdy zum mächtigsten Mann Russlands und größenwahnsinnigen Politiker ‒ eine Karriere, die in vielem so unwahrscheinlich wirkt, als habe sie jemand erfunden. Jerofejew nutzt die Freiheit des Schriftstellers, um sich dem […]

WALTER SPERLING. DIE RUINEN VON GROZNY

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

An Grozny haben sich die Umwälzungen des 20. Jahrhunderts vollzogen: Das Erdölfieber der Jahrhundertwende, die Revolution und der Bürgerkrieg, die Erfindung des Neuen Menschen im Zeichen des Kommunismus und der Terror unter Stalin. Als Schauplatz der Moderne ist Grosny ein Abbild ihrer Hoffnungen und Kulisse ihrer Verheerungen. In seiner mitreißend erzählten Studie führt Walter Sperling […]

VIKTOR JEROFEJEW. AUF SUCHE NACH RUSSISCHER SCHULD

Universität Freiburg, KG1, HS 1015 Platz der Universität 3, Freiburg

Lesung in russischer Sprache mit deutscher Übersetzung (Jurij Lileev) Die Schuld in Russland ist wie ein sowjetisches Spielzeug, ein Kreisel. Er dreht sich rasend schnell, und es ist schwierig, den Überblick über die gegenseitigen Anschuldigungen zu behalten. Im heutigen Russland besteht die Schuld eines Russen nicht darin, dass er nicht gegen den Krieg protestiert, sondern […]

Thomas Franke / Gesine Dornblüth. Putins Gift: Russlands Angriff auf Europas Freiheit

Universität Freiburg, KG III, HS 3042 Platz der Alten Synagoge 1, Freiburg

Eine Lesung mit Dr. Gesine Dornblüth, Autorin und Journalistin und Thomas Franke, Autor und Journalist Cyberangriffe, Giftanschläge, Desinformationskampagnen – die Bedrohung Europas liberaler Demokratien ist längst Realität. Das russische Regime führt diesen Kampf mit wachsender Aggressivität und nutzt Schwachstellen, um westliche Gesellschaften zu destabilisieren. Dabei macht es auch vor Deutschland und der EU nicht halt. […]

SÖREN URBANSKY / MARTIN WAGNER. CHINA UND RUSSLAND

Universität Freiburg KG I, Raum 1221 Platz der Universität 3, Freiburg

Kurze Geschichte einer langen Beziehung Um die chinesisch-russischen Beziehungen im 21. Jahrhundert angemessen einzuordnen, muss man ihre lange Vergangenheit verstehen. Die Historiker Sören Urbansky und Martin Wagner führen in die vierhundertjährige Geschichte der beiden Nachbarn ein: von den ersten offiziellen Kontakten 1618 über das Zerwürfnis der beiden kommunistischen Regime unter Chruschtschow und Mao bis hin […]

MARIA STEPANOVA. DER ABSPRUNG

Literaturhaus Freiburg Bertoldstr. 17 (Torbogen), Freiburg

Zweisprachige Lesung und Gespräch mit  Elisabeth Cheauré „Die Leichtigkeit und Milde, die M. beseelten, hatten etwas angenehm Jenseitiges, und sie fühlte sich gläsern körperlos“. Die Schriftstellerin M., seit einigen Monaten im westeuropäischen Exil, bricht nach Dänemark zu einer Lesung auf und strandet mit leerem Akku am Grenzbahnhof. Die Lage erfüllt sie mit Erleichterung. Ein Escape […]

7€ – 11€

BRIGITTE VAN KANN. LEMBERG. GESCHICHTEN UND GESCHICHTE

Theater Freiburg, Winterer-Foyer Bertoldstraße 46, Freiburg

VORTRAG MIT BILDPROJEKTION, LESUNG Kaum eine andere europäische Metropole blickt auf eine so wechselvolle Geschichte zurück wie Lemberg, das heute Lwiw heißt. Prächtige Renaissancehäuser bezeugen Glanz und Gloria der Jahrhunderte unter polnischer Herrschaft. In der Habsburger Zeit entstanden großangelegte Boulevards und ein Opernhaus, das westliche Vergleiche nicht zu scheuen braucht. Noch heute pflegt man hier […]

9€ – 14€

CHRISTINE ENGEL. RUSSLAND DURCH DAS PRISMA SEINER POLITISCHEN WITZE

Universität Freiburg, KG 1, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Politische Witze kursieren in Russland zuhauf. Neben ihrer Komik sind sie auch noch ein gutes Stimmungsbarometer: Sie geben einen Einblick, wie bestimmte soziale, politische und wirtschaftliche Zusammenhänge gesehen werden. An innen- und außenpolitischen Ereignissen als Anregung für die Witzproduktion – oft in der Form von zugespitzten Aphorismen – hat ja in den letzten paar Jahren […]

RENATE OBERMAIER / HEINZL SPAGL. WENN DIE GEDANKEN KREISEN… Texte und Musik zu Frieden und Krieg

Klavierdepot Schwarzwaldstraße 7, Freiburg

Renate Obermaier und Heinzl Spagl versuchen gemeinsam mit dem Gitarristen Max Zentawer über eine Collage aus Zeitungsartikeln, Tagebuchnotizen, Songtexten, literarischen Zitaten und eigenen Reflexionen eine Annäherung an den russischen Krieg gegen die Ukraine – jenseits der Tagespolitik und doch hochaktuell. Renate Obermaier hat nach ihrer Promotion in Germanistik als „feste freie“ Mitarbeiterin beim Südwestfunk gearbeitet. […]

5€ – 8€
de_DEDE